Sebastijan Bach
Clariant
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sebastijan Bach.
adhäsion KLEBEN & DICHTEN | 2014
Sebastijan Bach; Erik Hauck
Dank Metallocenkatalyse stellt das Unternehmen Clariant bereits seit 2006 großtechnisch Polyolefine auf Basis von Ethylen und Propylen her: CH2=CH2 CH2=CH-CH3 Schlüsseleigenschaften dieser niedermolekularen Polymere sind ihre niedrige Viskosität und hohe Kohäsion. Sie ermöglichen neue Ansätze und Ideen im Bereich der Hot-Melt-Formulierung. Die Viskosität der unter der Markenbezeichnung Licocene verfügbaren Polymere liegt zwischen 60 und 10.000 mPas bei 170 °C, der Schmelzpunkt zwischen 85 und 175 °C. Was die physikalischen Eigenschaften angeht, zeichnen sich die Polyolefine trotz geringem Molekulargewicht und niedriger Viskosität durch niedrige Glasübergangstemperaturen, geringe Oberflächenladung und hohe Kohäsion aus (Tabelle 1). Im Vergleich zu chemisch und technologisch verwandten Kunststoffen wie APAO oder C2-C8-Metallocenpolymeren heben sich hinsichtlich Molekulargewicht und Schmelzpunkt ähnliche Licocene-Typen durch deutlich höhere Zugfestigkeiten und Dehnwerte hervor (Bild 1). Und ihrer niedrigen Viskosität haben es diese Polymere zu verdanken, dass sie tief in das jeweilige Substrat eindringen und zusammen mit ihrer hohen Kohäsion eine feste Bindung ausbilden können. Die niedrige Oberflächenladung gestattet außerdem die Benetzung von Substraten, die sonst nur sehr schwierig zu benetzen sind. Somit lässt sich auch auf porösen Oberflächen eine ausgezeichnete Haftung erreichen. Entsprechend formulierte Klebstoffsysteme können leicht bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden
ADHESION ADHESIVES&SEALANTS | 2014
Sebastijan Bach; Erik Hauck
Clariant has been using metallocene catalysis to manufacture polyolefins based on ethylene and propylene on a large scale since 2006: CH2=CH2 CH2=CH–CH3 Key properties of these low-molecular polymers are low viscosity and high cohesion. They enable new approaches and concepts in the field of hot-melt formulation. The viscosity of available polymers of the Licocene brand lies within 60 and 10,000 mPas at 170°C. Their melting point ranges from 85°C to 175°C. In terms of physical properties, these polyolefins excel by their low glass-transition temperatures, low surface charge and high cohesion, despite their low molecular weight and low viscosity (see Table 1). In comparison to chemically and technologically related plastics, such as APAO or C2-C8 metallocene polymers, Licocene grades with similar molecular weight and melting point exhibit superior tensile strength and elongation values (see Figure 1). Thanks to their low viscosity, these polymers can penetrate deep into the substrate. This and their high cohesion allows them to form strong bonds. In addition, the low surface charge also permits the wetting of substrates that are otherwise very hard to wet, which provides for excellent adhesion even on porous surfaces. Appropriate adhesive system formulations can easily be processed at low temperatures and are thus particularly suitable for jointing temperature-sensitive substrates. Moreover, lower application temperatures reduce heating and cooling times,
Archive | 2005
Christian Steib; Sebastijan Bach; Gerd Hohner
Ein innovatives Verfahren zur gezielten Einstellung der Feinstruktur von Polyolefinen erlaubt die Herstellung von Klebstoffen nach Wunsch und konnte somit als „Quantensprung“ fur die Klebtechnik bezeichnet werden.
Archive | 2006
Sebastijan Bach; Hans-Friedrich Dr. Herrmann; Gerd Hohner
Archive | 2004
Sebastijan Bach; Hans-Friedrich Dr. Herrmann; Gerd Hohner
Archive | 2005
Gerd Hohner; Sebastijan Bach
Archive | 2008
Sebastijan Bach; Hans-Friedrich Dr. Herrmann; Gerd Hohner
Archive | 2007
Sebastijan Bach; Gerd Hohner
Archive | 2005
Sebastijan Bach; Hans-Friedrich Dr. Herrmann; Gerd Hohner
Archive | 2012
Sebastijan Bach; Gerd Hohner; Timo Herrlich; Rainer Fell; Daniela True