Steffen Raub
Asian Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Steffen Raub.
Archive | 2003
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Was ich bisher zum Organisationalen Lernen und zum Wissensmanagement gelesen habe, war mir immer zu abstrakt. Wo soll ich anfangen? Wie kann ich meine Lernprobleme strukturieren? Wenn Sie sich in das Feld des Wissensmanagements begeben wollen, kann Ihnen ein erprobter Bezugsrahmen eine Menge Arbeit ersparen. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl renommierter Unternehmen haben wir die Kernprozesse und Hauptproblemfelder des Wissensmanagements herausgearbeitet. Die Bausteine des Wissensmanagements helfen Ihnen bei Ihren Analysen, lenken Ihre Aufmerksamkeit auf vernachlassigte Problemfelder und strukturieren so Ihre Aktivitaten im Feld des Wissensmanagements. Wir stellen die einzelnen Bausteine und ihren Inhalt kurz vor und geben Ihnen somit einen Uberblick uber das gesamte Buch. Wir zeigen, dass unsere Bausteine des Wissensmanagements nicht im Widerspruch zu klassischer strategischer Planung stehen, sondern diese durch die Definition klarer Wissensziele und einer transparenten Wissensbewertung bereichern.
Archive | 2010
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Teile und herrsche. Eine solche Politisierung von Wissen ist gefahrlich, denn nur wenn Informationen oder Erfahrungen in den relevanten Entscheidungsgremien verfugbar sind, konnen sie fur die gesamte Organisation nutzbar gemacht werden. Wird haufig Wissen geheimgehalten, weil damit Macht und Ansehen verbunden ist? Bleibt das wichtigste Wissen haufig Sache einzelner Mitarbeiter, weil es implizit mit den Aufgaben und Erfahrungen verbunden ist und bewusst gar nicht wiedergegeben werden kann? Durch E-Mail wird der kostengunstige Massenversand irrelevanter Informationen noch einfacher. Gleichzeitig konnen gewisse Erfahrungen nur im personlichen Gesprach oder durch langfristige Nachahmung erworben werden. Wir zeigen hier Techniken der Wissensmultiplikation sowie den Aufbau und Betrieb von Wissensnetzwerken, welche die Moglichkeiten der digitalen Revolution heute schon effektiv nutzen. Auserdem diskutieren wir, wie die Bereitschaft zur Wissensteilung bei Mitarbeitern erhoht werden kann und welche Instrumente den organisationsweiten Transfer von „Best Practices“ erleichtern.
Archive | 2010
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Die Bausteine des Wissenmanagements bieten eine breite Palette von Ansatzpunkten fur die Umsetzung, und Sie werden sich vermutlich fragen, wie andere „die Sache angehen“. Wissen managen heist ja auch, vom Wissen anderer effizient zu profitieren. Erste Erfahrungen aus renommierten Unternehmen sollen Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Erfolgversprechendes zu adaptieren. Ist klar, welches Wissen Ihr Unternehmen braucht? Tragt Ihr Projekt den richtigen Titel, wurden bestehende Initiativen eingebunden? Welche Resultate erwarten Sie, und wie haben Sie es anderen „verkauft“? Fordert Ihre Unternehmenskultur die Nutzung vorhandenen Wissens? Wenn Sie sich diesen Fragen aufrichtig stellen, werden Sie gefahrliche Klippen bei der Einfuhrung von Wissensmanagement umschiffen.
Archive | 2003
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Wenn Sie nun wissen, was Sie nicht wissen, und sich die Leitfragen, welche wir am Ende der Kapitel gestellt haben, ehrlich beantwortet haben, haben Sie einen ersten Schritt in Richtung effektives Wissensmanagement getan. Erste Erfolge liegen vor; die Instrumente des Wissensmanagements werden permanent weiterentwickelt und das Thema erkampft sich einen vorderen Platz auf der Managementagenda. Die zahlreichen Fallstudien liefern Ihnen Ansatzpunkte, wie andere Unternehmen heute bereits bewusst ihr Wissen managen und hieraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen. Nun ist es an Ihnen, erste Schritte einzuleiten und den Umgang mit der Ressource Wissen in Ihrem Umfeld zu uberprufen. Zum Abschluss prasentieren wir Ihnen noch einige Denk- und Handlungsanstose fur den Start ins Wissensmanagement. Sicherlich werden Sie nicht alles realisieren konnen, doch Wissensmanagement fangt im Kleinen an. Bei der Umsetzung wunschen wir Ihnen die notige Energie und Begeisterung.
Archive | 2002
Steffen Raub; Gilbert Probst
Schenkt man der Zunft der Managementpropheten Glauben, so geht die Ara von Total Quality Management, Business Process Reengineering und Kernkompetenzen vorerst ihrem Ende zu. Zum Beginn des neuen Milleniums hat sich „Knowledge Management“ auf einem der vordersten Range in der Hitliste neuer Managementkonzepte plaziert. Unter dem Begriff Wissensmanagement kann die Gesamtheit aller Konzepte verstanden werden, welche Wissen als strategische Ressource von Unternehmen beschreiben sowie Instrumente zur bewussten Gestaltung wissensrelevanter Prozesse in Organisationen erarbeiten (Raub 2000). Obwohl auch das Management des Wissens unverkennbar die Zuge einer Managementmode tragt (Raub/Rilling 2000), lassen sich bei einer genaueren Betrachtung des aktuellen Umfeldes zahlreiche Faktoren identifizieren, die zur Erklarung seiner Popularitat beitragen konnen. Wissen ist heute aus mehr als einer Perspektive zu einer bestimmenden Grose des wirtschaftlichen Erfolges geworden.
Archive | 1998
Gilbert Probst; Steffen Raub; K. Romhard
Archive | 1999
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Archive | 1996
Gilbert Probst; Bettina S. T. Büchel; Steffen Raub
Archive | 2015
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt
Archive | 2003
Gilbert Probst; Steffen Raub; Kai Romhardt