Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan Bach is active.

Publication


Featured researches published by Stefan Bach.


Energy Policy | 2002

The effects of environmental fiscal reform in Germany: a simulation study

Stefan Bach; Michael Kohlhaas; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

This paper presents the first comprehensive, model-based impact analysis of the German environmental fiscal reform, addressing the effects on CO2 emissions, economic growth, employment, and personal income distribution. Both an econometric input–output model and a dynamic computable general equilibrium model are applied in order to enhance the credibility of our results. The macroeconomic results are linked with a micro-simulation model of the household sector, so that detailed household data can be used to determine the effect of the environmental fiscal reform on personal income distribution. We find a small ‘double dividend’ in that energy consumption and CO2 emissions decrease while employment rises. The impact on economic growth is found to be minimal. The fear that the environmental fiscal reform might interfere with the goals of social and income-distribution policy is found to be largely unjustified.


DIW-Wochenbericht | 2018

Progressive Sozialbeiträge können niedrige Einkommen entlasten

Stefan Bach; Peter Haan; Michelle Harnisch

In der aktuellen Reformdiskussion stehen Steuer- und Abgabenentlastungen fur geringe und mittlere Einkommen im Fokus. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, wie sich verschiedene Entlastungskonzepte auswirken. So entlastet ein Grundfreibetrag fur Sozialbeitrage alle Einkommensgruppen, wobei Geringverdienende in Relation zu ihrem Gesamteinkommen am meisten profitieren wurden. Statt die Sozialbeitrage zu senken, konnen sie auch auf die Einkommensteuer angerechnet werden, bis hin zu einer „Negativsteuer“. Denkbar ist auch, die Entlastungen bei steigenden Einkommen abzuschmelzen, um sie auf untere und mittlere Einkommensgruppen zu konzentrieren. Fur Geringverdienende werden Entlastungen bei den Sozialbeitragen aber haufig zu einer Kurzung von Leistungen zur Grundsicherung fuhren. Negative Arbeitsanreize, die durch die Anrechnung der Einkommensteuer in Haushaltskontext entstehen, konnten vermieden werden, wenn die Entlastungen nur individuell abgeschmolzen und nach den Stundenlohnen bemessen werden. Im Koalitionsvertrag wurden die Wiederherstellung der Beitragsparitat bei der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Ausweitung der Gleitzone bei Midijobs vereinbart. Beides bietet Geringverdienenden nur geringe Entlastungen.


Archive | 2012

Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft

Michael von Wuntsch; Stefan Bach

Mit wachsender Bedeutung der Finanzmarkte hat sich auch das Konzept der wertorientierten Unternehmensfuhrung immer starker im Bereich der Realwirtschaft ausgebreitet. Die starke Stellung der Eigenkapitalgeber mit ihren Renditeanspruchen hat insbesondere den international agierenden Unternehmen verscharfte Wettbewerbsbedingungen aufgedrangt. Dies hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten auch in der Suche nach attraktiven Steuerstandardorten und im Aufbau globaler Unternehmensnetzwerke niedergeschlagen. Das Konzept der wertorientierten Steuerplanung wird als wirtschaftlicher Handlungsrahmen dargestellt, in dem sich steuerliche Gestaltungen global entfalten. Kritisch hinterfragt werden die These effizienter Markte und das kurzfristig orientierte Wertmanagement in der Variante des Shareholder Value Ansatzes.


Archive | 2001

Methoden und Grenzen der modellgestützten Analyse wirtschaftspolitischer Strategien

Stefan Bach; Christhart Bork; Michael Kohlhaas; Christian Lutz; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

Zur Analyse wirtschaftspolitischer Masnahmen werden haufig computergestutzte Modelle eingesetzt. Modelle sind ein vereinfachtes Abbild der Volkswirtschaft, das ein „ahnliches Verhalten“ aufweist wie das Originalsystem. Durch Experimente mit dem Modell werden dann Ruckschlusse auf die Reaktion der Volkswirtschaft auf veranderte Rahmenbedingungen gezogen. Computergestutzte Modelle erlauben, grose Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Systeme zu analysieren. Sie verbessern so das Verstandnis fur die quantitativen Zusammenhange in der Volkswirtschaft.


Archive | 2001

Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der ökologischen Steuerreform

Stefan Bach; Christhart Bork; Michael Kohlhaas; Christian Lutz; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

Modellanalysen zu den potentiellen Wirkungen einer okologischen Steuerreform fur Deutschland haben zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gefuhrt.68 Dies liegt zum Teil daran, dass verschiedene Szenarien einer okologischen Steuerreform untersucht wurden. Aber auch wenn gleiche Szenarien zugrunde gelegt wurden, sind teilweise erhebliche qualitative und quantitative Unterschiede aufgetreten.69 Im Rahmen dieser Untersuchung wurden daher zwei gesamtwirtschaftliche Modelle eingesetzt, die unterschiedlichen Modellklassen angehoren, um zu prufen, inwiefern die Ergebnisse von dem gewahlten Modelltyp abhangen. Fur die Ermittlung der personellen Verteilungseffekte wurde ein drittes Modell eingesetzt, das fur derartige Berechnungen besonders geeignet ist.


Archive | 2001

Ökologische Steuerreform und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Stefan Bach; Christhart Bork; Michael Kohlhaas; Christian Lutz; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

Die Analyse der okologischen Steuerreform erfolgt mit Hilfe der Szenariotechnik, indem einem Referenzszenario ein Steuerszenario gegenubergestellt wird. Die Annahmen, die in diese beiden Szenarien einfliesen, sind weitgehend deckungsgleich, mit Ausnahme der Komponenten, die im Steuerszenario die okologische Steuerreform reprasentieren.


Archive | 2001

Simulationen: Modelle und Ergebnisse

Stefan Bach; Christhart Bork; Michael Kohlhaas; Christian Lutz; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

Das Modell PANTA RHEI zahlt zur Klasse der okonometrischen Input-Output-Modelle. Es basiert auf dem disaggregierten okonometrischen Simulations- und Prognosemodell INFORGE (INterindustry FORecasting GErmany). Das Modell unterteilt die Volkswirtschaft in 58 Produktionsbereiche — entsprechend der Input-Output-Statistik fur Deutschland. Die Versionen PANTA RHEI I (Meyer/Ewerhart 1998) und PANTA RHEI II (Meyer/Bockermann/Ewerhart/Lutz 1998, Lutz 1998) sind Modelle fur Westdeutschland, wahrend das in Meyer/Bockermann/Ewerhart/Lutz (1999) ausfuhrlich dokumentierte Modell PANTA RHEI III Gesamtdeutschland abbildet.48


Archive | 1997

Economic Effects of an Ecological Tax Reform

Stefan Bach; Michael Kohlhaas; Barbara Praetorius

The need to realize sustainable economic development, which preserves the basis for human existence, is now widely recognized. Natural resources must be used more economically and the burden on the environment eased. The traditional instruments of environmental policy, in particular the use of command and control measures, are inadequate for this purpose and induce economic costs which are unnecessarily high. In the light of this, an ecological reform of the taxation system involving the greater use of environmental charges is a demand which has been frequently raised in the environmental discussion. Such a reform, it is argued, would enable environmental objectives to be realized more efficiently. The revenue from such taxes is to be refunded to those social groups paying the tax, or other taxes or charges are to be reduced to a corresponding extent. In this way, negative economic or social side-effects of environmental charges can be mitigated, and a “double dividend” can be obtained by reducing distortions that are caused by existing “traditional” taxes.


Economic Bulletin | 1994

Ecological tax reform even if Germany has to go it alone

Stefan Bach; Michael Kohlhaas; Barbara Praetorius


Archive | 2001

Die ökologische Steuerreform in Deutschland

Stefan Bach; Christhart Bork; Michael Kohlhaas; Christian Lutz; Bernd Meyer; Barbara Praetorius; Heinz Welsch

Collaboration


Dive into the Stefan Bach's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Barbara Praetorius

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Meyer

University of Osnabrück

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Heinz Welsch

University of Oldenburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hermann Buslei

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Martin Gornig

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dietmar Edler

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kristina van Deuverden

Halle Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Marcel Fratzscher

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Haan

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge