Th. Kappe
University of Graz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Th. Kappe.
Monatshefte Fur Chemie | 1971
Th. Kappe; W. Lube
N.N′-disubstituted amidines react with monosubstituted 2.4.6-trichlorophenyl malonates (2 a-d) yielding mesoionic compounds with a six-membered ring. The 2-aminopyridines1 a-c react in the same way to give the bicyclic mesomeric betaines3 b-g. 3 a is obtained by the action of carbon suboxide (C3O2) on1 a.ZusammenfassungN.N′-disubstit. Amidine reagieren mit monosubstit. Malonsäure-bis-2.4.6-trichlorophenylestern (2 a-d) zu mesoionischen 6-Ringverbindungen (4 a-f). In analoger Weise geben die 2-Aminopyridine1 a-c die bicyclischen mesomeren Betaine3 b-g. Mit Hilfe von Kohlensuboxid läßt sich3 a darstellen.
Monatshefte Fur Chemie | 1965
E. Ziegler; R. Wolf; Th. Kappe
Beim Erhitzen von Malonsauredianilid mit einer Mischung von 3 Mol AlCl3 und 2 Mol NaCl auf 250° entsteht in 93% Ausb. 4-Hydroxycarbostyril (II). Das Verfahren last sich auf einfach substituierte Malonsauredianilide ubertragen.
Monatshefte Fur Chemie | 1962
E. Ziegler; R. Salvador; Th. Kappe
4-Hydroxy-carbostyril I reagiert in Dioxan mit H2O2/HCl bzw. Chlor oder SO2Cl2 quantitativ zu 3,3-Dichlor-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin II [3,3-Dichlor-4-oxochinolon-(2)]. Diese Reaktion ist auf verschiedene cyclische Malonylverbindungen ubertragbar.
Monatshefte Fur Chemie | 1968
Th. Kappe; Erika Lender; E. Ziegler
ZusammenfassungAminale einer Reihe von Mesoxalylheterocyclen, welche leicht aus den entsprechenden Dichlormalonylderivaten zugänglich sind, werden mit verd. Säuren in die vic. Tricarbonylverbindungen (bzw. deren Hydrate) gespalten. Die Reduktion der Aminale in neutralem Medium mit Na2S2O4 liefert Monomorpholino-(bzw. Monopiperidino-)-malonylheterocyclen, während die Reduktion mit Zn/HCl in Äthanol zu Reduktonen führt.AbstractAminals of a number of heterocyclics derived from mesoxalic acid and obtainable from derivatives of dichloromalonic acid readily undergo cleavage with dil. acids to give the vic. tricarbonyl compounds or their hydrates. Reduction of aminals in neutral media by means of sodium dithionite, Na2S2O4, yields mono-morpholino- or mono-piperidinomalonyl heterocyclics. Reduction with Zn/HCl in ethanol leads to the formation of reductones.
Monatshefte Fur Chemie | 1963
F. Ziegler; Th. Kappe; R. Salvador
Durch Einwirkung von 2n−NaOH auf 3,3-Dichlor-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (I) bilden sich in Abhangigkeit von der Laugenmenge neben 3-Chlor-4-hydroxy-carbostyril (VII) Isatyd (VI), Dioxindol (V) bzw. Isatin (VIII). Dem Luftsauerstoff kommt hierbei eine dehydrierende Wirkung zu.
Monatshefte Fur Chemie | 1972
Th. Kappe; M. Ali A. Chirazi; H. Peter Stelzel; E. Ziegler
The syntheses of some 4-hydroxy-2-pyridone derivatives by the reaction of enamines, azomethines, and carboximidates with 2.4.6-trichlorophenyl malonates, malonyl chlorides, and carbon suboxide (C3O2) is presented.ZusammenfassungEs wird über die Synthese einer Reihe von Derivaten des 4-Hydroxy-2-pyridons durch Reaktion von Enaminen, Azomethinen und Imidoestern mit Malonsäure-bis-2,4,6-trichlorphenylestern, Malonylchloriden und Kohlensuboxid (C3O2) berichtet.
Monatshefte Fur Chemie | 1963
E. Ziegler; R. Salvador; Th. Kappe
Die Bromierung des 4-Hydroxy-carbostyrils (I) mit Brom fuhrt in neutralem und schwach saurem Gebiet zur Dibrommalonyl-Verbindung. In Gegenwart von viel HBr erhalt man lediglich die Monobrommalonyl-Verbindung, wobei eine Bromierung weiterer aktiver Kernstellen zu beobachten ist.
Monatshefte Fur Chemie | 1971
Th. Kappe; G. Baxevanidis; E. Ziegler
Ethyl β-aminocrotonate (1) reacts with the malonates2a and2 b (using a molar ratio of 2: 1)via the 4-hydroxy-2-pyridone4 to give ethyl 4.7-dimethyl-2.5-dioxo-5.6-dihydro-2H-pyrano-[3.2-c]pyridine-8-carboxylate (5 a). It has been shown that1 (without any catalyst) can replace ethyl acetoacetate in thePechmann reaction giving better yields in many cases.Zusammenfassungβ-Aminocrotonsäureester (1) reagiert mit Malonestern (2 a und2 b) im Molverhältnis 2∶1 über das 4-Hydroxy-2-pyridon4 zum 4.7-Dimethyl-2.5-dioxo-5.6-dihydro-2H-pyrano[3.2-c]-pyridin-8-carbonsäureester (5 a). Die Möglichkeit,1 an Stelle von Acetessigester und mit besserem Erfolg im Sinne einerPechmann-Reaktion ohne Katalysator mit phenol. Verbindungen umzusetzen, wird aufgezeigt.
Monatshefte Fur Chemie | 1968
Th. Kappe; Erika Lender; E. Ziegler
ZusammenfassungHeterocyclen, welche die charakteristische Dichlormalonylgruppierung enthalten, wie 3,3-Dichlor-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (1) oder 5,5-Dichlorbarbitursäure (15), reagieren mit Morpholin bzw. Piperidin zu Aminalen entsprechender “Mesoxalylheterocyclen”. Die Reaktion wird auch auf einige andere geminale Dichlorverbindungen übertragen.AbstractDichloromalonyl based heterocyclic compounds like 3.3-dichloro-2.4-dioxo-1.2.3.4-tetrahydroquinoline (1) or 5.5-dichlorobarbituric acid (15) react with morpholine or piperidine to aminales of mesoxalyl heterocycles. The reaction has been extended to some other gem. dichloro compounds.
Monatshefte Fur Chemie | 1963
E. Ziegler; Th. Kappe
Die am 4-Hydroxy-carbostyril mit H2O2/HCl durchfuhrbare Chlorierung zum 3,3-Dichlor-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin wird auf das α-Oxo-γ-hydroxy-julolin und andere cyclische Malonylverbindungen ubertragen.