Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where St. Pollak is active.

Publication


Featured researches published by St. Pollak.


International Journal of Legal Medicine | 1990

Zur Anwendung des Rektaltemperatur-Todeszeit-Nomogramms am leichenfundort

A. Albrecht; I. Gerling; C. Henßge; M. Hochmeister; M. Kleiber; Burkhard Madea; M. Oehmichen; St. Pollak; Klaus Püschel; D. Seifert; K. Teige

SummaryThe application of the rectal temperature time of death nomogram at the scene of death by 11 authors from 6 lego-medical institutes resulted in a standard deviation of the differences between nomographic and real death time of ± 1.3 h in 46 cases (group I) with met requirements and clearly defined points of contact, nevertheless, including 9 cases with a more progressive cooling (0.5 > Q ≥ 0.2). In cases with a real death time of more than 4 h (N = 26) the standard deviation was ± 1.0 hours corresponding to permissible variation of 95% of ± 2.0 hours. Consequently, the permissible variation of 95% was much smaller than that suggested by the nomogram. The nomographic death time interval did not agree with the real one in 5 cases out of additional 30 cases with recognizably unsure points of contact (group II).ZusammenfassungDie Anwendung des Rektaltemperatur-Todeszeit-Nomogrammverfahrens am Leichenfundort durch 11 Autoren aus 6 rechtsmedizinischen Instituten ergab in der Fallgruppe I mit erfüllten Voraussetzungen und sicher eingrenzbaren Anknüpfungspunkten (N = 46) eine Standardabweichung der Differenzen zwischen realer und nomographisch bestimmter Todeszeit von ± 1,3 Std; im Kollektiv befanden sich 9 Fälle mit fortgeschrittener Abkühlung (0,5 > Q ≥ 0,2). In den Fällen mit enner Todeszeit von mehr als 4 Std (N = 26) betrug die Standardabweichung ± 1,0 Std, entsprechend 95%-Toleranzgrenzen von ± 2,0 Std. Die 95%-Toleranzgrenzen waren somit enger als auf dem Nomogramm angegeben. An weiteren 30 Fällen mit erkennbar nur unsicheren Anknüpfungspunkten bzw. nicht erfüllten Voraussetzungen (Fallgruppe II) bestand in 5 Fällen keine Überein-stimmung zwischen berechnetem und ermitteltem Zeitbereich des Todeseintritts.


International Journal of Legal Medicine | 1979

Selbsttötungen in Wiener Krankenhäusern

St. Pollak; J. Missliwetz

SummaryAn analysis of the autopsies ordered by the Viennese Forensic and Health Authorities between 1967 and 1976 has shown that 2.3% of all suicides were committed in hospitals. Two thirds of the 77 examined cases were carried out by males. Thirty-five patients were in stationary psychiatric treatment; their average age was 50.7 years. In all other kinds of hospitals 42 (mostly male) patients committed suicide at an average age of 65.3 years. Preferred methods of performance were jump and fall from height (44.1%) and hanging (40.3%). Rare methods used were one case of abdominal incisions (harakiri), one self-strangulation, and one case of suffocation in plastic bags. The act was usually accomplished early in the morning or in the late afternoon. Among the suicidal patients who were hospitalized because of organic diseases those with malignant neoplasms [18] and cardiovascular diseases [12] were predominant. Also taking the suicides outside hospitals into consideration the numerical ratio between natural deaths due to cancer and the suicides of cancer patients is about 1:1,000. Among the suicides in psychiatric institutions schizophrenics [11] and endogenous depressives [7] were the most numerous. In 4 cases the suicide was preceded by acts of injury or homicide.ZusammenfassungEine Analyse des Wiener gerichtlichen und sanitätspolizeilichen Obduktionsmaterials der Jahre 1967–1976 ergab, daß 2,3% aller Suizide in Krankenanstalten verübt wurden. Von den 77 autoptisch untersuchten Patientenselbstmorden entfielen zwei Drittel auf Männer. 35 Suizidanten standen zum Zeitpunkt der Tat in stationärer psychiatrischer Behandlung; ihr Alter belief sich im Mittel auf 50,7 Jahre. In den übrigen klinischen Einrichtungen nahmen sich insgesamt 42 (in der Mehrzahl männliche) Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65,3 Jahren das Leben. Bevorzugte Suizidmethoden waren der Sturz aus großer Höhe (44,1%) und das Erhängen (40,3%). Als seltene Begehungsarten sind ein Suizid durch Bauchschnitte („ Harakiri“), eine Selbsterdrosselung und eine Erstickung in übergestülpten Plastikbeuteln hervorzuheben. Am häufigsten wurde die Tat in den Morgenstunden und am späten Nachmittag ausgeführt. Unter den Selbstmördern, die wegen eines organischen Leidens aufgenommen waren, dominierten die Patienten mit malignen Neoplasmen [18] und kardiovaskulären Erkrankungen [12]. Berücksichtigt man auch die Suizide außerhalb von Spitälern, dann beträgt das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den natürlichen Todesfällen an Krebs und den Selbstmorden von Malignomträgern etwa 1000:1. An den Suiziden in psychiatrischen Anstalten batten Schizophrene [11] und endogen Depressive [7] den größten Anteil. In 4 Fällen war dem Selbstmord ein Verletzungs- oder Tötungsdelikt vorausgegangen.


International Journal of Legal Medicine | 1981

Über die Entstehung von „Bolzengeschossen“ bei Verwendung präparierter Viehbetäubungsapparate

St. Pollak; Ch. Reiter

SummarySome common types of “humane killers” are supplied with rubber bushings and recoil springs holding back the bolt, which afterwards is rebound into the barrel. Removal of the rubber bush and withdrawal spring before firing can cause the bolt to break and become a free projectile. A suicide case is reported, in which a livestock stunner discharged a steel bolt penetrating the forehead and getting stuck in the skull.ZusammenfassungEinige gebräuchliche Modelle unter den Viehbetäubungsapparaten verfügen über Gummipuffer und Rückholfedern. Durch diese Bestandteile wird der vorschnellende Bolzen gebremst und in seine Ausgangsposition zurückgebracht. Wenn man den Gummipuffer und die Rückholfeder vor der Schußabgabe entfernt, kann der Bolzen abreißen und zu einem frei fliegenden Geschoß werden. In einem Suizidfall ist unter solchen Umständen ein 17 cm langes Bolzenstück durch die Stirn in die Schädelkapsel eingedrungen.


International Journal of Legal Medicine | 1978

Kriminalistische Aspekte iatrogener Luftembolien

St. Pollak; P. Dellert; Walter Vycudilik

SummaryWith reference to 7 cases of iatrogenic air embolism examined by autopsies at the Vienna Institute of Forensic Medicine between 1968 and 1977, the most important causes of such complications are discussed. The wide-spread use of intensive therapeutic methods has led to the tendency that an increasing number of air embolic incidents happens during intravenous infusions. Four cases are reported: two of them occured by incorrect handling of an automatic infusion pump; two further complications followed insertion or use of central venous catheters. Frequently outward circumstances refer to an air embolism even ante obductionem. In our cases the suspected diagnosis was based on the following signs: air filled venous catheters remaining on the body [3], striking manipulations on infusion apparatus [2], premortal X-ray film [1], typical clinical picture [1]. The analytical-chemical part deals with the infrared and mass spectroscopic investigation of adhesive residues. The traces, which were detected on the housing of an infusion pump, originated from an adhesive tape used to hold down a push button to turn off the warning device. Comparing the spectra of known adhesive tapes it was possible to adjoin the incriminated residues to the adhesive component of ‘Normaplast’.ZusammenfassungAm Beispiel von 7 iatrogenen Luftembolien aus dem Wiener gerichtlichen Sektionsgut der Jahre 1968–1977 werden die wichtigsten Ursachen solcher Komplikationen erörtert. Die weite Verbreitung intensivmedizinischer Behandlungsformen hat dazu geführt, daß heute ein großer Teil der Luftembolien auf Zwischenfälle bei intravenösen Infusionen zurückgeht. Im eigenen Untersuchungsmaterial ist diese Entstehungsart mit 4 Fällen vertreten: Zwei davon beruhten auf der Fehlbedienung einer automatischen Infusionspumpe; die beiden anderen kamen dadurch zustande, daß Luft über herznahe Venenkatheter angesaugt wurde. Oft weisen äußere Umstände schon ante obductionem auf eine Luftembolie hin. In den von uns mitgeteilten Fallen gründete sich die Vermutungsdiagnose auf folgende Indizien: lufthaltige Venenkatheter an der Leiche [3], auffallige Manipulationen an den Infusionsgeräten [2], prämortal aufgenommene Rö ntgenbilder [1], typischer klinischer Befundbericht [1]. Der chemisch-analytische Teil beschaftigt sich mit der infrarot-und massenspektroskopischen Untersuchung von Klebstoffresten. Die am Gehäuse eines Infusomaten sichergestellten Spuren stammten von einem Heftpflaster, mit dessen Hilfe eine Drucktaste niedergeklebt und die Warneinrichtung ausgeschaltet wurde. Durch Vergleich mit den Spektren bekannter Heftpflaster war es möglich, die inkriminierte Probe der Klebemasse des „Normaplast“ zuzuordnen.


International Journal of Legal Medicine | 1980

Zur Morphologie der Einschußwunden im Palmar- und Plantarbereich

St. Pollak

SummaryTest shots with hand weapons of .22, .25, .32, .357, and .45 calibre were made to find out whether bullet entrance wounds in palms and plantae are very different from such wounds in other parts of the body. As far as shots without contact between muzzle and skin were concerned, the following characteristics were noticed:(1)Entrance holes from pistols and revolvers of the same calibre are smaller in palms and plantae than in other parts of the body.(2)There is no abrasion collar as typically found in other regions.(3)The corneum of epidermis around the entrance hole is lifted off and torn radially. These unusual findings are most probably the result of the particular texture of the palmar and plantar epithelium.ZusammenfassungVersuchsschüsse mit Faustfeuerwaffen unterschiedlichen Kalibers sollten klären, ob sich die Einschußwunden an Handflächen und Fußsohlen von jenen am übrigen Körper wesentlich unterscheiden. Dabei ergaben sich für Schüsse mit nicht angesetzter Laufmündung folgende lokalisationsspezifische Besonderheiten:1.Im Palmar- und Plantarbereich sind die Einschußöffnungen bei gleichem Geschoßkaliber kleiner als in anderen Regionen.2.Die Ausbildung eines typischen Schürfungssaumes unterbleibt.3.Die Hornschicht der Epidermis ist rund um den Substanzdefekt abgehoben und radiär eingerissen. Die vom gewohnten Bild abweichenden Befunde werden auf die eigentümliche Beschaffenheit des palmaren und plantaren Epithels zurückgeführt.Tests shots with hand weapons of .22, .25, .32, .357, and .45 calibre were made to find out whether bullet entrance wounds in palms and plantae are very different from such wounds in other parts of the body. As far as shots without contact between muzzle and skin were concerned, the following characteristics were noticed: (1) Entrance holes from pistols and revolvers of the same calibre were smaller in palms and plantae than in other parts of the body. (2) There is no abrasion collar as typically found in other regions. (3) The corneum of epidermis around the entrance hole is lifted off and torn radially. These unusual findings are most probably the result of the particular texture of the palmar and plantar epithelium.


International Journal of Legal Medicine | 1987

Großtropfiges Fett im Blut des rechten Ventrikels

St. Pollak; Walter Vycudilik; Christian Reiter; Gerd Remberg; Winfried Denk

SummaryIn several cases of fatal blunt-trauma injuries or after exposure to severe burning, large-drop fatty substances, discernible to the naked eye, were found in the venous blood of the right ventricle. Thin-layer chromatographic separation of the extracted lipids demonstrated an increase in the triglyceride fraction. Analysis of the fatty acids by means of combined gas chromatography/mass spectrometry showed a shift towards oleic acid. The distribution pattern of the molecular weights was determined by means of DCI-mass spectrometry in order to characterize the triglycerides in detail. The total chemical findings indicated that the visible lipids present in the right ventricle had predominantly derived from the adipose tissues. In cases of post mortem burning (without vital traumata) no typical pulmonary fat embolism had developed despite massive lipemia in the venous blood.ZusammenfassungIn mehreren Fällen von stumpfer Traumatisierung oder hochgradiger Brandeinwirkung fanden sich im venösen Blut des rechten Ventrikels großtropfige, mit freiem Auge erkennbare Fettsubstanzen. Durch dünnschichtchromatographische Auftrennung der Lipidextrakte wurde festgestellt, daß diese sichtbare Fettakkumulierung auf einer Zunahme der Triglyceride beruhte. Die Analyse der Fettsäuren mittels kombinierter GC/MS ergab eine Verschiebung zugunsten der Ölsäure. Zur näheren Charakterisierung der Triglyceride wurde deren Molekulargewichtsverteilung mit Hilfe der DCI-Massenspektrometrie bestimmt. Die Gesamtheit der Untersuchungsergebnisse sprach dafür, daß die im lipämischen Blut des rechten Ventrikels vorgefundenen Lipide überwiegend aus dem Depotfett stammen. Bei ausschließlich postmortaler Verbrennung (ohne vitale Traumatisierung) ist es — trotz massiver Lipämie des venösen Blutes — nicht zur Ausbildung einer kapillären Lungenfettembolie gekommen.


International Journal of Legal Medicine | 1984

Zweizeitige Leberruptur als Komplikation der äußeren Herzmassage

St. Pollak; Christian Reiter; C. Stellwag-Carion

SummaryA delayed rupture of the liver after resuscitation is reported. In the case of a 27-year-old woman, pulmonary embolism was followed by asystolia, which was remedied by external cardiac massage. This procedure caused ruptures of the liver, which first led to the formation of a subcapsular hematoma and 5 1/2 hours later, due to a secondary rupture of the capsule, led to internal bleeding and death. Degenerative changes of the parenchyma cells in the vicinity of the rupture were recognized, as well as fibrin separations on the detached Glissons capsule, as signs of a survival period of several hours. Histological investigation of the lungs revealed a hepatocellular embolism and—in the absence of rib or sternum fractures—fat and bone-marrow embolisms. The morphological findings are discussed with reference to pertinent reports in the literature.ZusammenfassungEs wird über eine Spätruptur der Leber nach vorausgegangener Reanimation berichtet. Bei einer 27jä hrigen Frau kam es im Gefolge einer Lungenembolie zu einer Asystolie, die durch extrathorakale Herzmassage behoben wurde. Die dabei entstandenen Leberrupturen führten primär zur Ausbildung eines subkapsulären Haematoms, und nach 5 1/2 Stunden infolge sekundärer Kapselzerreißung zur inneren Verblutung. Als Zeichen der mehrstündigen Überlebenszeit fanden sich degenerative Veränderungen der rupturnahen Parenchymzellen und Fibrinabscheidungen auf der abgehobenen Leberkapsel. Die histologische Untersuchung der Lungen ergab eine Leberzellembolie und — trotz des Fehlens von Rippenoder Sternumfrakturen — eine Fett- und Knochenmarkembolie. Die erhobenen Befunde werden unter Bezugnahme auf einschlägige Literaturberichte diskutiert.


International Journal of Legal Medicine | 1985

Nachweis von Diphenhydramin im autolytischen Hirngewebe bei toxisch bedingtem Hirntodsyndrom

Walter Vycudilik; St. Pollak

SummaryA case of accidental monointoxication caused by diphenhydramine is reported. Having taken 12 dragées of Neo-Emedyl (50 mg diphenhydramine), an 18-month-old girl showed the following symptoms: generalized erythema, dyspnoea, vomiting, hyperpyrexia, tremor, convulsions, coma, respiratory arrest and absence of reflexes. Computed tomography (CT) suggested a massive cerebral oedema. Her electroencephalogram was abnormally diffused at first; later on, it flattened significantly and became isoelectric between the 14th day and the final stoppage of circulation (after 5 weeks).Autopsy revealed total necrosis of the brain, with the venous cerebral blood vessels being thrombosed (the morphological basis for dissociated cerebral death). In autolysed brain tissue, diphenhydramine was detected at a concentration of 30 ng/g by GC/MS (gas chromatography, mass spectrometry); the concentration of the substance was less than 10 ng/g in the liver. The relatively high concentration in the brain was due to the previous blocking of the circulation.Cerebral death syndrome caused by intoxication offers the chance of detecting measurable amounts of the unchanged drug in autolysed brain tissue.ZusammenfassungBericht über eine akzidentelle Monointoxikation mit Diphenhydramin. Bei einem 18 Monate alten Mädchen traten nach Einnahme von 12 Dragees Neo-Emedyl® (à 50 mg Dimenhydrinat) folgende Symptome auf: generalisiertes Erythem, Dyspnoe, Erbrechen, Hyperpyrexie, Tremor, Krämpfe, Koma, Atemlähmung, Reflexlosigkeit. Der CT-Befund ließ auf ein massives Hirnödem schließen. Das EEG war zunächst diffus abnorm, dann stark abgeflacht und vom 14. Tag bis zum endgültigen Kreislaufstillstand (nach 5 Wochen) isoelektrisch. Autoptisch fand sich eine Totalnekrose des Gehirnes mit thrombotischer Obstruktion der venösen Hirngefäße (als morphologisches Substrat des dissoziierten Hirntodes). Im erweichten Hirngewebe wurde mittels kombinierter GC/MS Diphenhydramin in einer Konzentration von 30 ng/g nachgewiesen; in der Leber lag der Wirkstoffspiegel unter 10 ng/g. Die verhältnismäßig hohe Konzentration im Gehirn war auf den frühzeitigen Durchblutungsstop zurückzuführen. Bei toxisch ausgelöstem Hirntodsyndrom besteht also die Möglichkeit, daß die vom übrigen Kreislauf abgegrenzte, autolytische Hirnsubstanz selbst nach einigen Wochen noch meßbare Mengen des unveränderten Arzneimittels enthält.


International Journal of Legal Medicine | 1976

Das mengenverhältnis der komponenten eines zweiphasenschlafmittels in abhängigkeit von der vergiftungsdauer

St. Pollak; Walter Vycudilik

SummaryTwo cases of poisoning with a double phase effect hypnotic were investigated in respect to the extent to which concentrations of short and medium acting barbiturates (hexobarbital, cyclobarbital) could be used for estimating the duration of poisoning. The analysis of the brain turned out to be especially suitable. Increasing the duration of poisoning the ratio of the concentrations was shifted towards the longer acting component. Blood and liver seem to be less informative. The method might be used to estimate the interval between beginning of the poisoning and death in case of intoxication with different acting barbiturates.ZusammenfassungBei Vergiftungen mit einem Zweiphasenschlafmittel wurde überprüft, inwieweit das quantitative zwischen kurz und mittellang wirksamen Barbituraten (Hexobarbital und Cyclobarbital) als Hinweis auf die Vergiftungsdauer dienen kann. Die Analyse des Gehirns erwies sich in diesem Zusammenhang als besonders geeignet. Mit zunehmender Vergiftungsdauer kam es zu einer deutlichen Verschiebung des oben genannten Konzentrationsverhältnisses zugunsten der länger wirksamen Komponente. Blut und Leber erscheinen demgegenüber weniger aussagekräftig. Die Methode könnte ein Hilfsmittel zur Ermittlung des Zeitintervalls zwischen Vergiftungsbeginn und Tod darstellen, wenn eine Intoxikation mit mehreren, verschieden lang wirkenden Barbituraten vorliegt.Two cases of poisoning with a double phase effect hypnotic were investigated in respect to the extent to which concentrations of short and medium acting barbiturates (hexobarbital, cyclobarbital) could be used for estimating the duration of poisoning. The analysis of brain turned out to be especially suitable. Increasing the duration of poisoning the ratio of the concentrations was shifted towards the longer acting component. Blood the liver seem to be less informative. The method might be used to estimate the interval between beginning of the poisoning and death in case of intoxication with different acting barbiturates.


International Journal of Legal Medicine | 1980

Morphology of bullet entrance wounds in palms and plantae

St. Pollak

Collaboration


Dive into the St. Pollak's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerd Remberg

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge