Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Beelmann is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Beelmann.


Annals of The American Academy of Political and Social Science | 2003

Effects of child skills training in preventing antisocial behavior: A systematic review of randomized evaluations.

Friedrich Lösel; Andreas Beelmann

This article reports a meta-analysis on social skills training as a measure for preventing antisocial behavior in children and youth. From 851 documents, 84 reports containing 135 comparisons between treated and untreated youngsters (N = 16,723) fulfilled stepwise eligibility criteria (e.g., randomized control-group design, focus on prevention). Despite a wide range of positive and negative effect sizes, the majority confirmed the benefits of treatment. The best estimated mean effects were d = .38 (postintervention) and .28 (follow-up). Effects were smaller on antisocial behavior than on related social and cognitive measures. Studies with large samples produced lower effect sizes than those with smaller samples. Programs targeting at-risk groups had better effects than universal programs. Modes of treatment did not differ significantly; however, cognitive-behavioral programs had the strongest impact on antisocial behavior. More well-controlled studies with large samples, hard outcome criteria, and long follow-up periods are needed, particularly outside the United States.


Child Development | 2011

Development of Ethnic, Racial, and National Prejudice in Childhood and Adolescence: A Multinational Meta-Analysis of Age Differences

Tobias Raabe; Andreas Beelmann

This meta-analysis summarizes 113 research reports worldwide (121 cross-sectional and 7 longitudinal studies) on age differences in ethnic, racial, or national prejudice among children and adolescents. Overall, results indicated a peak in prejudice in middle childhood (5-7 years) followed by a slight decrease until late childhood (8-10 years). In addition to differences for the various operationalizations of prejudice, detailed findings revealed different age-related changes in prejudice toward higher versus lower status out-groups and positive effects of contact opportunities with the out-group on prejudice development. Results confirm that prejudice changes systematically with age during childhood but that no developmental trend is found in adolescence, indicating the stronger influence of the social context on prejudice with increasing age.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2006

Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen

Andreas Beelmann

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In den letzten Jahren finden wir international eine sehr umfangreiche Praventionsforschung. Fragestellung und Methode: Die vorliegende Arbeit fasst die Ergebnisse von 23 quantitativen Uberblicksarbeiten und Meta-Analysen zu dieser Thematik zusammen. Ergebnisse: Die meisten Arbeiten lagen zur Pravention externalisierender Storungen, zur Suchtpravention und zur Wirksamkeit von Programmen zur allgemeinen Entwicklungsforderung vor. Als generelle Wirksamkeitsschatzung kann von durchschnittlichen Effekten von einer drittel bis einer halben Standardabweichung ausgegangen werden. Gezielte Praventionsmasnahmen wiesen in der Regel hohere Effektstarken auf als universelle Strategien. Ebenso ergaben Pilotprojekte und Eigen-Evaluationen eine hohere Wirksamkeit der Programme. Schlussfolgerungen: Praventive Masnahmen haben signifikante und zum Teil betrachtliche Wirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Untersuchungen zu den langerfristigen Effekten, ...


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2006

Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter

Friedrich Lösel; Andreas Beelmann; Mark Stemmler; Stefanie Jaursch

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In Deutschland herrscht ein Mangel an methodisch kontrollierten Evaluationen von Programmen zur Pravention von Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Fragestellung: Die vorliegende Studie evaluiert die Wirksamkeit eines Kindertrainings, eines Elterntrainings sowie einer Kombination aus beiden Programmen. Methode: Aus einer Stichprobe von 675 Kindergartenkindern und ihren Familien nahmen 227 an einer der drei Trainingsbedingungen teil, 227 Kinder dienten als aquivalente Kontrollgruppe. Erfolgsmase wurden 2-3 Monate sowie bis zu 24 Monate nach Abschluss der Trainings erhoben. Sie bestanden aus den Angaben von Erzieherinnen im Preschool Social Behavior Questionnaire sowie aus Inhaltsanalysen von Schulzeugnissen der 1. Klasse. Ergebnisse: Die Trainings fuhrten zu kurzzeitigen positiven Effekten bei Problemen des Sozialverhaltens, der Hyperaktivitat/Unaufmerksamkeit und emotionalen Storungen. Die deutlichsten Effekte zeigten sich bei den kombinierten Progr...


Kindheit Und Entwicklung | 2007

Zur Entwicklung externalisierender Verhaltensprobleme im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter

Andreas Beelmann; Mark Stemmler; Friedrich Lösel; Stefanie Jaursch

Zusammenfassung. Im Beitrag werden quer- und langsschnittliche Daten aus der Erlangen-Nurnberger Praventions- und Entwicklungsstudie vorgestellt. Diese Daten beruhen auf elterlichen Befragungen zu Erziehungsmerkmalen und Verhaltensproblemen bei 448 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass Einzelmerkmale der Erziehung mit der Entwicklung problematischen Verhaltens hochstens moderat korrelieren. Eine Faktorenanalyse uber die verschiedenen Erziehungsmerkmale erbrachte zwei inhaltlich gut zu interpretierenden Faktoren (engagierte/selbstbewusste Elternschaft und problematisches Diziplinierungsverhalten), die jeweils deutliche Korrelationen mit dem Problemverhaltens aufwiesen. Diese Effekte waren insbesondere beim problematischen Disziplinierungsverhalten ausgepragt und bestatigten sich sowohl fur die Mutter als fur die Vater. Fur diesen Faktor ergaben sich auch geschlechtsspezifische und nichtlineare Effekte im Entwicklungsverlauf. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der ...


Archive | 2007

Child Social Skills Training

Friedrich Lösel; Andreas Beelmann

Early developmental prevention of aggressive, delinquent, and other forms of antisocial behavior has become a very important field of research and policymaking in many countries (Farrington and Coid, 2003; Loeber and Farrington, 1998, 2001; McCord and Tremblay, 1992; Peters and McMahon, 1996). There are a number of reasons for this. First, conduct disorders are among the most frequent behavioral and emotional problems in young people (Lahey et al., 1999). Extremely violent, single cases and alarming crime statistics have particularly sensitized societies for this issue (Losel and Bliesener, 2003). Whereas most youngsters show only adolescence-limited and less serious forms of antisocial behavior, the problem behavior of ‘‘early starters’’ is often particularly stable (Moffitt, 1993). Approximately one-half of this group will embark upon a relatively persistent and serious path of antisocial behavior (Moffitt et al., 1996; Patterson et al., 1998). These early and stable deviants cause a lot of suffering for parents, teachers, peers, and, in the long run, also for themselves. They accumulate problems such as social competence deficits, deviant peer group affiliation, school failure, or low work qualification and unemployment (Losel and Bender, 2003; Thornberry, 1998). Many of these youngsters develop into intensive offenders who are responsible for more than one-half of classic crime (Loeber et al., 1998). Their behavior is difficult to change. Although specific modes of offender treatment are more successful than the ‘‘nothing works’’ doctrine suggested, effect sizes in this field are only moderate (see Losel, 1995, 2001a). Furthermore, antisocial behavior in childhood possesses a marker function for other psychiatric disorders in adulthood (Robins and Price, 1991).


Common Market Law Review | 2009

Diskriminierung und Toleranz: psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven

Andreas Beelmann; Kai J. Jonas

Transl. of title: Discrimination and tolerance: psychological foundations and applied perspectives.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2003

Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Andreas Beelmann; Norbert Schneider

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen wurde bislang im deutschsprachigen Raum nicht zusammenfassend gepruft. Analysen der Erwachsenenpsychotherapie und/oder anglo-amerikanische Untersuchungen zu diesem Thema konnen aus verschiedenen Grunden nicht einfach ubertragen werden. Fragestellung: Ziel der Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Psychotherapieforschung bei Kindern und Jugendlichen sowie eine Meta-Analyse der kontrollierten Studien. Methode: Es wurde entsprechend den Richtlinien und Verfahrensweisen eines systematischen Literaturreviews und der meta-analytischen Methodik vorgegangen (vgl. Beelmann & Bliesener, 1994). Ergebnisse: Forschungsmethodisch lasst sich eine weitgehend an Einzelfallen und unkontrollierten Untersuchungen orientierte Erfolgsforschung feststellen. Die Bestandsaufnahme ergab zudem eine weit uberwiegend verhaltenstherapeutische Wirksamkeitsforschung. Vor allem zu psychoanalytischen/tiefenpsycholog...


Kindheit Und Entwicklung | 2004

Förderung sozialer Kompetenzen im Kindergarten: Evaluation eines sozialen Problemlösetrainings zur universellen Prävention dissozialer Verhaltensprobleme

Andreas Beelmann

Zusammenfassung. Es wird uber die Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie zu einem sozialen Problemlosetraining berichtet. 36 Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren wurden im Rahmen eines Gruppenkurses mit 15 Sitzungen trainiert und mit einer unbehandelten Kontrollgruppe (n = 33) vor und drei Monate nach dem Training im Hinblick auf Verhaltensratings der Eltern (Mutter und Vater) und Erzieherinnen verglichen. Anhand von Angaben der Trainerinnen zum aufgabenbezogenen Verhalten der Kinder wahrend der Sitzungen konnte zunachst eine gelungene Implementation des Programms festgestellt werden. Des Weiteren wurden geringe, aber uber die drei Informanten hinweg konsistent positive Effekte beim prosozialen Verhalten der Kinder erzielt. Weniger deutlich waren die Wirkungen auf die Verhaltensprobleme der Kinder, wenngleich sich nach mutterlichen Angaben signifikant geringere Werte im dissozialen Verhalten ergaben. Insgesamt bestatigten sich die Ergebnisse neuerer Meta-Analysen, nach denen so...


Research in Developmental Disabilities | 1998

Implementation and effectiveness of a home-based early intervention program for blind infants and preschoolers☆

Andreas Beelmann; Michael Brambring

This article presents results from a comprehensive evaluation of a home-based early intervention project for congenitally blind young children. Five full-term and five preterm blind children, who had a mean age of 12 months at the beginning of the project, were visited at home with their families every 2 weeks over a 2-year period. Results showed that an individualized, handicap-specific early intervention using different types of parent involvement (cotherapist, parent counseling) could be implemented successfully. Compared with controls, developmental test data from the ages of 12 to 36 months showed an accelerating impact on the full-term children. However, no intervention effects could be found in the preterm children. This finding was mainly due to methodological limitations (e.g., selection bias). The best results among full-term children were found on blindness-specific scales (e.g., orientation and mobility). It is concluded that the outcomes in full-term children confirm the success of this type of early intervention.

Collaboration


Dive into the Andreas Beelmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Stefanie Jaursch

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mark Stemmler

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kai J. Jonas

University of Amsterdam

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge