Torgny Sjöstrand
Karolinska University Hospital
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Torgny Sjöstrand.
Journal of Molecular Medicine | 1956
Torgny Sjöstrand
ZusammenfassungZur Zeit kann man sich von der Regulation des Blutvolumens folgendes Bild machen. Für das Blutvolumen ist in erster Linie die durchschnittliche Kapazität des Gefäßsystems bestimmend. Diese wechselt mit dem Umfang der stoffwechselmäßig aktiven Körpermaße, aber auch mit der funktionellen Belastung der einzelnen Organe sowie mit dem O2-Gehalt des Blutes. Das Verhältnis zwischen Blutvolumen und Gefäßsystem ist durch morphologische und vasomotorische Gleichgewichtszustände bedingt, welche zu einer regelrechten Verteilung des Blutes innerhalb des Gefäßsystems und einer bestimmten Beziehung zwischen Gefäßsystem-Blutvolumen auf der einen sowie Schlag- und Minutenvolumen des Herzens auf der anderen Seite führen. Bei einer Änderung des optimalen Verhältnisses zwischen Blutvolumen und Gefäßsystem wird die Verteilung des Blutes und damit die Beziehung zwischen Blutvolumen und Schlagvolumen gestört. Dies hat eine Veränderung des peripheren Drucks im Gefäßsystem zur Folge, welche auf das Verhältnis zwischen Filtration und Rückresorption von Wasser zwischen extracellulärem Flüssigkeitsraum und Blut Einfluß ausübt. Hierdurch kann das Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Verschiedene vasomotorische und diuretische Reflexe spielen wahrscheinlich auch eine Rolle bei der Wiederherstellung des optimalen Gleichgewichts zwischen Blutvolumen und Gefäßsystem.
Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1975
Lennart Bergenwald; Ulla Freyschuss; A. Melcher; Torgny Sjöstrand
SummaryIn eight healthy men 950 g of blood (12.2–17.6% of the blood volume) was withdrawn and reinfused after about half an hour. Respiration and circulation were studied by analyses of expiratory gas, blood gases and data from right heart catheterization. On hemorrhage oxygen uptake and cardiac output decreased by 10 and 28%, respectively; both varied indirectly with the blood loss. The pressures in the right ventricle, pulmonary and systemic arteries fell without relation to the cardiac output. Mean heart rate did not change significantly, but a moderate positive covariation (P<0.05) between heart rate and arterial blood pressure was found during bleeding. This result was confirmed by the relative bradycardia noted in the period prior to reinfusion. On refilling of the blood the oxygen uptake and the pulmonary arterial pressures increased above the initial value. The heart rate varied directly with the arterial pressure also during reinfusion. The observations demonstrate a depression of the metabolism and circulation on moderate hemorrhage. Part of these effects is tentatively referred to a lowered set point of the arterial baroreflexes.
Journal of Molecular Medicine | 1934
Torgny Sjöstrand
ZusammenfassungBei Mäusen funktioniert die Leber nicht als Blutdepot. Die Blutmenge derselben vermehrt sich, wenn das Tier herumläuft, gereizt wird oder wenn man ihm Adrenalin subcutan einspritzt.Bei Mäusen, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen und Hunden, also bei den bis jetzt untersuchten Tieren, kann die Lunge in sinuösen Gefäßerweiterungen Blut aufnehmen. Solche Erweiterungen konnten post mortem bei so gut wie sämtlichen Mäusen, die in normalem Zustande getötet wurden, beobachtet werden, jedoch nicht bei solchen Tieren, welche vor der Tötung etwa I Stunde in raschem Tempo herumgelaufen waren, auch nicht bei der Mehrzahl der Tiere, welche vor der Tötung gereizt wurden und solchen, welchen Adrenalin bzw. Coffein eingespritzt worden war bzw. bei solchen, die mit Chloroform betäubt worden waren.Bei Kaninchen wurden solche Gefäßerweiterungen innerhalb der Gebiete der Lunge angetroffen, welche gleichsam von der Zirkulation im übrigen abgesperrt waren.Wahrscheinlich funktiniert daher die Lunge als Blutdepot und tut dies auf eine gleichartige Weise wie die Milz.
Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1974
Evert Knutsson; Torgny Sjöstrand
SummaryAfferent impulse discharges via the communicating branch between the superior and inferior laryngeal nerves were recorded in the superior laryngeal nerve after cutting all its branches to the larynx. Two types of nerve discharges that varied with the blood volume, and the venous return were observed. One was a repetitive burst of impulses discharging synchronously with the inflow of blood to the heart. The impulses within a burst increased in response to blood transfusion and disappeared after blood loss or occlusion of the inferior caval vein. The impulse discharges apparently emanate from atrial receptors of type B. The other type was a tonic impulse discharge that decreased on an increase of the blood volume and increased when the blood volume was reduced. The corresponding receptors were stimulated also by occlusion of the inferior caval vein (impulses in right and left nerves) and the pulmonary veins (impulses in the left nerve). The discharges on caval occlusion appeared in the right nerve 0.75±0.23 sec (mean, S.D.,n=22) and in the left nerve 0.50±0.13 sec (n=33) before the drop of the aortic pressure. It is assumed that these discharges emanate from receptors in the walls of the central veins.
Archive | 1954
Torgny Sjöstrand
Man hat mich ersucht, im Anschlus an Herrn Reindells Vortrag einen kurzen Bericht uber die von mir und meinen Mitarbeitern in den letzten Jahren ausgefuhrten Untersuchungen der Blutverteilung und Kreislaufregulierung zu erstatten.
Acta Anaesthesiologica Scandinavica | 1977
Torgny Sjöstrand
The primary function of intensive care is to maintain the internal environment of the body in the presence of a life-threatening disease or injury, and in particular to prevent circulatory, respiratory and renal insufficiency. This is ordinarily accomplished by means of artificial respiration, and the administration of oxygen, blood, fluids and salt solutions; but, as a rule, therapy is symptomatic since we lack detailed knowledge as to how disturbances of the regulatory functions arise. In some cases these disturbances are a direct result of the disease or injury to the organ in question, but it would seem that insufficiency states are more commonly the result of disorders in the mechanisms which control the function of the organ. We assume that the hypothalamus functions as a supreme control center for the vegetative regulatory functions, but how does this guidance system operate and how is it disordered under pathological conditions ? Knowledge regarding these matters is a prerequisite for adequate intensive care, but so far physiologists have failed the clinicians in this regard. For example, no generally accepted explanation has yet been offered for the peripheral circulatory insufficiency which is probably the commonest direct cause of death. Is it a form of regulatory disturbance, as in the case of respiratory or renal insufficiency, or, as the majority seem to believe, the result of endo-
Journal of Molecular Medicine | 1936
Torgny Sjöstrand; Fritiof S. Sjöstrand
ZusammenfassungDie Untersuchungen haben somit gezeigt, daß in den Lungen von Säugetieren und Vögeln ein Zelltypus vorhanden ist, der durch Eisengehalt und reichliche Granulierung gekennzeichnet ist. Die Granula der Zellen bestehen aus mindestens drei verschiedenen Substanzen, welche teilweise ineinander überzugehen scheinen. Bei dieser Umwandlung, die von der von T.Sjöstrand studierten Ansammlung von Blut in sinuösen Gefäßen abhängig ist, entsteht ein Produkt, welches durch Einwirkung von gewissen Aldehyden durch eine enzymatische Reaktion in einen Stoff umgewandelt werden kann, der sich wie die natürlichen Melanine verhält. Dieser Stoff kann aus den Lungen in ziemlich reichlicher Menge gewonnen werden.
Acta Physiologica Scandinavica | 1966
H. Linderholm; Torgny Sjöstrand; B. Söderström
Scandinavian Journal of Clinical & Laboratory Investigation | 1949
Torgny Sjöstrand
Acta Physiologica Scandinavica | 1960
Alf Holmgren; B. Jonsson; Torgny Sjöstrand