Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan Hunziker is active.

Publication


Featured researches published by Stefan Hunziker.


Archive | 2018

Erfolgskriterien von Enterprise Risk Management in der praktischen Umsetzung

Stefan Hunziker

Unter Enterprise Risk Management (ERM) wird ein unternehmensweit abgestimmter Prozess verstanden, mit dem Unternehmen alle Schlusselrisiken identifizieren, bewerten und aktiv steuern, um Unternehmenswerte fur alle Anspruchsgruppen zu generieren. Ausgehend von dieser Definition wird in diesem Kapitel erlautert, welche zentralen Erfolgskriterien modernes Risikomanagement ausmachen und worauf in der Praxis besonders geachtet werden muss, damit die Erfolgspotenziale von ERM ausgeschopft und Unternehmenswerte geschaffen werden konnen. Insbesondere scheint es schwierig, die vom Aufsichtsorgan verabschiedete schriftliche Risikopolitik in beobachtbares Verhalten (Risikokultur) zu uberfuhren. Unter anderem bedingt dies ein konsequentes Vorleben und Kommunizieren der Wichtigkeit von ERM durch das Management. Im Unternehmen muss es Anreize geben, damit eine unternehmensweite Risikoidentifikation bzw. die Berichterstattung an entsprechende Stellen gefordert und nicht etwa verhindert wird. Es muss zum Selbstverstandnis werden, dass Risiken eingegangen werden durfen, so lange sie sich innerhalb der festgelegten Toleranzgrenzen befinden. Es muss ein Umdenken stattfinden, dass finanzielle Risiken in den meisten Industrieunternehmen nicht die wichtigste Risikokategorie ausmachen. Weiter wird eine positive Risikokultur unterstutzt, wenn historisch gewachsene „Risiko-Silos“ uberwunden und eine einheitliche ERM-Sprache unternehmensweit etabliert werden kann. Wenn es ein Unternehmen schafft, ERM als selbstverstandlicher Teil des Prozesses der Strategieentwicklung und -umsetzung zu festigen, kann es sein wertgenerierendes Potenzial ausschopfen.


Archive | 2018

Grundlagen zum IKS

Stefan Hunziker; Stefan Renggli; Marcel Fallegger

In diesem Kapitel werden die Begrifflichkeiten, Konzepte und Nutzenaspekte eines IKS vorgestellt. Auf eine ausfuhrliche Diskussion der gesetzlichen und revisionsorientierten Anforderungen an ein IKS wird bewusst verzichtet. Ebenso wird der Leser keine tiefergehende Beleuchtung der wichtigsten Rahmenwerke zur internen Kontrolle – wie z. B. das COSO Rahmenwerk – finden.


Archive | 2018

Ansprüche der Unternehmensführung an das IKS

Stefan Hunziker; Stefan Renggli; Marcel Fallegger

Dieses essential verwendet den Begriff Unternehmensfuhrung aus institutioneller Perspektive und meint damit die Organe, welche fur die Fuhrung eines Unternehmens zustandig sind. Diese Organe sind dafur verantwortlich, dass sich ein Unternehmen zielorientiert gestalten, lenken und entwickeln lasst. Zielorientiert meint in diesem Zusammenhang, dass sich alle Elemente eines Unternehmens so verhalten, dass der verfolgte Unternehmenszweck bestmoglich erreicht werden kann.


Archive | 2018

Enterprise Risk Management in Schweizer Unternehmen

Stefan Hunziker; Patrick Balmer

Dieser Beitrag befasst sich mit dem aktuellen Stand von Enterprise Risk Management (ERM) in Schweizer Unternehmen. Dabei wird ERM als moderner, ganzheitlicher Risikomanagementansatz verstanden, welcher Abhangigkeiten zwischen einzelnen Risiken berucksichtigt. Die Analyse basiert auf dem im Jahr 2016 veroffentlichten Entwurf des COSO-Rahmenkonzepts „Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and Performance“. Den Ausfuhrungen zu den Starken und Schwachen des Risikomanagements liegt eine Umfrage bei mittelgrosen und grosen Unternehmen zugrunde. Die Resultate zeigen, dass die Mehrheit der Unternehmen der Verpflichtung zu Integritat und Ethik eine hohe Relevanz zukommen lasst. Jedoch schenken viele Unternehmen der Dokumentation der Risikopolitik sowie den Verhaltens- und Ethikkodizes noch zu wenig Beachtung. Die befragten Unternehmen zeigen einen hohen Einbezug von Chancen und Risiken bei der Festsetzung von Zielen. Auch der Risikoinformationsfluss ist bei den meisten Unternehmen gut verankert. Hingegen beachten Unternehmen den Risikoappetit und die Wechselwirkungen zwischen den Risiken vergleichsweise wenig. Ebenfalls Nachholbedarf besteht bei der Verbreitung der Risikoinformationen uber alle Ebenen hinweg und bei der Nutzung von risikorelevanten Informationssystemen.


Archive | 2018

Vier Schritte zum erfolgreichen IKS

Stefan Hunziker; Stefan Renggli; Marcel Fallegger

Die vorangehenden Kapitel zwei und drei haben wichtige Grundlagen zum besseren Verstandnis der folgenden Ausfuhrungen gelegt: Wenn ein IKS richtig definiert ist und die damit verfolgten Ziele sowie die Anspruche der Unternehmensfuhrung an ein IKS explizit bekannt sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Das folgende Kapitel zeigt auf, wie kleine und mittelgrose Unternehmen gezielt und mit vernunftigem Aufwand die Effektivitat und Effizienz ihres IKS erhohen konnen. Es ist zu beachten, dass die nachfolgenden Empfehlungen nicht den Anspruch der Vollstandigkeit aufweisen.


Archive | 2017

Risikomanagement – ein Begriff mit Interpretationsspielraum

Stefan Hunziker; Jens O. Meissner

Unter modernem Risikomanagement wird ein unternehmensweit abgestimmter Prozess verstanden, mit dem Unternehmen alle Schlusselrisiken identifizieren, bewerten und aktiv steuern, um Unternehmenswerte fur alle Anspruchsgruppen zu generieren. Anhand dieser Definition wird in diesem Kapitel erlautert, welche zentralen Aspekte modernes Risikomanagement ausmachen und wo die Unterschiede zum traditionellen Risikomanagement liegen. Ein klares Verstandnis vom modernen Risikomanagement-Ansatz schafft die Grundlage fur die weitere Diskussion im vorliegenden essential.


Archive | 2017

Fazit: Was macht ein erfolgreiches Risikomanagement aus?

Stefan Hunziker; Jens O. Meissner

RM befasst sich mit der Zukunft, d. h. mit potenziellen Ereignissen, die heute noch nicht Realitat sind. Auch ein modernes RM kann die Zukunft weder beeinflussen noch voraussagen. Aber es kann dabei helfen, mogliche erfolgskritische Szenarien zu antizipieren und das Unternehmen darauf vorzubereiten.


Archive | 2017

Zehn Schritte zum modernen Risikomanagement

Stefan Hunziker; Jens O. Meissner

Damit sich RM als unverzichtbares Fuhrungsinstrument in der Praxis etablieren kann, mussen einige Stolpersteine uberwunden sowie wichtige Voraussetzungen geschaffen werden. In diesem essential werden zehn Aspekte naher beleuchtet, die fur eine erfolgreiche Einfuhrung und einen effektiven und effizienten Betrieb von RM wichtig sind bzw. in der Praxis oft noch zu wenig berucksichtigt oder nicht umgesetzt werden. Neben methodischen Stolpersteinen wie z. B. der quantitativen Risikobewertung oder dem angemessenen Umgang mit Risk Maps sind vor allem politische und kulturelle Herausforderungen im Unternehmen zu meistern.


Archive | 2017

Risikomanagement in 10 Schritten

Stefan Hunziker; Jens O. Meissner


Archive | 2018

Interne Kontrollsysteme im Finanzbereich: Wirksame und effiziente Steuerung, Kontrolle und Überwachung

Stefan Hunziker; Stefan Renggli; Marcel Fallegger

Collaboration


Dive into the Stefan Hunziker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jens O. Meissner

Lucerne University of Applied Sciences and Arts

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge