Tim Pfeiffer-Gerschel
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tim Pfeiffer-Gerschel.
World Journal of Biological Psychiatry | 2008
Ulrich Hegerl; Meike J. Wittmann; Ella Arensman; Chantal Van Audenhove; Jean Hervé Bouleau; Christina M. van der Feltz-Cornelis; Ricardo Gusmão; Mária Kopp; Cordula Löhr; Margaret Maxwell; Ulrich Meise; Milan Mirjanic; Högni Óskarsson; Victor Perez Sola; Charles Pull; Roger Pycha; Regula Ricka; Jyrki Tuulari; Airi Värnik; Tim Pfeiffer-Gerschel
Action programmes fostering partnerships and bringing together regional and national authorities to promote the care of depressed patients are urgently needed. In 2001 the ‘Nuremberg Alliance Against Depression’ was initiated as a community-based model project within the large-scale ‘German Research Network on Depression and Suicidality’ (Kompetenznetz ‘Depression, Suizidalität’). The ‘Nuremberg Alliance Against Depression’ was an action programme, conducted in the city of Nuremberg (500,000 inhabitants) in 2001/2002, addressing four intervention levels (Hegerl et al. Psychol Med 2006;36:1225). Based on the positive results of the Nuremberg project (a significant reduction of suicidal behaviour by more than 20%) 18 international partners representing 16 different European countries established the ‘European Alliance Against Depression’ (EAAD) in 2004. Based on the four-level approach of the Nuremberg project, all regional partners initiated respective regional intervention programmes addressing depression and suicidality. Evaluation of the activities takes place on regional and international levels. This paper gives a brief overview of the background for and experiences with the EAAD. It describes the components of the programme, provides the rationale for the intervention and outlines the current status of the project. The aim of the paper is to disseminate information about the programmes potential to reduce suicidal behaviour and to provide examples of how European community-based ‘best practice’ models for improving the care of depressed patients and suicidal persons can be implemented using a bottom-up approach. EAAD is mentioned by the European commission as a best practice example within the Green Paper ‘Improving the mental health of the population: Towards a strategy on mental health for the European Union’ (European Commission ).
Archive | 2006
U. Hegerl; David Althaus; Tim Pfeiffer-Gerschel
Bei vielen Menschen wird erst nach einer langen Leidensphase, oft nach einer diagnostischen und therapeutischen Odyssee durch nicht-psychiatrische medizinische Disziplinen oder in tragischen Fallen ruckblickend nach einem Suizidversuch oder nach einem Suizid, erkannt, dass sie an einer depressiven Erkrankung leiden oder litten. Die Grunde fur dieses diagnos-tische Defizit sind vielfaltig:
Medizinische Klinik | 2006
Tim Pfeiffer-Gerschel; Anke Schlee; U. Hegerl
ZusammenfassungIn dem bundesweiten Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“ sind Ärzte, Therapeuten, Forscher und die wichtigsten Institutionen des Gesundheitswesens zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen die sich überschneidenden Gesundheitsprobleme „Depression“ und „Suizidalität“ vorzugehen. Das Projekt wendet sich gleichermaßen an professionelle Helfer und Wissenschaftler, an die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Gesamtbevölkerung. Eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert die Öffentlichkeit und klärt über Depressionen und deren Therapiemöglichkeiten auf. Mehr als 20 Subprojekte, die in sechs thematischen Gruppen zusammengefasst sind, wurden und werden umgesetzt. Ein wichtiges Ziel des Netzwerkes ist es, durch Beteiligung von Ärzten der Primärversorgung das Augenmerk der Forschung auf versorgungsrelevante Bereiche zu lenken und umgekehrt eine raschere Umsetzung moderner evidenzbasierter Behandlungsstrategien in der Primärversorgung zu erreichen. Neben niedergelassenen Allgemein- und Fachärzten sind zahlreiche Forschungseinrichtungen und Universitätskliniken, Bezirks- und Landeskrankenhäuser, psychosomatische Kliniken, Krankenkassen und die Industrie wichtige Partner im Kompetenznetz. Förderer des Vorhabens ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).AbstractUnder the common roof of the “German Research Network on Depression and Suicidality” scientists, medical doctors, psychotherapists and several of the most relevant institutions of the German health care system are aligned to proceed against the overlapping health problems of “depression” and “suicidality”. The project addresses professionals and scientists, affected patients and their relatives and the total population at the same time. Comprehensive PR activities contribute to an overall sensitization concerning the topics of depression and suicidality and inform about diagnosis and treatment options. The network is funded by the German Ministry of Education and Research and was established in 1999. Since then, more than 20 individual projects have been initiated. Meanwhile, more and more results of these projects become available and increasing efforts are undertaken to transfer these results into elements of standard health care.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2007
Ulrich Hegerl; Tim Pfeiffer-Gerschel
ZusammenfassungIn Nürnberg sank nach der Gründung des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“ innerhalb von zwei Jahren die Zahl der Suizide und Suizidversuche um 24%. Angespornt durch diesen Erfolg haben sich mittlerweile in ganz Europa lokale Bündnisse gegen Depression gebildet. Unsere Autoren setzen vor allem auf Patienteninformation, Aufklärung und die Unterstützung der Hausärzte. Einstieg in die Diagnostik ist ein Fragebogen zum Wohlbefinden, den Sie in diesem Beitrag finden.
Verhaltenstherapie | 2005
Ulrich Hegerl; Tim Pfeiffer-Gerschel; Isabel Seidscheck; Nico Niedermeier
Die Zahl der Internetnutzer unter der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren hat sich seit dem Jahr 2000 auf 35,7 Millionen (55,3%) verdoppelt. Auch im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie sowie von Patienten mit psychischen Erkrankungen wird das Internet vermehrt zu informativen, kommunikativen und therapeutischen Zwecken genutzt. Dabei ist das grenzenlose Angebot im weltweiten Netz sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen verbunden. Einer leichten Zugänglichkeit von Informationen, zahlreichen Möglichkeiten des anonymen Austauschs unter Gleichgesinnten oder therapeutischer Unterstützung in Form von Online-Therapien stehen Risiken wie häufig mangelnde Qualität und Transparenz der verfügbaren Informationen, mögliche Verstärkung vorhandener Rückzugstendenzen und spezielle Webseiten zum Thema Suizid gegenüber. Die Frage, ob das Internet aufgrund der genannten Risiken eher neue Probleme hervorruft und z.B. Suizidalität möglicherweise sogar fördert oder ob es durch die Gelegenheit zur niederschwelligen Diskussion eine vermehrte psychische Entlastung bringt, lässt sich nicht pauschal beantworten.
Archive | 2009
U. Hegerl; Sandra Dietrich; Tim Pfeiffer-Gerschel; Lisa Wittenburg; David Althaus
Psychoneuro | 2004
Ulrich Hegerl; Meike J. Wittmann; Tim Pfeiffer-Gerschel
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2006
Tim Pfeiffer-Gerschel; Nico Niedermeier; Ulrich Hegerl
Neuropsychiatrie | 2009
Anne Blume; Roland Mergl; Nico Niedermeier; Jörg Kunz; Tim Pfeiffer-Gerschel; S. Karch; Inga Havers; Ulrich Hegerl
Neuropsychiatrie | 2008
Tim Pfeiffer-Gerschel; M. Wittmann; Ulrich Hegerl