Susanne Keuneke
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Susanne Keuneke.
Journal of Asthma | 2016
Adrian Loerbroks; Verena Leucht; Susanne Keuneke; Christian J. Apfelbacher; Aziz Sheikh; Peter Angerer
Abstract Objective: We aimed to develop and tentatively validate an instrument assessing patients’ needs related to asthma treatment. Methods: Patients were recruited through various approaches (e.g. physicians, pharmacies and patient organizations). Utilizing a mixed methods design, we first conducted five focus groups to explore needs among patients. Next, we devised an item pool which was revised, reduced and evaluated by patients. Finally, data from a survey (n = 362) were used to further reduce the item pool and to examine the questionnaire’s psychometric properties and validity. Results: Four broad needs categories emerged from the focus groups: (1) information needs; (2) consideration of patient views in diagnosis; (3) consideration of patient views in treatment planning; and (4) addressing patients’ fears. We devised 45 items, which were reduced to 22 items based on patient feedback. The survey data suggested a 13-item scale with four subscales (“patient expertise”, “drug effects”, “handling drugs” and “exacerbations”). Cronbach’s alpha was acceptable for those subscales (>0.7) and for the total score (0.9). Increasing scores on subscales and the total score (implying more unmet needs) showed close and consistent associations with poor asthma control, reduced quality of life and low treatment satisfaction. Conclusions: The development process of the Needs in Asthma Treatment (NEAT) questionnaire ensured that needs of asthma patient are captured with high validity. The NEAT questionnaire has been shown to be valid, thereby representing a promising tool for research and delivery of patient-centered care.
Rechtsmedizin | 2010
Susanne Keuneke; H. Graß; S. Ritz-Timme
ZusammenfassungHintergrundDas Interesse deutscher Jugendlicher an der Rechtsmedizin als Berufsfeld hat merklich zugenommen. Angesichts des gleichzeitigen Booms von Fernsehserien wie CSI – Den Tätern auf der Spur stellt sich die Frage, ob zwischen den beiden Phänomenen ein Zusammenhang besteht und wie dieser einzuschätzen ist: Ist das berufliche Interesse an der Rechtsmedizin als Fehlleitung zu interpretieren oder bietet es Chancen für die Nachwuchsgewinnung?MethodeEs wurden qualitative Interviews mit 27 jugendlichen Berufsinteressenten durchgeführt.Ergebnisse und SchlussfolgerungEs ergaben sich deutliche Hinweise auf einen „CSI-Effekt“ im Sinne einer medieninduzierten beruflichen Orientierung zur Rechtsmedizin. Dabei lassen sich die Jugendlichen weniger von den Fernsehfiguren als von den medialen Einblicken in das Fach leiten, auf dessen wahrgenommene Verzerrung sie mit dem Wunsch nach einem Realitätsabgleich reagieren. Eine Typologie des beruflichen Interesses unterstreicht, dass die Erwartungen vieler Jugendlicher mit der Realität der Rechtsmedizin korrespondieren dürften und sich Informationsangebote zum Berufsfeld „Rechtsmedizin“ für die Gewinnung motivierter Nachwuchskräfte durchaus lohnen.AbstractBackgroundThe interest of German youths in forensic medicine as an occupational field has increased significantly. Given the concurrent proliferation of television series such as “CSI – Crime Scene Investigation”, the question of whether there is a link between the two phenomena arises and, if so, how it is to be assessed? Is the interest in forensic medicine as an occupational field to be interpreted as misguided or does it offer genuine opportunities for recruiting new talent?MethodsQualitative interviews were carried out with 27 young prospective professional candidates.Results and conclusionThe interviews demonstrated clear evidence of a CSI effect showing a media-induced orientation toward forensic medicine as a career. Youths may be guided not so much by the characters in the television programs as by the media depiction of forensic science: they react to its perceived distortion by desiring to align it with reality. A typology of the vocational interest underlines that the motives of many young people may indeed correspond with the reality of forensic medicine and that appealing to these young people via information about the career field of forensic medicine may well be worthwhile for recruiting motivated talent.
Archive | 2001
Susanne Keuneke
Die taglichen Talkshows werden gerne als ‚Hausfrauenfernsehen‘ apostrophiert, und tatsachlich zeigen Nutzer(innen)zahlen, dass der Anteil der Zuschauerinnen am Publikum uberwiegt. Was aber finden Madchen und Frauen an diesem Format, in dem Privatheit und Intimitat mit allen lauteren und unlauteren Mitteln moglichst sensationsheischend inszeniert werden, das regelmasig die Grenzen des guten Geschmacks, wenn nicht gar der Menschenwurde uberschreitet, in dem der Tabubruch in den Dienst des Kommerzes gestellt wird? Werden auf diese Art ‚typisch weibliche‘ Bedurfnisse befriedigt, sind gerade die Fernsehzuschauerinnen — so wie es der ironische Unterton von ‚Hausfrauenfernsehen‘ impliziert — an niveauloser Unterhaltung interessiert?
Rechtsmedizin | 2010
Susanne Keuneke; H. Graß; S. Ritz-Timme
ZusammenfassungHintergrundDas Interesse deutscher Jugendlicher an der Rechtsmedizin als Berufsfeld hat merklich zugenommen. Angesichts des gleichzeitigen Booms von Fernsehserien wie CSI – Den Tätern auf der Spur stellt sich die Frage, ob zwischen den beiden Phänomenen ein Zusammenhang besteht und wie dieser einzuschätzen ist: Ist das berufliche Interesse an der Rechtsmedizin als Fehlleitung zu interpretieren oder bietet es Chancen für die Nachwuchsgewinnung?MethodeEs wurden qualitative Interviews mit 27 jugendlichen Berufsinteressenten durchgeführt.Ergebnisse und SchlussfolgerungEs ergaben sich deutliche Hinweise auf einen „CSI-Effekt“ im Sinne einer medieninduzierten beruflichen Orientierung zur Rechtsmedizin. Dabei lassen sich die Jugendlichen weniger von den Fernsehfiguren als von den medialen Einblicken in das Fach leiten, auf dessen wahrgenommene Verzerrung sie mit dem Wunsch nach einem Realitätsabgleich reagieren. Eine Typologie des beruflichen Interesses unterstreicht, dass die Erwartungen vieler Jugendlicher mit der Realität der Rechtsmedizin korrespondieren dürften und sich Informationsangebote zum Berufsfeld „Rechtsmedizin“ für die Gewinnung motivierter Nachwuchskräfte durchaus lohnen.AbstractBackgroundThe interest of German youths in forensic medicine as an occupational field has increased significantly. Given the concurrent proliferation of television series such as “CSI – Crime Scene Investigation”, the question of whether there is a link between the two phenomena arises and, if so, how it is to be assessed? Is the interest in forensic medicine as an occupational field to be interpreted as misguided or does it offer genuine opportunities for recruiting new talent?MethodsQualitative interviews were carried out with 27 young prospective professional candidates.Results and conclusionThe interviews demonstrated clear evidence of a CSI effect showing a media-induced orientation toward forensic medicine as a career. Youths may be guided not so much by the characters in the television programs as by the media depiction of forensic science: they react to its perceived distortion by desiring to align it with reality. A typology of the vocational interest underlines that the motives of many young people may indeed correspond with the reality of forensic medicine and that appealing to these young people via information about the career field of forensic medicine may well be worthwhile for recruiting motivated talent.
Rechtsmedizin | 2010
Susanne Keuneke; H. Graß; S. Ritz-Timme
ZusammenfassungHintergrundDas Interesse deutscher Jugendlicher an der Rechtsmedizin als Berufsfeld hat merklich zugenommen. Angesichts des gleichzeitigen Booms von Fernsehserien wie CSI – Den Tätern auf der Spur stellt sich die Frage, ob zwischen den beiden Phänomenen ein Zusammenhang besteht und wie dieser einzuschätzen ist: Ist das berufliche Interesse an der Rechtsmedizin als Fehlleitung zu interpretieren oder bietet es Chancen für die Nachwuchsgewinnung?MethodeEs wurden qualitative Interviews mit 27 jugendlichen Berufsinteressenten durchgeführt.Ergebnisse und SchlussfolgerungEs ergaben sich deutliche Hinweise auf einen „CSI-Effekt“ im Sinne einer medieninduzierten beruflichen Orientierung zur Rechtsmedizin. Dabei lassen sich die Jugendlichen weniger von den Fernsehfiguren als von den medialen Einblicken in das Fach leiten, auf dessen wahrgenommene Verzerrung sie mit dem Wunsch nach einem Realitätsabgleich reagieren. Eine Typologie des beruflichen Interesses unterstreicht, dass die Erwartungen vieler Jugendlicher mit der Realität der Rechtsmedizin korrespondieren dürften und sich Informationsangebote zum Berufsfeld „Rechtsmedizin“ für die Gewinnung motivierter Nachwuchskräfte durchaus lohnen.AbstractBackgroundThe interest of German youths in forensic medicine as an occupational field has increased significantly. Given the concurrent proliferation of television series such as “CSI – Crime Scene Investigation”, the question of whether there is a link between the two phenomena arises and, if so, how it is to be assessed? Is the interest in forensic medicine as an occupational field to be interpreted as misguided or does it offer genuine opportunities for recruiting new talent?MethodsQualitative interviews were carried out with 27 young prospective professional candidates.Results and conclusionThe interviews demonstrated clear evidence of a CSI effect showing a media-induced orientation toward forensic medicine as a career. Youths may be guided not so much by the characters in the television programs as by the media depiction of forensic science: they react to its perceived distortion by desiring to align it with reality. A typology of the vocational interest underlines that the motives of many young people may indeed correspond with the reality of forensic medicine and that appealing to these young people via information about the career field of forensic medicine may well be worthwhile for recruiting motivated talent.
Archive | 1999
Ingrid Paus-Haase; Uwe Hasebrink; Uwe Mattusch; Susanne Keuneke; Friedrich Krotz
Nach den theoretischen und methodischen Voruberlegungen und der Beschreibung und Analyse der Talkshow-Angebote richtet sich der Blick nun auf die jugendlichen Rezipientinnen und Rezipienten. In einem ersten Schritt werden dazu Daten der standardisierten kontinuierlichen Zuschauerforschung herangezogen. Die im Auftrag der Fernsehveranstalter von der GfK erhobenen Daten zum Zuschauerverhalten stellen die wichtigste Basis fur die Programmplanung der Sender und fur die Werbewirtschaft dar; daruber hinaus bezieht sich aber auch der allgemeinere Diskurs uber das Fernsehen und seine Funktionen sehr oft auf die „Quoten“. Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Studie, die differenzierten Befunde der in den spateren Kapiteln dargestellten qualitativen und quantitativen Primarerhebungen auch auf die offizielle Wahrung des Fernsehmarkts zu beziehen und damit der Praxis der Programmplaner naher zu kommen. Leitfragen fur die im folgenden berichteten Auswertungen sind die folgenden: Wieviele Jugendliche erreichen die verschiedenen Talkformate uberhaupt? Welche relative Bedeutung kommt den Jugendlichen im Publikum der Shows zu? Und inwiefern lassen sich Zusammenhange zwischen den Zuschauerzahlen der Shows und den in den Titeln der Sendungen angesprochenen Themenbereichen erkennen?
Archive | 1999
Ingrid Paus-Haase; Uwe Hasebrink; Uwe Mattusch; Susanne Keuneke; Friedrich Krotz
Jede Mediennutzung ist eingebettet in die Facetten des Alltags. Einen weitgehenden Zugriff auf die komplexe Lebenswelt von Jugendlichen, in die ihre Auseinandersetzung mit dem Medienangebot eingelagert ist, bietet der medienokologische Ansatz. Er unterstutzt eine medienpadagogische Sichtweise, die auf die Gesamtheit direkter und vermittelter lebensweltlicher Konstellationen in der Forschung wie in der Praxis zielt. Im Blick auf die „Ganzheit-lichkeit kultureller und sozialer Verfastheiten, in die die Medien ihre Zeichen eingebrannt haben“(Baacke 1989, S. 89, Hervorh. im Original) ermoglicht es der medienokologische Ansatz, das Medienhandeln von Jugendlichen in einer komplexen Perspektive zu untersuchen.
Archive | 1999
Ingrid Paus-Haase; Uwe Hasebrink; Uwe Mattusch; Susanne Keuneke; Friedrich Krotz
Im Hinblick auf die Grose und Struktur des Publikums der Talkshows bieten die GfK-Daten eine verlasliche und, wie in Kapitel 4 gezeigt, auch durchaus aufschlusreiche Basis. Allerdings sind diesen Daten bekanntlich keine Angaben uber sonstige Merkmale der Jugendlichen zu entnehmen, also etwa uber die Motive und den Alltagskontext der Nutzung und uber die Realitatswahrnehmung der Jugendlichen. Letztere standen im Mittelpunkt der in Kapitel 5 dargestellten qualitativen Untersuchungsschritte. Erganzend dazu kommen der nun darzustellenden Reprasentativ-Befragung verschiedene Aufgaben zu.
Archive | 1999
Ingrid Paus-Haase; Uwe Hasebrink; Uwe Mattusch; Susanne Keuneke; Friedrich Krotz
Das Ziel der Gruppendiskussionen besteht einerseits darin, durch die fur eine qualitative Befragung relativ hohe Fallzahl einen Uberblick uber die Umgangsweisen der Jugendlichen mit Talkshows zu gewinnen; andererseits soll — in Abgrenzung zu den Einzelinterviews — der Relevanz von Peer-Group-Kontakten fur die Nutzung und Bewertung von Daily Talks nachgegangen werden.
Archive | 1999
Ingrid Paus-Haase; Uwe Hasebrink; Uwe Mattusch; Susanne Keuneke; Friedrich Krotz