Stefan Immerfall
University of Education, Winneba
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Immerfall.
Archive | 2010
Stefan Immerfall; Eckhard Priller; Jan Delhey
Citizen’s willingness to invest time and resources in causes other than their own is arguably a central requisite of liberal democracies (Lipset 1996). Even non-political associations seem to have unintended but important consequences for citizens’ partaking in public affairs (Kwak et al. 2004). Volunteering is good for others and is good for you (Frey 2008: 79–86). This is not to say that all associational activity enhances the common good (Theiss-Morse and Hibbing 2005) or that there is a one-way causality between high levels of associational activity and effective political and economic institutions (Rothstein and Stolle 2003). Yet, there is enough evidence about benevolent effects of associational involvement to warrant further investigation into the scope and the structure of civic engagement.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2014
Mareike Kogel; Evelyn Grund; Amelie Kohler; Stefan Immerfall
ZusammenfassungHintergrundDer Büroalltag vieler Beschäftigten ist von Bewegungsarmut, einseitiger Belastung und hohen kognitiven Anforderungen gekennzeichnet. Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautprobleme oder Magen-Darm-Probleme können die Folge sein. Um einen Beitrag sowohl für die physische als auch die psychische Gesundheit speziell von Büroarbeitern zu leisten, wurde ein 15-minütiges Bewegungsprogramm („Bewegte Pause“) flächendeckend im Standort Schwäbisch Gmünd der ZF Lenksysteme GmbH eingeführt.MethodeIn einer Längsschnittstudie sollte überprüft werden, ob die „Bewegte Pause“ die Beschwerdeprävalenz der Teilnehmenden senkt, ihr Wohlbefinden steigert und das Betriebsklima allgemein verbessert. Mögliche Effekte sollten mit schriftlichen Befragungen vor und nach der Intervention festgestellt werden (n = 68 bzw. 79).ErgebnisseIm Mittelwertvergleich wird ein Rückgang der Beschwerden im Nacken, im Rücken, in der Schulter und in der Brustwirbelsäule deutlich. Hinsichtlich des individuellen Wohlbefindens konnten signifikante Unterschiede nur für weibliche Teilnehmende nachgewiesen werden. Sehr große Zustimmung erhielt die Aussage, dass durch die „Bewegte Pause“ der Zusammenhalt in der Abteilung gestärkt wird.SchlussfolgerungDie Ergebnisse legen nahe, dass mit einem relativ kurzen und somit gut in den Arbeitsablauf integrierbaren und zudem skalierbaren Bewegungsprogram durchaus positive Effekte erzielt werden können, sofern es regelmäßig durchgeführt wird.AbstractBackgroundThe office routine of many employees restrains physical activity and is full of one-sided work-load and stressful cognitive events. Tension in neck and shoulder, back pain, headaches, fatigue, difficulties in concentrating, skin and gastrointestinal problems may result. In order to contribute to employee’s physical and mental well-being, a 15-minute work-place activity program (“Break in Motion”) was implemented in the Schwäbisch Gmünd plant of ZF Lenksysteme.MethodTo assess whether “Break in Motion” reduces physical complaints, adds to subjective well-being and improves the working atmosphere, a longitudinal study was carried out. Written questionnaires were utilize before and after the intervention to screen possible effects (n = 68 and 79).ResultsComparison of means revealed reduction in health problems in the neck, the back and the shoulder and the dorsal spine area. Improved subjective well-being was statistically significant only for female participants. Almost all participants stated that the activity program strengthens social cohesion on the work floor.ConclusionThe results suggest that, if regularly conducted, even a relatively short and as such amendable to the work-place demands and moreover demonstrably scalable exercise and activity program shows positive effects.
Archive | 2010
Stefan Immerfall; Göran Therborn
Sociologists have long pondered the emergence of a European society, overriding if not replacing a Europe of kindred and related national societies. This handbook adds a great amount of knowledge to the issue, while providing well-grounded arguments for further debate. The European Union partly based on and following historical patterns has greatly facilitated growing interdependencies and interactions between Europeans and European societies. Yet social integration does not simply follow structural integration. From the history of European nation-building we know that it is not necessarily just a question of time and time lag. This divergence subverts institution building efforts at the European level.
Archive | 2016
Stefan Immerfall
Solidaritat ist ein Kernbegriff der europaischen Integrationsgeschichte. Doch auf welche Art von Solidaritat kann sie bauen? Zwar hat auch die grenzuberscheitende Solidaritatsbereitschaft der Burgerinnen und Burger zugenommen. Doch in der Hauptsache handelt es um eine rechtlich verburgte Solidaritat zwischen Staaten. Sie folgt dem Eingestandnis einer gemeinsamen Verantwortung und dem gewachsenem Gefuhl wechselseitiger Abhangigkeit. Das Entstehen einer supranational europaischen Burgerschaft wurde mehrfach vorausgesagt, ist aber nach den hier zusammengetragenen Befunden weiterhin nicht in Sicht. Im Zuge der institutionellen Behandlung der Krisendynamiken durch die EU sind aktuell sogar Entsolidarisierungsprozesse zwischen den europaischen Gesellschaften zu beobachten. Die Durchsetzung einer politischen Union mit gemeinsamer Wirtschaftsregierung und supranationaler Wettbewerbsdemokratie wurde demnach nicht, wie von den Befurwortern erwartet, transnationale Solidaritat starken, sondern ganz im Gegenteil den europaischen Integrationsprozess insgesamt gefahrden.
Archive | 2013
Stefan Immerfall
Die Europaische Union ist als eine Art „friedliches Imperium“ eine Erfolgsgeschichte. Das beweist schon die Schlange beitrittswilliger Mitglieder. Die ursprungliche Sechser-Gemeinschaft ist auf 27 Mitglieder, ihre Bevolkerung von 160 auf 480 Millionen angewachsen. Ein Ende ist nicht in Sicht, selbst wenn einige Mitgliedslander die Erweiterungsdynamik nun bremsen wollen.
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik | 2013
Stefan Immerfall
Zusammenfassung Die Grose Koalition ist demokratietheoretisch problematisch, aber parteitaktisch wohl unvermeidbar. Es ist nicht zu erwarten, dass sie solch grundlegende Reformen umsetzt, wie sie ihrer umfanglichen Mehrheit in Bundstag und Bundesrat entsprachen. Schlagworter: Parteien, Wahlen, Demokratie, Koalition, Parlament, Bundestag, Opposition
The European Legacy | 2012
Stefan Immerfall
He holds that a great comic actor remained ‘‘a figure apart’’ from the other players (89). Furthermore, Shakespeare, Kemp, and Richard Tarleton seem to have emerged largely outside the instruction process that he demonstrates so clearly. Because women played effectively on the Restoration stage, we may draw the inference that talent could find a place on the boards without the benefit of the ensemble teaching mechanisms created for juveniles in early modern Britain. Astington draws a useful distinction between youthful and boy actors that adds to our understanding of Cleopatra’s fears about her (eventual) portrayal. In theatrical terms, the irony in her self-reflexive humor depends not so much upon the ages of minority and majority among actors but upon juveniles of different standing within the company. An actor in his late teens could be quite accomplished, while his younger counterpart might possess comparatively raw talent. Nevertheless, Astington holds that the performances of youthful actors would have been as aesthetically pleasing to their audiences as those of actresses in later eras. Citing a 1610 production of Othello in which the face of the dead Desdemona was revealed in such a way as to make a lasting impression on the audience, the author proves the significant contribution to the overall theatrical effect made by juvenile actors. Astington believes that the plays themselves offer the best evidence for the workings of a well-regulated company. As well, he reminds us that Alleyn played many characters drawn from the margins of European society, suggesting that Shakespeare’s thoughtful forays into this arena (Shylock, Othello) may have been prompted by the Admiral’s Men. A helpful appendix contains brief biographies of the principal actors from 1558–1660. An apprentice’s contract is included among six illustrations. This important book sheds new light on early modern theatre practices, making it essential reading for scholars and students of Renaissance literature and drama.
Archive | 2006
Stefan Immerfall
Die Idee der freiwilligen politischen Vereinigung Europas weist weit in die Vergangenheit zuruck. So gewann die Paneuropa-Bewegung des Egerlander Richard von Coudenhove-Kalergi in der Zwischenkriegszeit durchaus an Bedeutung. Seine Schriften „Pan-Europa“ (Wien 1923) und, bereits im Schweizer Exil 1928, „Kommen die Vereinigten Staaten von Europa“ erwiesen sich zwar als weitsichtig, doch die Rezession nach dem schwarzen Oktober 1929 machte diese Bewegung zunichte. Politisch-praktische Schritte zum Zusammenschluss europaischer Nationalstaaten wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg unternommen. Die verheerenden Folgen dieses Krieges trugen mit dazu bei, dass eine zunachst idealistisch anmutende Idee praktisch aufgegriffen wurde. Denn im Europa der Nachkriegszeit waren nationalistische Ideen und nationalstaatliche Ambitionen zunachst einmal diskreditiert. Zudem war dieses Europa auch kein Kontinent mehr, der weiterhin beanspruchen konnte, das Machtzentrum der Welt zu sein. Er war in Ost- und Westeuropa gespalten, und seine militarische und wirtschaftliche Abhangigkeit von den Vereinigten Staaten trug mit dazu bei, die westliche Halfte zusammenzuschweisen. Uberdies entsprach die Errichtung internationaler Organisationen ganz dem Trend der Zeit. Die Vereinten Nationen (1945) und mit ihr eine Vielzahl spezialisierter Unterorganisationen waren gegrundet worden, die „Bretton-Woods-Zwillinge“ IWF (Internationaler Wahrungsfond) und Weltbank (1944), parallel dazu das Allgemeine Zoll-Handelsabkommen (GATT), die OEEC (1948, spater OECD), der Brusseler Pakt (1949, spater WEU) und die NATO (1949) kamen wenig spater hinzu.
Archive | 2010
Stefan Immerfall; Göran Therborn
Archive | 2010
Stefan Immerfall; Göran Therborn