Thomas Dörfler
University of Bayreuth
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Dörfler.
Raumforschung Und Raumordnung | 2011
Thomas Dörfler
ZusammenfassungDer Artikel untersucht die Paradoxien der Stadtplanung mittels Lefebvres Raumkonzeption. Er zeigt, wie eines der prestigeträchtigsten „Waterfront“-Projekte der aktuellen Stadtplanung in Europa mit der Komplexität der Urbanität kämpft. Letztere wird dabei als spontane, nichtinstrumentelle Erfahrung urbaner Räumlichkeit verstanden, die auf Lefebvres espace vécu verweist, und die innerhalb der Rationalitäten moderner Planung kaum zu erreichen ist. Um dies zu zeigen, untersucht der Artikel empirische Daten, Bildrepräsentationen und Teile des Masterplans, um die Idee zu entwickeln, dass geplante Urbanität eine Antinomie im Žižekschen Sinne darstellt: Sie verunmöglicht Urbanität. Einige Einsichten in dieses Problem werden vorgestellt, das als ernsthafte Restriktion der – wenngleich reflektierten und gut informierten – urbanen Entwicklungsprojekte gelten kann. Indem diese Antinomien reflektiert werden, soll weiteres kritisches Denken zur Verbesserung urbaner Projekte beitragen.AbstractThe article examines some paradoxes of urban planning by referring to Lefebvre’s concept of space. It shows how one of the most prestigious projects of waterfront development and new urban planning in Europe struggles with the complexity of urbanity. The latter is taken as a spontaneous, non-instrumental experience of urban spaces which is strongly related to Lefebvre’s espace vécu and is hardly to establish within the rationales of modern planning. To show this, the article examines empirical data, pictoral representations and pieces of the masterplan to develop the idea that planned urbanity is an antinomy in the Žižekian sense: it makes urbanity impossible. Some insights are given into this problem which is regarded as a severe restriction of—albeit reflexive and well informed—urban redevelopment projects. In getting aware of these antinomies, further critical thinking on enhancing urban performances is hopefully fostered.
Archive | 2013
Thomas Dörfler
Der folgende Artikel mochte dafur pladieren, eine Konzeptionalisierungslucke der Milieuforschung zu schliesen. Diese hat sich bislang kaum den raumlichen Aspekten von Vergesellschaftung gewidmet – zumindest nicht im relationalen Sinne. Damit ist gemeint, dass den bisherigen Milieuthematisierungen nur ein – wenn uberhaupt – schematisch gedachtes Raumverstandnis zugrunde liegt, das diesen lediglich als Abbild oder Gefas von im Raum ablaufenden sozialen Prozessen oder den sich dort aggregierenden Gruppen auffast. Stattdessen ist – eine hier entwickelte These – von reprasentationslogischen Zugangen Abstand zu nehmen, und die Konstitutionsleistung von Subjekten bei der Erschaffung (sozialer) Raume starker zu beachten.
Archive | 2013
Thomas Dörfler
Dieser Artikel mochte an meine konzeptionell-methodologischen Uberlegungen anschliesen, die der Beitrag „Milieu und Raum – Zur relationalen Konzeptionalisierung eines sozio-raumlichen Zusammenhangs“ in diesem Band thematisiert. Dort wurde das Problem, um das es hier nun praktisch gehen soll, hauptsachlich theoretisch erlautert und disziplingeschichtlich hergeleitet. Es wurde der Frage nachgegangen, warum bislang kaum ein – was wiederum oft negiert wird – suffizientes Verstandnis der Etablierung sozialer Raumlichkeit vorliegt, das zudem einem phanomenologisch-rekonstruktiven Forschungszusammenhang zuganglich ware, wie es dieser Band insgesamt thematisieren will. Ein solcher Zugang wird hier als notwendig erachtet (s.a. Rothfus/Dorfler in diesem Band), weil (sozialer) Raum ein (soziales) Produkt darstellt, d.h. die Bedingungen und Moglichkeiten der Produktionsleistung selbst untersucht werden mussen.
Archive | 2017
Thomas Dörfler; Eberhard Rothfuß
This chapter tries to scope the influence of phenomenology and hermeneutics for place-based methodologies and concepts in Geography. As this metatheoretical concept is seen as paradigmatic to cope with the understanding of places and (social) spaces, it is astonishing that its significance seems to be still underdeveloped or overlooked. The importance and productivity of hermeneutics and phenomenology to contribute to place-related phenomena like globality or transnationality is evident, but not the most popular strand in contemporary Human Geography. As well, it is challenged by ‘post’- and by ‘anti’-hermeneutic approaches like post-phenomenology or deconstruction, which misconceive its potential to raise their argument against the ‘limitations’ of classic phenomenology; it is argued that this perspective is based on a self-contradicting conceptionalizing of the social, which cannot tap the potential of hermeneutics to reconstruct life-world experiences like places, architectures, other beings, or atmospheres. Here we trace the arrival as well as the significance and the prospects of hermeneutic approaches in Geography in the light of such discussions.
Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie | 2003
Thomas Dörfler; Olivier Graefe; Detlef Müller-Mahn
Archive | 2010
Thomas Dörfler
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler
International Journal of Sustainable Society | 2017
Rob Atkinson; Thomas Dörfler; Mustafa Hasanov; Eberhard Rothfuß; Ian Smith
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler
Archive | 2001
Thomas Dörfler