Susanne Strahringer
Dresden University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Susanne Strahringer.
Information & Management | 2010
Markus Westner; Susanne Strahringer
High labor cost in western countries allows cost savings by companies engaging in IS offshoring. However, studies worldwide indicate that a large number of companies that engaged in IS offshoring are not satisfied with the outcome. Our study examined the determinants of IS offshore project success: We developed a model and empirically tested it with data collected from 304 experts who reported on projects offshored from Germany to a wide range of near and distant countries. The model posited a direct effect of offshoring expertise and trust in offshore service provider (OSP) on success, as well as an indirect effect mediated by project suitability, knowledge transfer, and liaison quality. An analysis using partial least squares (PLSs) provided significant support for almost all these relationships. However, it showed that offshoring expertise played a minor role in explaining success and the mediating constructs. Trust in OSP had a small direct effect on success and a medium to large effect on the mediating constructs. Project suitability, knowledge transfer, and liaison quality all had small direct effects on success.
Information Systems Management | 2008
Marcus Heidmann; Utz Schäffer; Susanne Strahringer
Abstract Management accounting systems (MAS) provide an information context that is required for strategic sensemaking. Research from the interpretive perspective of information processing suggests some mechanisms how MAS can contribute to strategic sensemaking, although it neglects the relationship between MAS use and MAS dimensions. The systems-structural perspective identified some important MAS dimensions, but it does not explain how these dimensions contribute to strategic sensemaking. The objective of this study is to explore the role of MAS in sensemaking and how MAS dimensions contribute to this role. Based on 30 interviews with top and middle managers from 7 large companies we suggest a set of MAS dimensions that relates to sensemaking.
CONFENIS | 2012
Christian Leyh; Susanne Strahringer; Axel Winkelmann
The need for providing ERP knowledge by teaching the concepts of ERP systems in university courses and, above all, the possibilities of using these systems themselves in courses are frequently discussed in literature. There are many ERP systems with different technologies and philosophies available on the market. Here, the universities face the challenge of choosing the “right” number of ERP systems, how to include them in the curriculum and to what extent / how deep each of the systems should be taught. Within this paper, as a curriculum example, we will describe the ERP curriculum at the / Dresden University of Technology / Technische Universitat Dresden, its different ERP courses, and how the ERP systems are provided and taught.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014
Stefan Reinheimer; Susanne Strahringer
technischen Geräten für eine Verschmelzung der physischen Welt mit der virtuellen.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2017
Susanne Strahringer; Thomas Widjaja
Das IT-Management und die IT-Strategieentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation konfrontieren Unternehmen mit zahlreichen neuen Fragestellungen. Die neun praxisorientierten Beiträge dieses Schwerpunkthefts veranschaulichen diese Entwicklung, zeigen die damit verbundenen organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen auf und bieten konkrete Hinweise zu deren Bewältigung. Hierbei werden drei übergeordnete Themenfelder adressiert: Zunächst werden die Veränderungen der organisatorischen Einbettung des IT-Managements im Rahmen der digitalen Transformation beleuchtet. Zweitens, wird aufgezeigt, wie und mit welchen Methoden IT möglichst wertstiftend gesteuert werden kann. Drittens, diskutieren zwei Beiträge neue Herausforderungen für das IT-Management und die IT-Strategieentwicklung, die sich aus der Nutzung von Cloud-Computing ergeben. Die Auswirkung der digitalen Transformation auf die Rolle des IT-Managements in Organisationen – das erste der drei Themenfelder – wird in den Beiträgen eins bis drei unseres Schwerpunkthefts behandelt. Der erste Artikel zeichnet ein Bild der „IT-Organisation der Zukunft“ und schlägt IT-Führungskräften sieben konkrete Handlungsfelder vor. Der nächste Beitrag fokussiert auf das Management des Prozesses der digitalen Transformation und leitet auf Basis einer Literaturrecherche, einer Umfrage unter 110 Unternehmen und drei Fallstudien eine Liste von Managementaufgaben für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses ab. Der dritte Artikel unseres Hefts beschäftigt sich mit der aufkommenden Rolle des Chief Digital Officers – auf Grundlage einer umfassenden Analyse von Stellenanzeigen
Archive | 2017
Matthias Knoll; Susanne Strahringer
Das Zeitalter der Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche mit immer komplexeren IT-Losungen. Es erfordert daher eine verstarkte interdisziplinare Betrachtung und Diskussion der damit einhergehenden neuartigen Governance-, Risiko- und Compliance-Fragestellungen (GRC-Fragestellungen). Denn nur wer die Gesamtsituation und die einhergehenden Wechselwirkungen richtig einschatzt, kann die passenden Governance-, Risiko- und Compliance-Strategien entwickeln und umsetzen. Hierfur ist das Verstandnis von Ursache-Wirkungsketten hinter Governance- und Compliance-Fragen sowie Risiken ein wichtiger Baustein. Gerade die unternehmenspolitische Ausrichtung, die Frage der strategischen Orientierung, eine Sensibilitat fur juristische Fragen und das Bewusstsein fur technische und nicht-technische Schwachstellen sind vor dem Hintergrund neuer IT-Losungen von zentraler Bedeutung.
Complex Systems Informatics and Modeling Quarterly | 2017
Matthias Walter; Christian Leyh; Susanne Strahringer
While theoretical concepts for product-costing methodologies have evolved over the decades, little emphasis has been placed on their integration into modern information systems. During a co-innovation workshop at SAP SE, we initiated our collaborative research with selected large-scale enterprises from the discrete manufacturing industry. Moreover, we conducted interviews with business experts to gain a sophisticated understanding of the cost-optimization process itself. As a result, we present an exemplary optimization process with an emphasis on the specific characteristics of the product development stage. Based upon this example, we identified associated deficits in information system support. No current software fulfills the enterprises’ requirements regarding cost optimization in the early stages of a product’s life cycle. Thus, the respective processes lack integration in corporate environments. Taking this on, our article compiles detailed problem identification and, moreover, suggests approaches to overcome these hurdles.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2016
Susanne Strahringer
Fragestellungen der Digitalisierung sind integraler Bestandteil einer Vielzahl von Debatten geworden, die zwar nicht alle völlig neu sind, jedoch in ihrer Fokussierung auf eine Kombination vieler moderner Entwicklungen doch einen erheblichen wirtschaftlichen Wandel verheißen und Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, die große Potenziale bieten. Dass zwei im IT-Management bestens ausgewiesene Kollegen aus der Wirtschaftsinformatik dieses Thema praxisgerecht aus ihrer persönlichen Sichtweise aufgreifen und in zehn Thesen über die IT-Organisation der Zukunft verpacken, zeigt deutlich, dass die Wirtschaftsinformatik in dieser Diskussion eine maßgebliche und proaktive Rolle spielen möchte. Mit dem vorliegenden sehr lesenswerten Werk ist ein erster Schritt in dieser Richtung getan. Es wird Führungskräften aus ITund Fachbereichen helfen zu verstehen, wie sie sich und ihre Organisationen auf die digitale Transformation vorbereiten und sie mitgestalten können. IT-Führungskräften selbst wird verdeutlicht, dass sie in diesen Prozessen eine aktive Rolle einnehmen müssen. Auch wenn das Werk eher aus der Sicht der IT-Führungskraft geschrieben ist, so sollten auch CEOs, CDOs und Fachund Führungskräfte aus Fachbereichen, die an Digitalisierungsthemen arbeiten, die formulierten Thesen zur Kenntnis nehmen, weil es ihnen helfen wird zu verstehen,
Archive | 2016
Susanne Strahringer
Die Modellierungsforschung kann in der Wirtschaftsinformatik auf eine lange Tradition zuruckblicken und stellt nach wie vor ein aktuelles und dynamisches Forschungsgebiet dar. Das folgende Kapitel geht auf die in diesem Gebiet zentralen Begriffe der Modellierung und insbesondere der Metamodellierung ein. Es werden verschiedene Modellbegriffe unterschieden, Modelltheorien der Wirtschaftsinformatik vorgestellt sowie sprach- und prozessbasierte Metamodellierung definiert. Des Weiteren wird auf Metamodelle als Komponenten von Design-Theorien eingegangen.
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | 2015
Susanne Strahringer
unbewusst.