Michael Beurskens
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Beurskens.
European Business Organization Law Review | 2008
Ulrich Noack; Michael Beurskens
Even though the GmbH is an established legal entity that has remained (largely) unchanged for over a century, recent abuses and the pressure of foreign competition has caused the German government to propose significant changes. While not opting for a fundamental and groundbreaking reform, it has put forward a number of smaller modifications that will change the face of the GmbH.
European Business Organization Law Review | 2002
Ulrich Noack; Michael Beurskens
In the emerging 21st Century the Internet has become an all-encompassing part of our lives. At least a third of all people in Germany and the UK have access to the Internet. In the US estimates go up to 50%. No successful company may safely ignore the web; “e-commerce” is everywhere. The Internet required many changes to the various legal systems, in private, criminal and public law. While some of these changes happened fast and drastically, certain areas have only carefully been adapted. Among these slowly evolving parts is the law of corporations. Therefore, even though business contacts are already made online, it is still common practice to base shareholder communications and the filing of information with public registers on paper.
Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft | 2016
Michael Beurskens
Zusammenfassung: In einem Tagungsband vor einigen Jahren schrieb ich, dass „allein die Erwähnung des Begriffs ‚E-Learning‘ bei Juristinnen und Juristen extreme Reaktionen provoziert“.1 Daran hat sich bis heute nichts geändert. Angeregt durch Fördermittel und Hochschulpolitik haben sich zahlreiche Juristen mit dem Nutzen der nicht mehr ganz so neuen Medien auseinandergesetzt – ein allgemeingültiges Erfolgsrezept ist trotzdem ebenso wenig in Reichweite wie ein vernichtendes Argument der Kritiker. Im Folgenden werden zunächst abstrakt-generell die in der Diskussion angeführten Chancen und Risiken sowie Ziele und Hindernisse von E-Learning erörtert. Sodann stelle ich anhand eigener Projekte die mit der praktischen Umsetzung verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze vor. Abschließend soll ein Ausblick auf künftige Gestaltungen und Einsatzformen für neue Medien gegeben werden.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2009
Michael Beurskens
Die Erlangung des Privilegs beschränkter persönlicher Haftung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen essentiell (siehe Djankov/La Porta/Lopez de Silanes/ Shleifer, 2001). Allerdings knüpft der Gesetzgeber diese seit jeher an eine Reihe von Hürden, in Deutschland namentlich die Einschaltung eines Notars im Rahmen des Vertragsschlusses (§ 2 GmbHG), die Aufbringung eines bestimmten, an die neue Gesellschaft zu leistenden Kapitals (§ 5 GmbHG), eine Prüfung der Gründungsumstände durch das registerführende Gericht (§ 9 c GmbHG) und schließlich die Eintragung und Bekanntmachung (§§ 10, 12 GmbHG). Verzögerungen in diesem Ablauf sind für die Gründer kritisch – denn ihnen droht die persönliche Haftung, entweder (durch Art. 7 der Publizitätsrichtlinie 68/ 151/EWG sogar europarechtlich vorgeschrieben) als Handelnde (§ 11 Abs. 2 GmbHG) oder aber unabhängig davon im Rahmen der Unterbilanzhaftung (BGH BGHZ 134, 333, 339 m.w.Nachw.; siehe auch BGH BB 2005, 2773 mit Anm. Gehrlein) auf Wiederauffüllung des Gesellschaftsvermögens. Dementsprechend werden die Gründer unternehmerische Risiken vor Eintritt der Haftungsprivilegierung (also vor der Eintragung der Gesellschaft, § 13 GmbHG) tendenziell vermeiden. Dies ist wiederum vielfach politisch und volkswirtschaftlich unerwünscht, da hierdurch Unternehmensgründungen und damit das Wirtschaftswachstum behindert werden. Im europäischen Wettbewerb wirbt etwa Spanien mit der Gründung einer Sociedad limitada nueva empresa (SLNE) innerhalb von 24-Stunden („Blitz-GmbH“), wobei Berichte aus der Praxis zeigen, dass diese Zielvorgabe nur ausnahmsweise erreicht wird (näher Embid Irujo, 2004; Bascopé/Hering, 2005; Römermann, 2006; siehe auch Becker, 2003 zur Lage in Frankreich; allgemein Seibert, 2006).
Archive | 2005
Michael Beurskens
In its (in)famous decision against Grokster and Streamcast the Supreme Court managed to sidestep the fundamental issues of copyright in the information age and focused on a generic bad faith standard and obscure business models instead. This short article provides an introduction to fundamental questions of indirect liability for copyright infringement under US law and follows the trail of decisions leading up to the confusing Supreme Court opinion (including Aimster and Napster). It analyzes the arguments made and briefly discusses possible implications for the interest groups involved. The paper concludes that file sharing is still a dubious, but not illegal business and that all important questions remain open even after the ruling. All parties involved can feel both worried and assured by the decision, but no one can claim a decisive victory (yet). The clear line between the Consumer Electronics (and Software) industry and the Entertainment business divides not only the state of California, but the Supreme Court bench as well.
Archive | 2012
Alexander Tokar; Michael Beurskens; Susanne Keuneke; Merja Mahrt; Isabella Peters; Cornelius Puschmann; Timo van Treeck; Katrin Weller; Alexander Gerber; Hans Bauer; Gabriel Schui; Günter Krampen; Selva Ersöz Karakulakoğlu; Övünç Meriç; Maria Cristina Guardado; Maria Manuel Borges; Isa Jahnke; Claudia Bremer; Sandra Hofhues; Christian Geier; Lena Grießhammer; Gabriel Gomez; Deborah E. Keil; Kenning Arlitsch; Axel Bruns; Jean Burgess; Hadas Shema; Judit Bar-Ilan; Mike Thelwall; Ulrich “Tibaut” Houzanme
German Law Journal | 2008
Michael Beurskens; Ulrich Noack
Archive | 2010
Michael Beurskens; Susanne Keuneke; Merja Mahrt; Isabella Peters; Cornelius Puschmann; Kathrin Weller
Juristenzeitung | 2018
Michael Beurskens; Johannes Rottmann
Neue Juristische Wochenschrift: NJW | 2017
Michael Beurskens