Stefanie Jaursch
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefanie Jaursch.
Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2006
Friedrich Lösel; Andreas Beelmann; Mark Stemmler; Stefanie Jaursch
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In Deutschland herrscht ein Mangel an methodisch kontrollierten Evaluationen von Programmen zur Pravention von Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Fragestellung: Die vorliegende Studie evaluiert die Wirksamkeit eines Kindertrainings, eines Elterntrainings sowie einer Kombination aus beiden Programmen. Methode: Aus einer Stichprobe von 675 Kindergartenkindern und ihren Familien nahmen 227 an einer der drei Trainingsbedingungen teil, 227 Kinder dienten als aquivalente Kontrollgruppe. Erfolgsmase wurden 2-3 Monate sowie bis zu 24 Monate nach Abschluss der Trainings erhoben. Sie bestanden aus den Angaben von Erzieherinnen im Preschool Social Behavior Questionnaire sowie aus Inhaltsanalysen von Schulzeugnissen der 1. Klasse. Ergebnisse: Die Trainings fuhrten zu kurzzeitigen positiven Effekten bei Problemen des Sozialverhaltens, der Hyperaktivitat/Unaufmerksamkeit und emotionalen Storungen. Die deutlichsten Effekte zeigten sich bei den kombinierten Progr...
Kindheit Und Entwicklung | 2007
Andreas Beelmann; Mark Stemmler; Friedrich Lösel; Stefanie Jaursch
Zusammenfassung. Im Beitrag werden quer- und langsschnittliche Daten aus der Erlangen-Nurnberger Praventions- und Entwicklungsstudie vorgestellt. Diese Daten beruhen auf elterlichen Befragungen zu Erziehungsmerkmalen und Verhaltensproblemen bei 448 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass Einzelmerkmale der Erziehung mit der Entwicklung problematischen Verhaltens hochstens moderat korrelieren. Eine Faktorenanalyse uber die verschiedenen Erziehungsmerkmale erbrachte zwei inhaltlich gut zu interpretierenden Faktoren (engagierte/selbstbewusste Elternschaft und problematisches Diziplinierungsverhalten), die jeweils deutliche Korrelationen mit dem Problemverhaltens aufwiesen. Diese Effekte waren insbesondere beim problematischen Disziplinierungsverhalten ausgepragt und bestatigten sich sowohl fur die Mutter als fur die Vater. Fur diesen Faktor ergaben sich auch geschlechtsspezifische und nichtlineare Effekte im Entwicklungsverlauf. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der ...
Journal of Public Health | 2011
Anneke Bühler; Charlotte Kötter; Stefanie Jaursch; Friedrich Lösel
AimParental depression is a strong risk factor for depression in children and is associated with offspring’s behavioral problems. Therefore, prevention measures should aim to reduce the transmission of risk to children of depressed mothers. In this paper, description and evaluation results are reported for EFFEKT-E (Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training in emotional belasteten Familien), a prevention program to be used in the setting of mother–child rehabilitation clinics. EFFEKT-E is a family-oriented program including parent training and social skills training for pre-school children.Subjects and methodsThe evaluation study contained 375 mothers and their children. The program was evaluated in a quasi-experimental pre-post-follow-up design using instruments on parenting behavior and children’s emotional and behavioral problems.ResultsEvaluation showed satisfying out reach and implementation of the program. Compared to a treatment-as-usual condition, EFFEKT-E children exhibited less emotional disruption and hyperactivity. Mother’s sense of parental competence was promoted, problematic parenting behavior decreased.ConclusionEFFEKT-E is an evidence-based selective program which has the potential to prevent intergenerational transmission of depression.
Diagnostica | 2006
Andreas Beelmann; Friedrich Lösel; Mark Stemmler; Stefanie Jaursch
Zusammenfassung. Der Artikel beschreibt die psychometrische Uberprufung der deutschen Version des Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) an einer Stichprobe von 718 Vorschulkindern mit Angaben von 715 Muttern und 566 Vatern. Die Itemanalyse ergab eine grose Bandbreite von mittleren Intensitats- und Problemratings sowie uberwiegend zufriedenstellende Trennscharfen und Interkorrelationen der 36 ECBI-Items. Die Uberprufung der ECBI-Skalen erbrachte gute und mit der US-amerikanischen Standardisierung vergleichbare Reliabilitaten (z.B. Cronbachs α .90). Dagegen zeigten sich zum Teil deutlich hohere Intensitats- und Problemwerte in unserer deutschen Stichprobe, was auf kulturspezifische Antwortmuster hindeutet. Es bestatigte sich jedoch das Ergebnis, dass Mutter im Vergleich zu Vatern von hoheren Problemraten berichteten und Jungen im Vergleich zu Madchen fast durchgangig hohere Belastungswerte aufwiesen. Die Daten zur Validierung des Verfahren anhand des Social Behavior Questionnaire (SBQ) erbrachten innerhalb...
Journal of Children's Services | 2013
Mark Stemmler; Charlotte Kötter; Anneke Bühler; Stefanie Jaursch; Andreas Beelmann; Friedrich Lösel
Purpose – The purpose of this article is to evaluate the prevention programme EFFEKT‐E that was designed for preschool children of depressive mothers and contains an intervention for children and for mothers.Design/methodology/approach – Research was carried out in mother‐child clinics in Germany. In total, 220 strained mothers, who were screened for elevated levels of depressive symptoms, were enrolled in the control and 186 in the training group. For evaluation, mothers rated emotional disturbance and social competence of the child as outcome measures before and after the training. Changes in parenting behaviour, perceived parental competence and parenting stress were also assessed.Findings – An effect on emotional disturbance of the child emerged (d=0.52) in the training group. Perceived parental competence increased (d=0.72) and parental stress decreased (d=0.23) significantly under training. EFFEKT‐E has proven to be a valuable programme for preventing depression in offspring of mothers who feel depr...
Gesundheitswesen | 2013
Anneke Bühler; Charlotte Kötter; Mark Stemmler; Stefanie Jaursch; Friedrich Lösel
The aim of this study was to develop an effective selective preventive programme for the risk group of children of depressed mothers. A universal parent and child training concept was adapted to the target group and to mother-child rehabilitation clinic conditions. A quasi-experimental design was implemented with 13 clinics. Evaluation of the results reveals that EFFEKT-E is an accepted, feasible selective programme which has the potential to enhance maternal competence and prevent childrens emotional disruption.
Archive | 2013
Friedrich Lösel; Stefanie Jaursch; Andreas Beelmann; Johanna Weng
Das EFFEKT-Programm Entwicklungsforderung in Familien: Eltern- und Kindertraining wurde im Rahmen der Erlangen-Nurnberger Entwicklungs- und Praventionsstudie entwi ckelt. Das vom Bundesfamilienministerium geforderte Projekt erforscht die Entwicklung von uber 600 Kindern ab dem Kindergartenalter bis in die fruhe Jugend.
International Journal of Hygiene and Environmental Health | 2007
Mark Stemmler; Andreas Beelmann; Stefanie Jaursch; Friedrich Lösel
Psychology Science | 2005
Mark Stemmler; Friedrich Lösel; Andreas Beelmann; Stefanie Jaursch; Barbara Zenkert
Archive | 2008
Friedrich Lösel; Andreas Beelmann; Stefanie Jaursch; Ute Koglin; Mark Stemmler