Eberhard Rothfuß
University of Bayreuth
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Eberhard Rothfuß.
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler
Einfuhrend zum vorliegenden Band scheint es uns angeraten, die Frage aufzuwerfen, warum Qualitative Sozialforschung raumbezogen thematisiert werden soll. Oder, anders formuliert, warum diese semantische Verschiebung auf ein Feld erfolgt, das eine raumliche Epistemologie nicht im Zentrum seines Interesses hat? Wir mochten also klaren, warum die Ausweitung des Blickes auf den Raum interessant erscheint, wo dieser doch – bis auf Ausnahmen – kaum als genuiner sozialwissenschaftlicher Gegenstand behandelt wurde? Damit stellt sich die Frage, ob es uberhaupt moglich ist, raumliche Fragen von Vergesellschaftung in Hinblick auf einen eigenstandigen Erkenntnisweg, gar einer eigenen Methodologie zu reflektieren. Diese Uberlegungen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrages und bedurfen naherer Erorterung.
Archive | 2017
Thomas Dörfler; Eberhard Rothfuß
This chapter tries to scope the influence of phenomenology and hermeneutics for place-based methodologies and concepts in Geography. As this metatheoretical concept is seen as paradigmatic to cope with the understanding of places and (social) spaces, it is astonishing that its significance seems to be still underdeveloped or overlooked. The importance and productivity of hermeneutics and phenomenology to contribute to place-related phenomena like globality or transnationality is evident, but not the most popular strand in contemporary Human Geography. As well, it is challenged by ‘post’- and by ‘anti’-hermeneutic approaches like post-phenomenology or deconstruction, which misconceive its potential to raise their argument against the ‘limitations’ of classic phenomenology; it is argued that this perspective is based on a self-contradicting conceptionalizing of the social, which cannot tap the potential of hermeneutics to reconstruct life-world experiences like places, architectures, other beings, or atmospheres. Here we trace the arrival as well as the significance and the prospects of hermeneutic approaches in Geography in the light of such discussions.
Archive | 2017
Wendel Henrique Baumgartner; Eberhard Rothfuß
This chapter draws attention to the ‘shadow spaces’ of the creativity paradigm: Small and mid-size cities at the fringes of the Global South that are constructed as irrelevant places in the branding circus of the universal creativity phantasm, and can therefore not compete with cities in the Global North. However, most of the global population growth will take place in these urban spaces of the Global South. Speaking with Fernand Braudel’s famous statement that the ‘fate of the world is decided in cities’, attention has to be shifted to small cities. By presenting the case of Cachoeira, Northeast Brazil, we show that the establishment of an academic knowledge institution is shaping profoundly the urban milieu to a creative bourgeois life-world and that the socio-spatial arrangements of medium cities are the main ‘boost’ for implementing the creativity paradigm and will therefore ‘cement’ inequality.
Archive | 2016
Benedikt Korf; Eberhard Rothfuß
„Nach der Entwicklung ist vor der Entwicklung.“ Seit mehr als 50 Jahren leisten westliche Lander Entwicklungshilfe in Landern des globalen Sudens. Dennoch sind viele dieser Lander immer noch sehr arm. Warum hat die Entwicklungshilfe nicht zu einer Uberwindung der Armut beigetragen? Die Geographische Entwicklungsforschung, die sich in Deutschland seit den 1970er-Jahren entwickelt hat, versucht darauf Antworten zu geben. Sie hat in dieser Zeit mancherlei Wandlungen erfahren, von den grosen Theorien (Modernisierungs- und Dependenztheorien) uber die Theorien mittlerer Reichweite (grundbedurfnisorientierte Entwicklung) bis hin zu einer grundsatzlichen Infragestellung des (westlichen) Entwicklungsbegriffs und den hieraus resultierenden Folgen fur eine postkoloniale Perspektive im Kontext von Post-development-Ansatzen. Dieses Kapitel widmet sich vor allem solchen jungeren konzeptionellen Vorstellungen einer Kritischen Humangeographie der Lander des globalen Sudens, der, wenn man so will, „Globalisierungsverlierer“, und illustriert die Konzepte aber auch immer wieder mit Beispielen aus verschiedenen Erdteilen.
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß
Der vorliegende Beitrag perspektiviert eine Lebenswelt und kulturelle Ordnung von Korper, Mobilitat und Raum der halbnomadischen Rinderhirtengesellschaft der Himba im nordwestlichen Namibia. Dabei wird versucht uber den Ansatz einer praktischen interkulturellen Hermeneutik nach Sundermeier (1996) und Anleihen an die Leibphanomenologie von Merleau-Ponty (1974 [1945]) Reflexionen von Korperlichkeit, Bewegung und Raum relational zu fassen. Hierbei wird dem qualitativen Prozess, der vornehmlich ethnographischen Datenerhebung und rekonstruktiven Interpretation, Raum gegeben und dadurch der Versuch gewagt, eine uns fremde Lebenswelt sozioraumlich und leibphanomenologisch nachvollziehbar zu machen. Zu Beginn soll auf Moglichkeiten und Grenzen des Verstehen des kulturell Anderen eingegangen werden.
Archive | 2004
Eberhard Rothfuß
Archive | 2012
Eberhard Rothfuß
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler
International Journal of Sustainable Society | 2017
Rob Atkinson; Thomas Dörfler; Mustafa Hasanov; Eberhard Rothfuß; Ian Smith
Archive | 2013
Eberhard Rothfuß; Thomas Dörfler