Sebastian Schief
University of Fribourg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sebastian Schief.
International Journal of Human Resource Management | 2010
Sebastian Schief
A major field of discussion about globalization is the role multinational enterprises play in an international economy. The essence of the debate lies in the distribution of power between the two centres of influence – multinational corporations, on the one hand, and the institutional setting of nation states, on the other. Is it the local environment (country-specific settings) that exerts the decisive influence on the organization of employment and production or is it the corporate environment (corporate settings) of the companies in question? The aim of this contribution is to analyze flexibility patterns of foreign owned companies compared with domestic owned companies in five European countries with respect to the aforementioned debate. The analysis uses the EUCOWE dataset which is based on an enterprise survey in six countries (France, Germany, the Netherlands, Portugal, Spain and the United Kingdom) in 2003. By comparing foreign owned with domestic owned companies, similarities and differences between companies and between countries were analysed. The results show a hierarchy of effects influencing the flexibility patterns of enterprises. The analysis gives strong support to the argument that the institutional framework of countries is still a key factor for the organization of labour even within multinational corporations.
Arbeit | 2005
Gerhard Bosch; Sebastian Schief
Die Europaische Union hat sich hinsichtlich der Beschaftigung Alterer ehrgeizige Ziele gesetzt. Im Marz 2001 legte der Europaische Rat in Stockholm fest, dass bis 2010 mindestens die Halfte der EUBevolkerung im Alter von 55 bis 64 Jahren in Beschaftigung sein soll. Der vorliegende Artikel untersucht mit Daten der Europaischen Arbeitskraftestichprobe 2004 die Partizipation am Arbeitsmarkt alterer Beschaftigter. Gegenwartig erreichen nur 5 der 15 alten EU Lander bereits eine Beschaftigungsquote der 55 bis 64-Jahrigen uber 50%. Es wird gezeigt, dass Lander, die der Politik der „Work Line“, also der Aktivierung von Personen im Erwerbsalter, folgen (z.B. Danemark, Schweden), deutlich hohere Beschaftigungsquoten aufweisen als jene, die eine Vorruhestandspolitik (z.B. Deutschland, Frankreich) betrieben haben. Der Vergleich zwischen Work-Line-Landern und Vorruhestandslandern verweist auf sechs Problembundel, deren Bewaltigung zentral fur die Erhohung der Beschaftigungsquote Alterer ist (Gleichstellungsproblem, Humanisierungsproblem, Qualifikationsproblem, Flexibilitatsproblem, Motivationsproblem, Wachstumsproblem). Eine rein altersspezifische Politik wird diese Konflikte nicht auflosen konnen.
Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal | 2015
Ruedi Epple; Martin Gasser; Sarah Kersten; Michael Nollert; Sebastian Schief
Purpose – The purpose of this paper is to analyse the effect of cantonal social policies and cultural settings (in Switzerland) on women’s and men’s employment behaviour. Special consideration is given to the transition to parenthood. Design/methodology/approach – Based on data from the Swiss Labour Force Survey (SLFS) this paper conducts multilevel analyses to test individual and cantonal effects on the probability of employment and on working hours. To analyse the effect of parenthood, models for women and men with children under three are contrasted with models for women and men without children or with older children. Findings – The paper documents the persistence of gender inequality in employment linked to parenthood. How the reconciliation of work and family life can be realised for women and men strongly depends on a set of policies and cultural conditions. Moreover, individual characteristics such as education or marriage are important predictors. Research limitations/implications – A shortcoming...
Competition and Change | 2011
Michael Nollert; Sebastian Schief
Most welfare state typologies still characterize Switzerland as a liberal welfare regime. However, recent research shows that its welfare state did not retrench but instead moved towards the conservative type. Nevertheless, higher social expenditure has not been accompanied by increases in taxation. Moreover, Switzerland managed to overcome the so-called trilemma of the service economy. After analyzing the shift of the Swiss welfare state from a liberal to a conservative welfare regime, we argue that the Swiss economic success story of the twentieth century is based on a favourable policy mix (tax system, labour market, financial sector) used to compete successfully in the world market for protection. We conclude that, as a political entrepreneur, Switzerland has the capability to receive taxes and investments from foreign individuals and enterprises, wealthy residents and high-skilled and well-paid immigrants to finance the welfare state and to overcome the trilemma of the service economy.
Archive | 2006
Sebastian Schief
Der 1. Mai des Jahres 2004 kann mit Fug und Recht als ein historisches Datum in der Geschichte der Europaischen Union bezeichnet werden. An diesem Tag wurden etwa funfzehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und der vollstandigen Auflosung des so genannten Ostblocks acht mittel- und osteuropaische Lander1 sowie Malta und Zypern Mitglied in der Europaischen Union. Dem vorausgegangen war ein nahezu ebenso langer Prozess der vermeintlichen oder tatsachlichen Heranfuhrung der Beitrittskandidaten an die Lander der Europaischen Union. Intendiert war, eine Konvergenz der Kandidatenlander an die Gemeinschaft vermittelt durch das ubereinstimmende Integrationsinteresse der Beitrittslander und einer Heranfuhrungsstrategie der Europaischen Union zu erzielen. (1999) hat anhand der Beispiele Ausenhandel und Privatisierung sehr anschaulich gezeigt, dass der Integrationswunsch der mittel- und osteuropaischen Staaten und das von der Europaischen Union propagierte Ziel der Konvergenz innerhalb der europaischen Heranfuhrungsstrategie paradoxer Weise zu Divergenz gefuhrt hat. Er fuhrt das auf die kontra-intentionale Wirkung der EU-Politik im Zuge des vermeintlichen Konvergenzprozesses zuruck, der de facto einen Wettbewerb um Beitrittschancen ausgelost hat.
Archive | 2006
Ulrich Brinkmann; Karoline Krenn; Sebastian Schief
Als Windolf/Beyer im Jahr 1995 ihre Thesen zum Kooperativen Kapitalismus veroffentlichten, war noch nicht absehbar, welches Ausmas der Wandel — bzw. die wissenschaftliche Antizipation des Wandels — dieser Formation in der folgenden Dekade annehmen wurde. Fur all diejenigen Forscherinnen, die sich seither mit der deutschen Variante des Rheinischen Kapitalismus (Albert) beschaftigten, geriet ihr Gegenstand immer mehr zu einem moving target. Gewiss erscheinen einige Diskursbeitrage der letzten Jahre zum Ausmas des Umbruchs uberzogen, aber es ist dennoch auffallig, dass in immer mehr Spezialdisziplinen die traditionellen Konzepte und Kategorien, mit denen man diese Variante des Rheinischen Kapitalismus beschrieben hatte, kritisch hinterfragt werden. So ist die Personen- und Kapitalverflechtung zwischen den Grosunternehmen — damals als ein geradezu konstitutives Merkmal des Kooperativen Kapitalismus identifiziert — seither einem deutlichen Wandel unterworfen — mit den bekannten Folgen fur die Rolle der Banken, Rating Agenturen und Investmentfonds (Windolf 2002). Aber auch in der Management- und Arbeitsmarktforschung sowie in der Organisations- und Industriesoziologie, um nur einige Beispiele zu nennen, werden neue Leitbilder und empirisch uberprufbare Strukturbruche konstatiert.
Archive | 2007
Guy Van Gyes; Tom Vandenbrande; Steffen Lehndorff; Gabi Schilling; Sebastian Schief; Heribert Kohl
Archive | 2006
Ulrich Brinkmann; Karoline Krenn; Sebastian Schief
Archive | 2006
Ulrich Brinkmann; Karoline Krenn; Sebastian Schief
Applied Research in Quality of Life | 2016
Monica Budowski; Sebastian Schief; Rebekka Sieber