Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Th. Rakosi is active.

Publication


Featured researches published by Th. Rakosi.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1966

Die Bewertung des Zeitfaktors bei der Progeniebehandlung

Th. Rakosi

.... i d~s w a c ~ s t u m und dle Ent~icltIung mi~ dem Zciffak~0r eng verbunaen, : dCr Zei~punkt der Ein~filhru@ der Be.!~analcng ufid ihre D~uerfi~ ddn the~ pelltiSchen Effoig :yon en~ehei~lehder Bedeu~h~:~daai~ilt besonders i ~ r ~ e Pro ~h~b~haadihng); ~:~: ~:sgmfl{:~heAi~rss:t~I:en voneig,e,nea-GesetZen~bh~ugig:~e~eri0aen des ~ h ,~:W,;eehsb~-und ~biei~nden, Oeblsgcs mif B~sond6theiteh ~/~eSta~te~,


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1971

Funktionelle Kiefergelenkstörungen bei Kindern

Th. Rakosi

ZusammenfassungSchon bei 8- bis 10jährigen Kindern kann man initiale Symptome von Kiefergelenkstörungen beobachten. Diese Kiefergelenkstörungen sind vorwiegend funktioneller Genese. Die häufigsten Ursachen sind: 1. muskuläre Störungen, Hyperaktivität der Muskulatur, 2. Hypermobilität des Kiefergelenks, 3. posteriore Dislokation des Kondylus, 4. Dysgnathien. Für diese Kiefergelenkstörungen sind die folgenden Symptome charakteristisch: 1. Reibgeräusche oder Knacken im Kiefergelenk, 2. Druckschmerz des Kiefergelenks oder der Kaumuskulatur, 3. lokalisierte oder ausstrahlende Schmerzen, 4. Funktionsstörungen, 5. röntgenologisch feststellbare Änderungen. Die Befunderhebung stützt sich neben der Anamnese auf die klinische Untersuchung: 1. Auskultation während der Öffnungsbewegung, 2. Palpation der Gelenke und der Muskulatur, 3. Funktionsanalyse. Bei der Behandlung unterscheiden wir präventive Maßnahmen und Maßnahmen bei schon vorhandenen Symptomen.SummaryAlready in 8–12 years old children it is possible to observe incipient symptoms of TMJ disturbances. These disturbances are mostly of functional origin. The causes are various: 1. muscular disturbances, hyperactivity of the jaw muscle, 2. hypermobility of the joint, 3. posterior dislocation of the condyl, 4. malocclusions. The following symptoms are characteristic for these TMJ disturbances: 1. crepitation or clicking, 2. tenderness and pain at palpation of the joint or muscles, 3. localised or referred pain, 4. dysfunction, 5. radiologic changes. The clinical examination is an 1. auscultatory, 2. palpatory and 3. a functional analysis. We recommend simple praeventive measurements and therapeutic measurements, when some of the symptoms are already present.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1992

Die Behandlung des offenen Bisses mit Magneten

A. Breunig; Th. Rakosi

ZusammenfassungDie Korrektur des offenen Bisses nach Abschluß des Wachstums erfordert in den meisten Fällen eine kombiniert kieferorthopädisch-chirurgische Behandlung. Nach orthodonfischer Ausformung beider Kiefer erfolgt die chirurgische Lageveränderung der Kiefer zur Beseitigung des offenen Bisses. Im Felgenden wird die Behandlung eines offenen Bisses mit einer Magnetapparatur vorgestellt. Die abstoßende Wirkung von Magneten wird zur Intrusion von Molaren angewendet. Diese Intrusion der Seitenzähne hat eine Autorotation des Unterkiefers nach vorn und oben zur Folge mit Reduktion des offenen Bisses Durch die Schließung des offenen Bisses um 3 mm konnte eine chirurgische Intervention vermieden werden.SummaryUntil recently, surgical correction of the jaws has been widely regarded as the most effective treatment of open bites in the permanent dentition. In the following case report an open bite was treated nonsurgical by intrusion of the molars with a magnet appliance. The forces of repelling magnets, fixed opposite in the upper and lower jaw were used to intrude the first and second molars. This instrusion allowed an autorotation of the mandible upward and forward to close the open bite. By reduction of the open bite of about 3 mm a surgical intervention could be avoided.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1975

Die Korrelation zwischen dem Zungenpressen und dem Aufbau des Gesichtsschädels

E. Schneider; H. Schmidt; Th. Rakosi

ZusammenfassungDie Korrelation zwischen Schluckart und Aufbau des Gesichtsschädels wurde an 60 Kindern untersucht. Die somatische Schluckart ist häufiger beim horizontalen-, die viscerale Schluckart beim vertikalen Wachstumstyp aufgetreten. Bei Kindern mit vertikalem Wachstumstyp und visceraler Schluckart fanden wir einen hochsignifikant verringerten Überbiß.SummaryIn 60 children the relationship between facial structures and different types of swallowing was studied. More tongue-thrust swallowers were found in the group with vertical craniofacial growth and there was also a significantly decreased overbite.RésuméChez 60 enfants on a étudié la corrélation existant entre le type de déglutition et la structure de la face. La déglutition somatique est plus fréquente avec le type de croissance faciale horizontale et la déglutition viscérale avec le type de croissance verticale. Chez les enfants à type de croissance verticale et présentant une déglutition viscérale, nous avons trouvé une diminution de la supraclusion très significative.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1992

Einfluß statischer magnetischer Felder auf die Aktivität von Osteoblasten: eine In-vitro-Untersuchung

M. A. Papadopulos; I. Hörler; H. Gerber; B. A. Rahn; Th. Rakosi

The aim of the present study was to investigate whether the influence of static magnetic fields can be demonstrated in an osteoblast cell culture. For this in-vitro study we used osteoblasts originating from the embryonal calvariae of rats. The total material (n = 41) was divided in four groups: a) cell cultures submitted to the fields of attracting magnets (n = 11), b) cell cultures in the fields of repelling magnets (n = 10), c) cell cultures under the influence of demagnetized magnets (sham group, n = 11), d) control cultures (n = 9). The cell cultures were subjected for 21 days to magnetic fields (intensity 178 ml) using Neodynium magnets. Osteoblast activity was histo-chemically determined by staining the alkaline phosphatase produced. The quantitative evaluation was performed by measuring the optical density of the cell cultures and the results were statistically analysed. The results of these in-vitro study are: 1. The optical density of the cell cultures was nearly the same in samples with or without the influence of magnetic fields. 2. No divergent reaction could be found between the application of homogeneous and heterogeneous magnetic fields. 3. The different orientation of homogeneous magnetic fields in vertical or horizontal direction did not effect the osteoblast cell culture. 4. The cellular distribution in the osteoblast cultures does not follow the orientation of the magnetic field lines. 5. The form of the osteoblasts was nearly the same among all four groups.(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS)ZusammenfassungDie Beeinflussung von Osteoblasten durch statische Magnetfelder wurde in vitro überprüft. Dazu wurden embryonale Osteoblasten von Rattenkalvarien in vitro dem Einfluß von Neodynium-Magneten (Intensität 178 mT) ausgesetzt. Als Marker für die Osteoblastenaktiyität diente die alkalische Phosphatase, die histochemisch nachgewiesen und semiquantitativ bestimmt wurde. Neben Kontrollgruppen mit entimagnetisierten Magneten (n=11) und ohne Magneten (n=9) wurden Magnetkonfigurationen mit anziehenden (n=11) und mit abstoßenden Magneten (n=10) verwendet. Es zeigte sich, daß die Form der Osteoblasten nicht von statischen Magneffeldern beeinflußt wird, ebenso orientieren sie sich nicht an den Feldlinien. Heterogene und homogene statische Magnetfelder haben ebenso wie eine unterschiedliche vertikale und horizontale Orientierung homogener Felder keine Wirkung auf die produzierte alkalische Phosphatase. Nach den Ergebnissen dieser In vitro-Studie war kein signitikanter Effekt statischer magnetischer Felder mit der Intensität von 178 mT auf Osteoblastenkulturen zu beobachten.SummaryThe aim of the present study was to investigate whether the influence of static magnetic fields can be demonstrated in an osteoblast cell culture. For this in-vitro study we used osteoblasts originating from the embryonal calyariae of rats. The total material (n=41) was divided in four group: a) cell cultures submitted to the fields of attracting magnets (n=11), b) cell cultures in the fields of repelling magnets (n=10), c) cell cultures under the influence of demagnetized magnets (sham group, n=11), d) control cultures (n=9). The cell cultures were subjected for 21 days to magnetie fields (intensity 178 ml) using Neodynium magnets. Osteoblast activity was histo chemically determined by staining the alkaline phosphatase produced. The quantitative evaluation was performed by measuring the optical density of the cell cultures and the results were statistically analysed. The results of these in-vitro study are 1. The optical density of the cell cultires was nearly the same in samples with or without the influence of magnetic fields. 2. No divergent reaction could be found between the application of homogeneous and heterogeneous magnetie fields. 3. The different orientation of homogeneous magnetic fields in vertical or horizontal direction did not effect the osteobfast cell culture. 4. The cellular distribution in the osteoblast cultures does not follow the orientation of the magnetic field lines. 5. The form of the osteoblasts was nearly the same among all four groups. According to our results a potential influence of static magnetic fields with an intensity of 178 mT on osteoblast activity could not be determined in the cell culture by evaluating the alkaline phosphatase production.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1966

Röntgenzephalometrische Untersuchungen über die Änderung der Zungenlage bei kieferorthopädischer Therapie

Th. Rakosi

ZusammenfassungAuf Grund von Fernröntgenuntersuchungen über die Zungenlage vor und nach kieferorthopädischer Behandlung gibt der Verfasser eine diesbezügliche Auswertungsmethode und Klassifikation an. Außerdem verfolgt er die Zungenlageänderungen bei Rück- und Vorbißfällen während kieferorthopädischer Behandlung mit verschiedenen Apparaten.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1991

Integrated and frequency spectra of the electromyograms in patients with temporomandibular symptoms

Robert Schmidt; Irmtrud E. Jonas; Jürgen Schulte-Mönting; Heinrich F. Kappert; Th. Rakosi

ZusammenfassungMit Hilfe von bipolaren Oberflächenelektroden wurden der Musculus temporalis, Pars anterior, und der Musculus masseter, Pars superficialis, elektromyographisch untersucht, wobei eine Auswertung der Muskelaktivitäten durch Auszählen der integrierten Potentiale und der Mittelfrequenz nachFourier-Analyse erfolgte. Der Vergleich von 17 Patienten mit Kiefergelenksymptomen (Durchschnittsalter 21,3 Jahre) mit einem 20 Probanden umfassenden Kontrollkollektiv (Durchschnittsalter 20,5 Jahre) ergab eine signifikant erhöhteMuskelaktivität bei Kiefergelenkpatienten, während bei den Mittelfrequenzen keine signifikanten Gruppenunterschiede gefunden werden konnten. Die Rechts-links-Differenzen der Muskelaktivitäten wiesen bei der Kontrollgruppe eine signifikant geringeren Wert auf als bei den Kiefergelenkpatienten. Die Untersuchung der Beeinflußbarkeit der Rechts-links-Differenz bei weiteren 14 Patienten mit Kiefergelenksymptomen ergab eine signifikante Abnahme in der Asymmetrie der Aktivität bei der Übung “maximale Okklusion mit Feedback”.SummaryWith the aid of bipolar surface electrodes, the electromyographic activity of the anterior temporal and the superficial masseter muscles were recorded bilaterally and evaluated by counting the integrated potentials and mean power frequency using Fouriers analysis. A comparison between 17 patients with myofacial pain dysfunction (average age 21.3 years) and a group of 20 controls (average age 20.5 years) revealed a significantly greater activity in patients with pain syndrome, while no significant inter-group difference in mean power frequency was seen. The differences in the level of activity between the right and left sides in the control group were significantly smaller than in patients with pain dysfunction. An investigation of measures aimed at reducing the right/left asymmetry in a further 14 patients with pain dysfunction revealed the practice of “maximum occlusion with feedback” to be the most effective measure.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1972

Bedeutung der Wachstumsachse des Unterkiefers für die Therapieplanung

Th. Rakosi

ZusammenfassungBei den skelettalen Gebißanomalien kann man einen horizontalen und vertikalen Wachstumstyp unterscheiden. Die Behandlung beider Typen ist sehr unterschiedlich. Bei dem horizontalen Typ ist meistens eine Distalisation die wichtigste Aufgabe, bei der vertikalen wirkt sich dagegen eine Mesialwanderung der Seitenzähne nach Prämolarenextraktionen auf die Weiterentwicklung des Gebisses günstig aus. Es wird auf die Bedeutung der diagnostischen Abklärung beider Typen hingewiesen.SummaryIn the skeletal malocclusions we can differentiate between a horizontal and vertical growth pattern. The treatment both of these types is very different. In the horizontal type the primary objective is the distal driving. In the vertical type a mesial migration of the molars after bicuspid extractions is desirable. It is appreciated the significance of an exact diagnostic procedure in these cases.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Herr professor Dr. Joseph R. Jarabak (1906–1989)

Th. Rakosi

Im Jahre 1930 hat er sein zahnmedizinisches Studium an der Universitfit in Michigan abgeschlossen, anschlieBend war er als Allgemeinzahnarzt tfitig. Im Jahre 1941 hat er sein Studium f~r das Fach Kieferorthopfidie an der Northwestern University abgeschlossen und anschlieBend hat er an dieser Universitfit einige Jahre unterrichtet. Er habilitierte sich im Jahre 1953. Im Jahre 1952 wurde er Leiter der kieferorthopfidischen Abteilung der Loyola Universitfit. Beginnend mit einem Studenten hat er eine grol3e, ffihrende Abteilung ausgebaut. 1963 hat er sein berfihmtes Buch Technique and Treatment with the Ligth-Wire Appliance gemeinsam mit James Fizzel ver6ffentlicht.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1984

Zur Bedeutung des Korrosionsfaktors bei der Bracket-Adhäsiv-Technik

Heinrich F. Kappert; Irmtrud E. Jonas; Th. Rakosi

Collaboration


Dive into the Th. Rakosi's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Göz

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. A. Rahn

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

U. Joos

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

N. Jeckel

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Urte Kühn

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Versyck

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Schmidt

University of Freiburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge