Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas S. Eberle is active.

Publication


Featured researches published by Thomas S. Eberle.


Archive | 2008

Phänomenologie und Ethnomethodologie

Thomas S. Eberle

Nach einer einpragsamen Formel von (1979: 196ff) ist Phanomenologie Philosophie, Soziologie dagegen Wissenschaft. Die Perspektive der Phanomenologie sei egologisch, jene der Wissenschaft kosmologisch. Die Methode der Phanomenologie sei reflexiv, jene der Wissenschaft induktiv. Das Ziel der Phanomenologie sei es, »die universalen Strukturen subjektiver Orientierung in der Welt zu beschreiben«, das Hauptziel der Wissenschaft dagegen, »die allgemeinen Merkmale der objektiven Welt zu erklaren« (ibid.). Luckmann interpretiert die phanomenologische Lebensweltanalyse von Alfred Schutz daher als »Protosoziologie«, als »mathesis universalis«, von der er sich die Losung eines Fundamentalproblems der Sozialwissenschaften verspricht: des Problems der Vergleichbarkeit historischer Daten (Luckmann 1980: 52). Wie das Verhaltnis von Phanomenologie und Soziologie aussehen kann, hat er zusammen mit Peter L. Berger in Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit demonstriert: Zentrale Einsichten von Schutz wurden als »prasoziologische« Grundlage verwendet, um ihre Neukonzeption der Wissenssoziologie phanomenologisch zu unterfuttern (Berger & Luckmann 1970).


Archive | 2010

Der Schweizer als Sinnbastler

Thomas S. Eberle

Wenn es darum geht, einen lieben Freund und Kollegen zu ehren, tut man gut daran, sich auf seine Eigenheiten und Besonderheiten zu besinnen und auf solche Bezug zu nehmen. Ronald Hitzler hat deren viele, und so hat man die Qual der Wahl. Dass diese unversehens zur Wahl der Qual mutieren kann, hat Hitzler (1993) nicht nur in einer besonders wagemutigen und abenteuerlichen Feldstudie anschaulich beschrieben, sondern resultiert auch aus den grundsatzlichen Problemlagen der Multioptionsgesellschaft, die von Peter Gross (1994) so glanzend analysiert und von Hitzler (1999, 2001a, 2003, 2006) in mannigfaltigen Aspekten vertieft wurden: Angesichts der zunehmenden Optionierung und Enttraditionalisierung, die der Modernisierungsprozess uns beschert hat, bleibt nur die Qual der Wahl, und solange das Projekt der Moderne durch eine grundsatzliche Differenzakzeptanz nicht selbst optioniert wird, korrespondiert die Qual der Wahl mit der Wahl der Qual (vgl. Brosziewski/Eberle/Maeder 2001). Es gibt kein Entrinnen, aber wenigstens Methoden der situativen Bewaltigung. In kontingenter Weise konstituieren sich im subjektiven Bewusstsein Synthesen und Assoziationen in Form auferlegter Relevanzen (Schutz 2004b), Eigen- und Besonderheiten des Geehrten namlich, die besonders „ins Auge springen“.


Journal of Contemporary Ethnography | 2015

Exploring Another's Subjective Life-World : A phenomenological approach

Thomas S. Eberle

Regarding the relationship between phenomenology and the social sciences, significantly different traditions exist between German-speaking countries and the Anglo-Saxon world, which create many misunderstandings. Phenomenology is not just a research method; in its origin, it is a philosophy and has epistemological and methodological implications for empirical research. This essay pursues several goals: First, some basic tenets of Husserl’s phenomenology and Schutz’s mundane life-world analysis are restated. Second, an approach of “phenomenological hermeneutics” is presented that complies with the postulate of adequacy and aspires to understand other people’s life-worlds more profoundly than the widely accepted research practice of treating interview transcripts as data. The methodical procedure is illustrated using selected pieces from a case study of a patient who suffered a cerebral hemorrhage and became severely disoriented. Third, some crucial implications of such an approach are discussed in regard to a phenomenology-based ethnography.


Archive | 2014

Methodological Implications of Phenomenological Life-World Analysis

Thomas S. Eberle

The main goal of Alfred Schutz’s phenomenological life-world analysis was to provide a philosophical foundation to the methodology of the social sciences. Schutz formulated several methodological postulates for social-scientific constructs. The postulate of adequacy is the most crucial one as it bridges common-sense and science, or life-world analysis and social theory. Many social scientists are not aware of the fact that the postulate of causal adequacy originated in statistics and jurisprudence and was introduced to sociology by Max Weber, and that Weber coined the postulate of meaning adequacy in analogy to it. Schutz built on Weber’s methodological postulates but argues against causal adequacy and only adopts meaning adequacy for social scientific constructs of social actions. As Schutz’s postulate of adequacy remains loosely formulated, I propose a more radical and restrictive interpretation that can be used as an effective criterion for evaluating research approaches as well as empirical studies. Quoting from unpublished letters of Schutz’s correspondence in which he criticizes the approach of Austrian Economics, I argue that Schutz would sympathize with such a radicalized interpretation, although he never admitted that in public. Finally, some recent developments of qualitative research approaches are presented that are based on Schutz’s life-world analysis and which attempt to achieve adequate empirical research.


Archive | 2014

The Art of Making Photos: Some Phenomenological Reflections

Thomas S. Eberle

The goal of my paper is to analyze the act of making – not just taking – photos, with the aid of phenomenological concepts. Taking pictures presupposes a photographic gaze, which gets combined with personal experience, technical expertise, and other kinds of practical knowledge. The photographer’s intuition is coupled with more or less explicit, often highly routinized reflections on the choice of motives, their context and arrangement, proper perspectives, the degree of light as well as the interplay of light and shade, the combination of different forms and colors, the technical possibilities of the equipment at hand, and so on. Taking pictures also implies to press the button – and this is an act in time. Adopting a strictly subjective perspective, the doing of making photos is considered as an activity in its own right. It is explored if the photographic gaze represents a special cognitive style, how the photographer “tunes in” with natural and social rhythms, and what makes doing photography an art form.


Archive | 2011

Abduktion in phänomenologischer Perspektive

Thomas S. Eberle

Peirces Abduktion ist beruhmt geworden als Verfahren zur Entdeckung des Neuen. Die Phanomenologie hat sich bisher nicht sonderlich fur dieses Thema interessiert, ihr ging es vielmehr um eine Konstitutionsanalyse des unbefragten Bodens der Lebenswelt, jenes Sinnfundaments also, das wir stets als selbstverstandlich gegeben voraussetzen. Eine phanomenologische Konstitutionsanalyse musste eigentlich jene Sinnschichten freilegen, in denen sowohl das „Alte“ als auch das „Neue“ konstituiert werden. Neues kann es nur auf der Grundlage von Altem geben. Was soll denn so anders sein, ob man Altes rekonstituiert oder Neues konstituiert? Konstituiert sich „Neues“ etwa auf genuin andere Weise als „Altes“?


Annals of The American Academy of Political and Social Science | 1996

Dislocation Policies in Western Europe: Past, Present, and Future

Thomas S. Eberle

Within the past two decades, the “brutal American management methods,” which caused a national upheaval against Firestone in the 1970s, have become common practice in Swiss and other European corporations. These practices include global sourcing, dislocation of work to Third World countries, and workforce reductions by rationalization. In the middle of this general trend, Volkswagen in Germany set a countermodel: by introducing the four-day workweek, it redistributed work in the existing workforce, increased the sense of solidarity, and avoided layoffs. Volkswagens actions added new fire to the heated European debate on how to deal with unemployment: by further deregulation or by work-time reduction and redistribution of work? In Europe, quite in contrast to the United States, an ongoing tension exists between modernization and the traditional culture, a tension manifest in a deep schism within the population.


Archive | 2018

Soziologie in der Schweiz seit 1945

Thomas S. Eberle; Niklaus Reichle

Wir berichten aus einem laufenden Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Soziologie in der Schweiz seit 1945 systematisch zu rekonstruieren. Im vorliegenden Beitrag gehen wir erstens auf die kontextuellen Rahmenbedingungen ein, die sich in einigen wichtigen Aspekten von jenen in Osterreich oder Deutschland unterscheiden. Dazu gehoren insbesondere die Mehrsprachigkeit und Plurikulturalitat des Landes; der ausgepragte, kleinraumige politische Foderalismus, insbesondere auch in der Bildungspolitik; die direkte Demokratie sowie die Konsenskultur mit der Konkordanz und dem Kollegialitatsprinzip. Zweitens untersuchen wir den Institutionalisierungsprozess der Soziologie an den schweizerischen Universitaten. Dieser vollzog sich primar in den 1950er- und 1960er-Jahren, mit Ausnahme von Genf, wo die Soziologie bereits 1915 mit einem eigenen Lizenziat etabliert wurde und ohne Unterbruch weiterbestand. Drittens prasentieren wir eine Art Literaturbericht in Form von Bestandsaufnahmen und Standortbestimmungen zur Lage der Soziologie in der Schweiz im Laufe der letzten 60 Jahre und beschreiben deren institutionellen Folgewirkungen.


Archive | 2017

Geschichte der Soziologie in den Schweizer Archiven

Thomas S. Eberle; Niklaus Reichle

Dieser Artikel gibt einen Uberblick uber die fur die Geschichte der Soziologie in der Schweiz relevanten Archive und vermittelt dem Leser eine Art Wegweiser fur Recherchen auf diesem Gebiet. Wir beginnen mit den staatlichen Archiven auf Bundes- und Kantonsebene und stellen dann die Archivsituation an den einzelnen Universitaten und soziologischen Instituten dar. Dazu haben wir je eine Umfrage bei samtlichen Universitatsarchiven und Institutsdirektoren durchgefuhrt. Des Weiteren verweisen wir auch auf Vor- und Nachlasse von Schweizer und auslandischen Soziologen in der Schweiz.


Archive | 2017

Altern als subjektive Erfahrung

Thomas S. Eberle

Das Phanomen „alternder Korper“ wird in diesem Beitrag in subjektiver Perspektive reflektiert, zum einen in Form von phanomenologischen Erorterungen, zum anderen auch mit autobiografischen und autoethnografischen Bezugen. Zunachst werden einige typische Diskurse zum alternden Korper erortert, denen wir in der Alltagswelt fast unweigerlich begegnen und die uns als Ressource dienen, um das eigene Altern zu interpretieren. Dann werden die mundanphanomenologischen Untersuchungen von Alfred Schutz uber das „Altern“ bzw. das „Alter werden“ diskutiert, insbesondere auch seine Konzeption des Leibs. Der Autor erkennt anhand seiner eigenen Erfahrung seines Alterns schlieslich, dass er im Licht der gesellschaftlichen Zeitmessinstrumente zwar kontinuierlich alter geworden ist, dass indes sein „Altern“ zum einen konjunkturelle Wellen aufwies und zum andern vor allem in Zasuren erfahrbar war: Besonders dann, wenn seine leiblichen Handlungsoptionen und damit die lebensweltliche Transzendenz des „Ich kann immer wieder“ fur immer beschrankt wurden.

Collaboration


Dive into the Thomas S. Eberle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Uwe Flick

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sabine Hoidn

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hubert Knoblauch

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge