Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Süße is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Süße.


Archive | 2013

Preparing University Graduates for Product-Service Work Environments

Uta Wilkens; Thomas Süße; Ksenia Mänz; Bianca Schiffer; Gregor Fabian

This paper asks how the system of higher education can support graduates in engineering studies to cope with the specific demands of product-service work systems. The analysis includes two aspects of higher education: The implementation of study programs or modules and the competencies required of university graduates in product-service work systems. An evaluation of study programs and modules of the 300 top universities shows a considerable worldwide implementation and a special emphasis given to the subject in Northern European countries. A graduate survey with 474 questionnaires conducted among German engineers in 2012 shows the increasing demands on employees’ competencies in terms of methodical competencies, social competencies, area-specific knowledge, professional skills, and self-competencies. This leads to recommendations of how to develop these competencies by means of future study programs.


Archive | 2017

Personal, Führung und Organisation in IPSS

Uta Wilkens; Bernd-Friedrich Voigt; Antje Lienert; Thomas Süße

Industrielle Produkt-Service-Systeme (IPSS) stellen das Personalmanagement, die Mitarbeiterfuhrung und die Gestaltung von organisationalen Rahmenbedingungen vor besondere Herausforderungen. Die an der Umsetzung beteiligten Mitarbeiter entstammen unterschiedlichen Organisationen, bringen unterschiedliche Expertisen mit und sind in unterschiedlichen Arbeitskulturen sozialisiert. Basierend auf einem empirischen Feldzugang adressiert das vorliegende Kapitel ebendiese Aspekte mit Blick auf die damit verbundenen Integrationserfordernisse in IPSS. Im Ergebnis wird zunachst aufgezeigt, dass der IPSS-Arbeitskontext heterogenitatsspezifisch und anforderungsstark ist und sich eindeutig von einer klassischen Produkt- bzw. Serviceorientierung abgrenzen lasst. Um trotz dieser erhohten Anforderungen erfolgreich arbeiten zu konnen, benotigen Mitarbeiter in IPSS spezifische Verhaltensmuster. Ein darauf gerichtetes Kompetenzbundel lasst sich kennzeichnen durch: Kombinatorisch-vermittelnde Fahigkeiten, die Fahigkeit zur Bewaltigung von Komplexitat und eine ausgepragte Lern- und Teamorientierung. Mit Blick auf das Fuhrungsverhalten wird gezeigt, dass die Unterstutzung der kollaborativen Leistungserbringung in IPSS mit Hilfe der drei Facetten Empowerment, Zielorientierung und Transparenz sowie Transformationale Fuhrung gelingt. Dies sind zugleich die Handlungsfelder fur eine Optimierung von IPSS-forderlichen Rahmenbedingungen.


Archive | 2017

Unternehmensplanspiel zur IPSS-spezifischen Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern

Thomas Süße; Uta Wilkens; Bernd-Friedrich Voigt

Die Arbeit in Industriellen Produkt-Service-Systemen (IPSS) stellt besondere Anforderungen an Individuen, Teams sowie an organisationale Strukturen und Prozesse. Die hohe Komplexitat und Dynamik sowie die besonderen Integrationserfordernisse sind spezifische Charakteristika von IPSS-Arbeitsfeldern. Damit verbundene Herausforderungen fur die in diesem Umfeld arbeitenden Akteure entstehen durch die notwendige Integrationsleistung von heterogenen Wissens- und Expertendomanen zur Erbringung hoch individualisierter Losungsangebote aus eng miteinander verknupften Produkt- und Servicekomponenten. Zur Bewaltigung dieser Arbeitsanforderungen werden das strukturelle Design und die Komponenten eines IPSS-Planspiels als Tool zur Mitarbeiter- und Kompetenzentwicklung vorgestellt. Die Entwicklung des Planspiel-Frameworks wurde durch den Unternehmenspartner und Planspielanbieter TATA Interactive Systems, Tubingen, unterstutzt (http://www.tata-interactive-systems.de). Das Planspielmodell adressiert hierbei sowohl die Herausforderungen der organisationalen Transformation hin zu einem IPSS als auch das Management eines bestehenden IPSS-Angebots. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer des IPSS-Planspiels ein Verstandnis fur die Spezifika dieses Arbeitssystems entwickeln und auf entsprechende Herausforderungen in der Praxis vorbereitet werden.


Procedia CIRP | 2014

Preparing Individuals for the Demands of PSS Work Environments through a Game-based Community Approach – Design and Evaluation of a Learning Scenario☆

Thomas Süße; Uta Wilkens


Procedia CIRP | 2017

New Perspectives for Generating Smart PSS Solutions – Life Cycle, Methodologies and Transformation

Bernd Kuhlenkötter; Uta Wilkens; Beate Bender; Michael Abramovici; Thomas Süße; Jens Christian Göbel; Michael Herzog; Alfred Hypki; Kay Lenkenhoff


Procedia CIRP | 2015

Improvisation as a Prerequisite for the Dynamic Interplay of Production and Service in PSS: Insights of an Organizational Design Principle and a Game-based Learning Approach☆

Thomas Süße


Procedia CIRP | 2016

Organizing the Integration Demands Across PSS Life Cycles: Towards a Specific form of Improvisation for Creating Customer-specific Solutions

Thomas Süße


Procedia CIRP | 2017

An Ecosystem Approach as a Design Principle for a PSS-Specific Business Simulation

Janis Cibat; Thomas Süße; Uta Wilkens


Procedia CIRP | 2018

Digital competence of stakeholders in Product-Service Systems (PSS): Conceptualization and empirical exploration

Thomas Süße; Uta Wilkens; Saskia Hohagen; Florian Artinger


Procedia CIRP | 2018

Key challenges of digital business ecosystem development and how to cope with them

Kay Lenkenhoff; Uta Wilkens; Maokuan Zheng; Thomas Süße; Bernd Kuhlenkötter; Xinguo Ming

Collaboration


Dive into the Thomas Süße's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Uta Wilkens

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Janis Cibat

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge