Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Tobias Schröder is active.

Publication


Featured researches published by Tobias Schröder.


international workshop on ambient assisted living | 2014

Affectively Aligned Cognitive Assistance Using Bayesian Affect Control Theory

Luyuan Lin; Stephen Czarnuch; Aarti Malhotra; Lifei Yu; Tobias Schröder; Jesse Hoey

This paper describes a novel emotionally intelligent cognitive assistant to engage and help older adults with Alzheimer’s disease (AD) to complete activities of daily living (ADL) more independently. Our new system combines two research streams. First, the development of cognitive assistants with artificially intelligent controllers using partially observable Markov decision processes (POMDPs). Second, a model of the dynamics of emotion and identity called Affect Control Theory that arises from the sociological literature on culturally shared sentiments. We present background material on both of these research streams, and then demonstrate a prototype assistive technology that combines the two. We discuss the affective reasoning, the probabilistic and decision-theoretic reasoning, the computer-vision based activity monitoring, the embodied prompting, and we show results in proof-of-concept tests.


Behavior Research Methods | 2015

Emotional connotations of words related to authority and community

Gesche Schauenburg; Jens Ambrasat; Tobias Schröder; Christian von Scheve; Markus Conrad

We present a database of 858 German words from the semantic fields of authority and community, which represent core dimensions of human sociality. The words were selected on the basis of co-occurrence profiles of representative keywords for these semantic fields. All words were rated along five dimensions, each measured by a bipolar semantic-differential scale: Besides the classic dimensions of affective meaning (valence, arousal, and potency), we collected ratings of authority and community with newly developed scales. The results from cluster, correlational, and multiple regression analyses on the rating data suggest a robust negativity bias for authority valuation among German raters recruited via university mailing lists, whereas community ratings appear to be rather unrelated to the well-established affective dimensions. Furthermore, our data involve a strong overall negative correlation—rather than the classical U-shaped distribution—between valence and arousal for socially relevant concepts. Our database provides a valuable resource for research questions at the intersection of cognitive neuroscience and social psychology. It can be downloaded as supplemental materials with this article.


SAGE Open | 2014

The Conceptual Structure of Social Disputes

Thomas Homer-Dixon; Manjana Milkoreit; Steven J. Mock; Tobias Schröder; Paul Thagard

We describe and illustrate a new method of graphically diagramming disputants’ points of view called cognitive-affective mapping. The products of this method—cognitive-affective maps (CAMs)—represent an individual’s concepts and beliefs about a particular subject, such as another individual or group or an issue in dispute. Each of these concepts and beliefs has its own emotional value. The result is a detailed image of a disputant’s complex belief system that can assist in-depth analysis of the ideational sources of the dispute and thereby aid its resolution. We illustrate the method with representations of the beliefs of typical individuals involved in four contemporary disputes of markedly different type: a clash over German housing policy, disagreements between Israelis over the meaning of the Western Wall, contention surrounding exploitation of Canada’s bitumen resources, and the deep dispute between people advocating action on climate change and those skeptical about the reality of the problem.


Small Group Research | 2018

Spotlight on Methods: Artificial Intelligence and Social Simulation: Studying Group Dynamics on a Massive Scale:

Jesse Hoey; Tobias Schröder; Jonathan Morgan; Kimberly B. Rogers; Deepak Rishi; Meiyappan Nagappan

Recent advances in artificial intelligence and computer science can be used by social scientists in their study of groups and teams. Here, we explain how developments in machine learning and simulations with artificially intelligent agents can help group and team scholars to overcome two major problems they face when studying group dynamics. First, because empirical research on groups relies on manual coding, it is hard to study groups in large numbers (the scaling problem). Second, conventional statistical methods in behavioral science often fail to capture the nonlinear interaction dynamics occurring in small groups (the dynamics problem). Machine learning helps to address the scaling problem, as massive computing power can be harnessed to multiply manual codings of group interactions. Computer simulations with artificially intelligent agents help to address the dynamics problem by implementing social psychological theory in data-generating algorithms that allow for sophisticated statements and tests of theory. We describe an ongoing research project aimed at computational analysis of virtual software development teams.


Archive | 2018

Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilität: Struktur und Dynamik von Einstellungen zu Mobilitätsinnovationen

Tobias Schröder; Ingo Wolf

Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven fur eine Transformation des Mobilitatssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu eroffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilitatsverhalten den neuen Moglichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilitatseinstellungen vor, die Ansatze zur emotionalen Koharenz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, gros angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch gros ist. Fur die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilitatskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bevolkerung erreicht werden kann.


Archive | 2018

Sprache und Bedeutung als Grundlagenthemen im Coaching

Tobias Schröder; Michael Prytula

Coaching lasst sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen. Bedeutungen sind koharente Begriffsnetzwerke, die zum einen sozial geteilt, zum anderen im emotionalen Erleben von Personen fundiert sind. Wir stellen den aktuellen Forschungsstand in der Kognitionswissenschaft und Sozialpsychologie dar und erlautern am Beispiel eines am Markt etablierten Coaching-Modells („Contextuelles Coaching“) die Bedeutung dieser Forschung fur die Coaching-Praxis.


Archive | 2011

Studie 2: Bevölkerungsdelphi

Tobias Schröder; Jana Huck; Gerhard de Haan

Eine wesentliche Erkenntnis aus dem im vorangegangenen Kapitel berichteten Expertendelphi besteht darin, dass ein weitreichender Transfer von sozialen Innovationen, der fur ein Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Flachennutzung im Jahre 2020 notig ware, als wenig oder zumindest nur fur einzelne Bereiche einigermasen wahrscheinlich bezeichnet werden muss. Vor dem Hintergrund der von uns (in Kap. 1) dargelegten Theorie des Innovationstransfers, nach der die Kompatibilitat von Innovationen mit bestehenden mentalen Strukturen der potenziellen Innovationsadaptoren eine Voraussetzung fur erfolgreichen Transfer darstellt, galt unser Interesse in der zweiten empirischen Studie unseres Forschungsprojekts eben diesen mentalen Strukturen aufseiten der Bevolkerung. Die beiden Leitfragen des im Folgenden dargestellten Bevolkerungsdelphi waren: Wie schatzen, erstens, die Burgerinnen und Burger selbst – im Kontrast zu der zuvor untersuchten Expertenstichprobe – die vorgeschlagenen Innovationen der nachhaltigen Flachennutzung ein? Und, zweitens, welche grundlegenden Werthaltungen, kognitiven und affektiven Reprasentationen liegen diesen Einschatzungen zugrunde? Von den empirischen Antworten auf diese Fragen erhofften wir uns einerseits Erkenntnisse uber Transferprozesse an sich und andererseits Hinweise zur Entwicklung einer Strategie, wie der Innovationstransfer im Bereich Flachennutzung verbessert werden kann, indem die ex- und impliziten Wahrnehmungen und Wunsche der Bevolkerung Berucksichtigung finden.


Archive | 2011

Politische Steuerung als Verbreitung sozialer Innovationen

Tobias Schröder; Jana Huck; Gerhard de Haan

Die klassischen politischen Institutionen – wie Parteien, Parlamente und Regierungen – haben viel an Gestaltungsmacht verloren. Sie sind in einer mehr und mehr ausdifferenzierten und komplexen Gesellschaft weniger und weniger in der Lage, gangbare Losungen fur drangende Zukunftsprobleme zu finden und vor allem durchzusetzen. Vielfach wird die Globalisierung, vor allem jene der Finanzmarkte, als Ursache des schwindenden Einflusses von Politik diskutiert (vgl. z. B. Mayntz, 2009; 2010; Strange, 1988). Auch im Inneren des klassischen Nationalstaats zeigen sich jedoch die Grenzen staatlicher Steuerungsmoglichkeiten auf. Viele der aktuell drangendsten gesellschaftlichen Probleme konnen nur dann gelost werden, wenn einzelne Akteure zu massiven Anderungen individueller Entscheidungen und Verhaltensweisen zu bewegen sind.


Archive | 2011

Projektziele und -überblick

Tobias Schröder; Jana Huck; Gerhard de Haan

Die in den folgenden Kapiteln beschriebenen empirischen Studien erfolgten im Rahmen des Projekts „Integrierte Transfer-Strategie“, welches vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung im thematischen Schwerpunkt „Innovationspolitische Handlungsfelder fur die nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse gefordert wurde. Das Ziel des Forschungsprojekts bestand darin, anhand des beispielhaften Feldes der nachhaltigen Flachennutzung den Transfer von sozialen Innovationen fur eine nachhaltige Entwicklung in die Gesellschaft zu untersuchen. Mit Hilfe einer Serie von empirischen zukunftsorientierten Studien wurden die Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Flachennutzungsinnovationen durch drei relevante Gruppen von Akteuren ermittelt: Expertinnen und Experten (Kap. 4), Burgerinnen und Burger (Kap. 5) sowie Entscheidungstragerinnen und Entscheidungstrager in den Kommunen (Kap. 6). Ausgehend von einer Analyse der Passungen und Diskrepanzen von Wunschen und Erwartungen dieser drei Gruppen (Kap. 7) wurden Vorschlage und Handlungsempfehlungen fur eine Transferstrategie entwickelt, die auf die Wunsche und mentalen Strukturen der potenziellen Innovationsadaptoren abgestimmt ist und somit einerseits den Innovationstransfer wahrscheinlicher macht, andererseits aber auch Hinweise fur eine starker an den realistischen Steuerungsaussichten orientierte politische Zielsetzung bietet (Kapitel 8).


Archive | 2011

Fazit und Handlungsempfehlungen

Tobias Schröder; Jana Huck; Gerhard de Haan

Die hier vorgelegten zukunftsorientierten Studien dienten dem Zweck, zu beurteilen, inwieweit auf dem Feld der nachhaltigen Flachennutzung bis zum Jahr 2020 ein umfassender Transfer von sozialen Innovationen in die Bevolkerung und Kommunen zu erwarten ist. Zusammenfassend ist zunachst festzuhalten, dass die Ergebnisse wenig Anlass fur Optimismus bieten: Das Erreichen oder auch nur eine Annaherung an das im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ausgegebene Ziel einer Reduktion des Flachenverbrauchs auf 30 Hektar im taglichen Durchschnitt (vgl. Kap. 2) erscheint als sehr unwahrscheinlich. Die dafur notwendigen sozialen Innovationen sind, wie unsere Studien gezeigt haben, insgesamt wenig kompatibel mit den Wunschen und mentalen Strukturen der Bevolkerung und der Entscheidungstragerinnen und Entscheidungstragern in den Kommunen.

Collaboration


Dive into the Tobias Schröder's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Gerhard de Haan

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jesse Hoey

University of Waterloo

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ingo Wolf

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Homer-Dixon

Balsillie School of International Affairs

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jens Ambrasat

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge