Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tina Hascher.
Archive | 1999
Fritz Oser; Tina Hascher; Maria Spychiger
Immer wieder heist es, das der Mensch aus Fehlern nichts lerne. Umgekehrt ist das Sprichwort bekannt, das man durch Schaden klug werde. Wie steht es um das Lernen aus Fehlern? Unter welchen Bedingungen lernen Menschen im Alltag, lernen Schulerinnen und Schuler aus Falschem? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Beitrag auseinander. Bedingungen und Voraussetzungen des Lernens aus Fehlern werden diskutiert, und es sollen Grundsteine fur eine Theorie des Fehlerwissen und der Fehlerkultur in der Schule gelegt werden.
Archive | 1999
Maria Spychiger; Fritz Oser; Tina Hascher; Fabienne Mahler
Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels sind Schulen zur Zeit aufgefordert, ihre Profile zu scharfen, ihre Vorstellungen uber Qualitat zu formulieren, und ihre Ergebnisse und Vorgehensweisen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien internen und externen Evaluationen zu unterziehen. Dabei ist es nicht so, das Schulen fruher nicht auch auf Qualitat geachtet hatten, aber der erwahnte Wandel hat mit seinen neuen Begriffen auch neue Vorstellungen uber „Qualitat“ mit sich gebracht.1 Sie haben ihren Niederschlag bereits vielerorts in neuen Lehrplanen gefunden. Auffallend ist das grose Gewicht, das den sozialen Aspekten des Lernens, etwa der Zusammenarbeit, oder auch dem selbstandigen Lernen beigemessen wird. Weiter wird zunehmend nicht mehr nur das Leistungsergebnis bewertet, sondern ebenso das „wie“, der Lernprozes selber. Die Erziehungswissenschaften nehmen am Aufbau der „guten Schule“ Anteil. Noch vor kurzem konstatierte Giesecke (1996, S. 10), das die Erziehungswissenschaften die in sie gesetzten Erwartungen fir eine Verbesserung der padagogischen Praxis nicht erfiillen konnten. Solches gilt wenigstens im Bereich der Schulentwicklung nicht (vgl. dazu Beitrage wie Szaday, Bueler & Favre, 1996; Specht & Thonhauser, 1996; Dubs, 1996). Das „Fehlerprojekt“, auf welches das vorliegende Buchkapitel Bezug nimmt, ist durchaus auch aus dieser Perspektive zu betrachten: Entwicklung einer Fehlerkultur als aktiver, praktischer und interventionsorientierter Beitrag zur Qualitatsentwicklung in den Schulen.
Archive | 1997
Maria Spychiger; Fritz Oser; Tina Hascher; Fabienne Mahler
Archive | 1998
Maria Spychiger; Fritz Oser; Fabienne Mahler; Tina Hascher
Archive | 1996
Tina Hascher; Fritz Oser
Archive | 1995
Tina Hascher; Fritz Oser
Archive | 1995
Tina Hascher; Fritz Oser
Archive | 2000
Maria Spychiger; Urs Büeler; Katrin Gut; Tina Hascher; Fabienne Mahler; Victor Müller-Opliger; Fritz Oser; Simone Reber
Archive | 2000
Tina Hascher; Anja Nowacki; Fritz Oser
Archive | 1998
Sven Kaufmann; Tina Hascher; Fritz Oser