Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tim Jeske is active.

Publication


Featured researches published by Tim Jeske.


Archive | 2009

Tätigkeitsanalyse und Personalentwicklungskonzepte

Sabine Beuscher-Mackay; Tim Jeske; Peter Steiger; Sven Hinrichsen; Christopher M. Schlick

In der Literatur finden sich nur wenige wissenschaftliche Studien uber die Belastung und Beanspruchung von Arbeitspersonen in Planungsprojekten. Beispielsweise haben Mintzberg und Schreyogg die Tatigkeit von Managern untersucht. Fur den vorliegenden Untersuchungsgegenstand – die Planung komplexer Fabrikplanungsprojekte – fehlen empirische Daten vollstandig. Die im Rahmen des Forschungsvorhabens angestrebte Analyse der Belastung von Arbeitspersonen in internationalen Fabrikplanungsprojekten erforderte daher die Konzeption, sowie Planung und Durchfuhrung einer empirischen Studie. Zu diesem Zweck wurden zunachst Interviews mit zwolf Personen aus dem Bereich der Geschaftsfuhrung, sowie der Abteilungs-und Projektleiter durchgefuhrt. Die einzelnen Befragungen, die jeweils ca. 60-90 Minuten dauerten, wurden mit Hilfe eines Leitfadens gefuhrt, der uberwiegend offene Fragen enthielt. Die Befragungsergebnisse wurden mit den Befragten im Rahmen eines Survey-Feedback Workshops diskutiert und uberpruft.


Archive | 2013

Flexible Arbeitsgestaltung und Lernprozesse in der Montage

Tim Jeske; Katharina Hasenau; Christopher M. Schlick

Eine flexible Gestaltung von Produktionssystemen eroffnet Unternehmen zahlreiche Handlungsalternativen. So kann beispielsweise die Nutzung von vorhandenen Produktionskapazitaten kurzfristig an die jeweils aktuelle Nachfragesituation angepasst werden. Eine solche Anpassung fuhrt haufig zu Veranderungen in der Zuordnung von Arbeitspersonen zu Arbeitsaufgaben. Dies bedeutet fur die beteiligten Arbeitspersonen, dass sie entweder mit ihnen bekannten Aufgaben betraut werden, die sie in der Vergangenheit bereits ausgefuhrt haben, oder dass ihnen Aufgaben zugewiesen werden, die ihnen bislang unbekannt sind.


Archive | 2009

Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Fabrikplanungsprojekten

Sven Hinrichsen; Tim Jeske; Christopher M. Schlick; Peter Steiger

Eine Folge der Globalisierung ist, dass inlandische Industrieunternehmen seit Jahren neue Fabriken vielfach im Ausland errichten. Dadurch sind deutsche Fabrikplanungsdienstleister als Auftragnehmer dieser Unternehmen gezwungen, ihre Dienstleistungen zum Teil in das Ausland zu verlagern. Mit der Dienstleistungserbringung im Ausland gehen veranderte Anforderungen an die Organisation sowie die Beschaftigten von Planungsburos einher.


Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | 2014

Einfluss der Gestaltung von Arbeitsplänen auf die Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten

Tim Jeske; Francoise Meyer; Christopher M. Schlick

ZusammenfassungVerkürzte Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt führen dazu, dass Arbeitspersonen häufig mit neuen oder veränderten Arbeitsaufgaben betraut werden und entsprechend angelernt werden müssen. Als Hilfsmittel zur Anlernung können verschiedene Arten von Arbeitsplänen eingesetzt werden, deren Gestaltung die Anlernung beeinflusst. Vor diesem Hintergrund wurde anhand einer Laboruntersuchung der Einfluss von vier unterschiedlich gestalteten Arbeitsplänen auf die Anlernung einer sensumotorischen Arbeitsaufgabe analysiert. Die Ergebnisse belegen für Versuchspersonen mit und ohne ingenieurwissenschaft liche Vorkenntnisse signifikante Unterschiede zwischen den Arbeitsplänen hinsichtlich der Ausführungszeit und der menschlichen Zuverlässigkeit sowie der subjektiv erlebten mentalen Beanspruchung.AbstractDue to shortened product life cycles and numerous product variants human workers are often assigned to new or changed tasks and have to learn their execution. To support this learning process different task descriptions can be applied. The influence of task descriptions on the learning progress depends on their design. Therefore, the influence of four different task descriptions on learning sensorimotor tasks was analyzed by the help of empirical test series. Analyzed were subjects with and without previous engineering knowledge. The results prove significant differences between the task descriptions relating to the qualitative and quantitative performance as well as to the subjective mental stress.


Archive | 2014

Unterstützung von Lernprozessen bei Montageaufgaben

Tim Jeske; Christopher M. Schlick; Susanne Mütze-Niewöhner

Flexible Produktionssysteme, wie sie im Beitrag von Garrel et al. ausfuhrlich beschrieben sind, ermoglichen es Unternehmen, unterschiedlichste Produkte zu fertigen und so veranderliche Markt- bzw. Kundenanforderungen zu erfullen. In diesem Zusammenhang sind oftmals Lose mit geringen Grosen kurzfristig herzustellen und auszuliefern. Dies erfordert, dass die an der Produktion beteiligten Arbeitspersonen uber die notwendigen Fertigkeiten zur Ausfuhrung der einzelnen Aufgaben bereits verfugen oder sie sich kurzfristig aneignen konnen. Folglich ist bei der Zuordnung von Arbeitsaufgaben zu Arbeitspersonen zu beachten, dass entweder alle Arbeitspersonen uber die zur Ausfuhrung der ihnen anvertrauten Aufgaben erforderlichen Fertigkeiten verfugen oder dass ggf. erforderliche Fertigkeiten unter den jeweiligen Rahmenbedingungen im Produktionsumfeld schnell und leicht erworben werden konnen. Dabei bedeutet Erwerben, dass die jeweilige Fertigkeit erlernt und geubt wird, so dass eine entsprechende Qualifikation entsteht (Schlick et al. 2010a). Der fur das Erwerben der Fertigkeit bzw. der entsprechenden Qualifikation notwendige Zeitraum wird als Lernzeit bezeichnet. Wahrend dieses Zeitraums konnen Referenzleistungen, die ublicherweise in Form von Vorgabezeiten festgelegt sind, nicht erreicht werden (Rohmert et al. 1974). In Folge dessen kann das Produktionssystem, in dem diese Aufgaben ausgefuhrt werden, die bei Referenzleistung vorgesehene Ausbringungsmenge nicht erreichen.


Archive | 2009

Methode zur Prognose des Zeitverbrauchs in internationalen Planungsprojekten

Sven Hinrichsen; Peter Steiger; Tim Jeske; Christopher M. Schlick

Mit der Dienstleistungserbringung im Ausland gehen auch veranderte Anforderungen an die Arbeitsorganisation in Planungsburos einher (Teil IV; 1. Artikel). Wahrend in Deutschland die Kalkulation und Abrechnung von Projekten der Industriegebaudeplanung auf Grundlage der HOAI erfolgt, werden im Ausland oftmals Pauschalhonorare fur einzelne Leistungen vereinbart. Eine Aushandlung von Pauschalhonoraren setzt eine valide Prognose der mit der jeweiligen Leistungserbringung verbundenen Kosten voraus. Dies gilt insbesondere fur Leistungserbringer, die aus einemHochlohnlandstammen. Da die Kosten fur eine Planungsdienstleistung auf Grund ihres Dienstleistungscharakters grostenteils aus Personalkosten bestehen und entsprechende Stundensatze feststehen, bedarf es zur Kostenkalkulation in erster Linie einer Schatzung der in einem Projekt bzw. einer Projektleistungsphase zu erbringenden Arbeitsstunden differenziert nach einzelnen Mitarbeitergruppen bzw. Gehaltsstufen. Diese Schatzung des Zeitverbrauchs der zugrunde liegenden Arbeiten wird in der Praxis vielfach auf Basis von Erfahrungswerten vorgenommen. Diese erfahrungsbasierte Schatzung hat den Nachteil, dass sie in hohem Mase unsicherheitsbehaftet ist. Auch die Kalkulation von zu erwartenden Aufwanden mittels definierter Planzeiten – fur eine spezifische Tatigkeit eindeutig bestimmte Sollzeit – ist fur komplexe Planungsaufgaben nur bedingt realisierbar. So finden sich in der Literatur lediglich Planzeiten, die sich auf die Erstellung von Zeichnungen mit Bleistift in Abhangigkeit von der Art des Plans (Lage-und Ubersichtsplan, Grundriss etc.), der Gebaudekomplexitat (Honorarzone nach HOAI) und der Blattgrose (DIN A1, DIN A0) beziehen. Auch wenn davon abgesehen wird, dass Zeichnungen heute ausschlieslich mit Hilfe von CAD-Systemen erstellt werden, so besteht ein weiteres Problem bei der Abschatzung von Aufwanden mittels Planzeiten darin, dass ein rein auf die konstruktive Aufgabe beschranktes Planzeitsystem sich allenfalls auf die Mitarbeitergruppe der Bauzeichner anwenden liese.


Archive | 2009

Vorgehensmodell zur Bildung von Fachplanungsteams

Tim Jeske; Sven Hinrichsen; Sven Tackenberg; M. Christopher Schlick

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die „Einmaligkeit der Bedingungen“ gekennzeichnet ist. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, dass in jedem Projekt unterschiedliche Anforderungen an die Durchfuhrung eines Projekts und die Kompetenzen der im Projekt involvierten Arbeitspersonen bestehen. Daher ist vor Beginn eines jeden Projektes seitens des Managements zu klaren, welche Arbeitspersonen die spezifischen Aufgaben im Zeitverlauf eines Projektes ausfuhren sollen. Die Personaleinsatzplanung in Projekten stellt dabei eine besondere Herausforderung fur das Projektmanagement dar. So ist eine Reihe von zum Teil nicht komplementar wirkenden Kriterien zu berucksichtigen. Zudem ist die Zusammensetzung eines Projektteams von entscheidender Bedeutung fur den Projekterfolg. So finden sich in der Literatur Forschungsergebnisse zu der Fragestellung, inwieweit Merkmale von Gruppen (z. B. Heterogenitat in Bezug auf Alter, Ausbildung, Abteilungszugehorigkeit) die Gruppenleistung beeinflussen. Allerdings wird in diesen Untersuchungen der Prozess der systematischen Zusammensetzung von Planungsteams nur unzureichend thematisiert.


Archive | 2009

Arbeitsorganisations- und Organisationsentwicklung

Tim Jeske; Sven Tackenberg; Christopher M. Schlick

Die Fabrikplanung zahlt zu den industriellen Dienstleistungen und umfasst die Planung und Auslegung industrieller Produktionsstatten von der Standortauswahl bis hin zum Produktionsanlauf. Der zu Grunde liegende Planungsprozess bezieht sich auf Neu-und Anderungsplanungen und reicht von der Konzeption einzelner Arbeitsplatze bis zum Entwurf von kompletten Fabriken oder sogar Produktionsnetzwerken.


Archive | 2010

Prozessmodellierungssprachen für kleine und mittlere Unternehmen

Alexander Nielen; Christopher M. Schlick; Katrin Arning; Tim Jeske


Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | 2012

Entwicklung eines Modells zur Bestimmung der Anlernzeit sensumotorischer Tätigkeiten in der Montage

Tim Jeske; Christopher M. Schlick

Collaboration


Dive into the Tim Jeske's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sven Hinrichsen

Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge