Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Torsten Holmer is active.

Publication


Featured researches published by Torsten Holmer.


human factors in computing systems | 1999

i-LAND: an interactive landscape for creativity and innovation

Norbert A. Streitz; Jörg Geißler; Torsten Holmer; Shin'ichi Konomi; Christian Müller-Tomfelde; Wolfgang Reischl; Petra Rexroth; Peter Seitz; Ralf Steinmetz

We describe the i-LAND environment which constitutes an exampleof our vision of the workspaces of the future, in this casesupporting cooperative work of dynamic teams with changing needs.i-LAND requires and provides new forms of human-computerinteraction and new forms of computer-supported cooperative work.Its design is based on an integration of information andarchitectural spaces, implications of new work practices and anempirical requirements study informing our design. i-LAND consistsof several roomware components, i.e. computer-aug- mented objectsintegrating room elements with information technology. We presentthe current realization of i-LAND in terms of an interactiveelectronic wall, an interactive table, two computer-enhancedchairs, and two bridges for the Passage-mechanism. This iscomplemented by the description of the creativity supportapplication and the technological infrastructure. The paper isaccompanied by a video figure in the CHI99 video program.


european conference on technology enhanced learning | 2006

Explicit referencing in learning chats: needs and acceptance

Torsten Holmer; Andrea Kienle; Martin Wessner

Chat is used in many learning scenarios and platforms for synchronous communication support. Up to now evaluation of chat communication requires time consuming manual coding and analysis of the chat transcript. In this paper we present a method that combines manual and automatic steps: (1) chat transcripts are manually referenced, i.e. for each chat contribution it is determined to which previous contribution it refers to. (2) the referenced chat transcripts are structurally analysed by calculating different measures. The results of this structure analysis help to evaluate the learning chat and indicate where further (manual) analyses might be helpful. In addition, the ability of chat to support a certain type of learning scenario can be evaluated. We then discuss how chat can be improved by providing functionality for explicit referencing to the participants during the chat. The evaluation of a university seminar in the winter term 2004/2005 that used the tool KOLUMBUS Chat shows that references are used to different extents and not continuously. We analyse the reasons for (not) using explicit references. The results provide hints about the technical and organisational design for learning chats using references.


Archive | 1997

Does “roomware” matter ?

Norbert A. Streitz; Petra Rexroth; Torsten Holmer

We report about an empirical study that investigates the role of different “roomware” configurations on the products and processes of meeting room collaboration. The configurations were realized by different combinations of providing computers and a large interactive electronic whiteboard. In this study, 48 subjects working in teams of four were assigned to three experimental conditions: four workstations networked and mounted in the table (WS), a LiveBoard (LB), and a networked combination of computers and LiveBoard (WS+LB). The results show that the teams in the WS+LB condition produced better quality work, in particular, generating more ideas than in the other two conditions. They also employed a more effective distribution of different cooperation modes.


Archive | 2001

Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge

Torsten Holmer; Jörg M. Haake; Norbert A. Streitz

Zusammenarbeit von Personen findet meistens mit gemeinsamen Materialien statt. Diese Materialien stellen dabei die Hintergrundinformationen, Zwischenund Endprodukte der Zusammenarbeit dar. Stellen wir uns zum Beispiel eine Gruppe von Personen vor, die gemeinsam an einem Werkstuck arbeiten. In einem Prozess der abwechselnden Manipulation und der Prufung, ob die Veranderung richtig war, verandert sich das Objekt gemas den Zielen der Einzelpersonen bzw. des Gruppenziels. Die Manipulation des Objektes kann dabei gleichzeitig erfolgen (wie die Reparatur eines Autos an verschiedenen Stellen) oder abwechselnd an derselben Stelle z. B. in dem man das Werkzeug an eine andere Person weiterreicht, damit sie das Objekt manipulieren kann. Die Personen, die ein gemeinsames Objekt bearbeiteten, sehen fur gewohnlich, dass noch jemand an diesem Objekt arbeitet und konnen sich verbal oder auch uber Gesten mit ihr koordinieren. Sie konnen sogar anhand der Blickrichtung darauf schliesen, was die andere Person als Nachstes tun wird oder tun kunnte. Die bisherige Art mit elektronischen Dokumenten zu arbeiten (ein Benutzer an einem Computer benutzt eine Anwendung, urn eine Datei zu erstellen oder zu verandern), erschwert diese gewohnte Art der Zusammenarbeit. Mit der Entwicklung kollaborationsorientierter synchroner Werkzeuge versucht man, Arbeit an gemeinsamen Objekten auf zweckmasige Weise auch in der Welt elektronisch gespeicherter Materialien moglich und effektiv zu machen.


computer supported collaborative learning | 2002

Continuous evaluation of web-based cooperative learning: the conception and development of an evaluation toolkit

Shirley J. Holst; Torsten Holmer

In this paper we propose the concept of continuous evaluation, which combines existing evaluation approaches in the construction of an evaluation toolkit consisting of guidelines, methods and software tools for the monitoring, analysis and optimization of cooperative learning. The concept of continuous evaluation is interesting to those who wish to make systematic evaluations of CSCL systems. It describes those evaluation activities, which are appropriate when planning and designing CSCL, during early field studies, and throughout the ongoing maintenance of established courses. The aim of continuous evaluation is to build up a suite of evaluation methods and tools to be used by course organizers, authors, tutors and learners, which are tailored to a specific e-learning setting and are iteratively improved over time.


Software-Ergonomie '99, Design von Informationswelten, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der SAP AG | 1999

Neue Möglichkeiten der Analyse der Mensch-Computer-Interaktion zur Evaluation von computerunterstützten Gruppensitzungen

Torsten Holmer; Norbert A. Streitz

Bei der Evaluation von Software zur Computerunterstutzung von Gruppenarbeit hat sich gezeigt, das es einen Bedarf nach neuen Datenquellen gibt. Diese sollen insbesondere eine detailliertere Untersuchung des zeitlichen Verlaufs von Interaktions- und Kommunikationsverhalten in Gruppen erlauben als dies mit traditionellen Beobachtungsmethoden wie z.B. Video- und Beobachtungsprotokollen moglich ist. In diesem Beitrag stellen wir das Programm LOGAN vor, eine Logfile-Analyse von Interaktionen in Hypermedia-Dokumentstrukturen, die von einer Gruppe mit vernetzten Computern erzeugt und modifiziert werden. Uber die detaillierten Prozessdaten hinaus bietet LOGAN neuen Aggregations- und Auswertungsverfahren an. Nach einer Darstellung der Prinzipien und Moglichkeiten von LOGAN illustrieren wir die Verwendung an Daten aus einem von uns durchgefuhrten Experiment zu computerunterstutzten Gruppensitzungen.


D-CSCW | 1998

Anforderungen an interaktive Kooperationslandschaften für kreatives Arbeiten und erste Realisierungen

Norbert A. Streitz; Petra Rexroth; Torsten Holmer

In diesem Beitrag berichten wir uber i-LAND: eine interaktive Kooperationslandschaft fur kreatives und innovatives Arbeiten. Der Beitrag ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil berichten wir uber eine empirische Studie, in der sogenannte “Kreative Teams” in grosen Unternehmen in Bezug auf ihre derzeitigen Arbeitsumgebungen und ihre Anforderungen an zukunftige Arbeitsbedingungen untersucht wurden. Im zweiten Teil stellen wir die in Hinblick auf diese Anforderungen und auf der Basis neuer CSCW-Konzepte im GMD-IPSI entwickelte i-LAND-Umgebung vor. Die aktuelle Realisierung umfast eine interaktive elektronische Wand (DynaWall), einen interaktiven Tisch (InteracTable) und zwei Sessel mit integrierten Computern (CommChairs). In i-LAND werden diese sog. Roomware-Komponenten zu einer Kombination aus realen und virtuellen Arbeitsumgebungen fur kreative Teams integriert.


Archive | 2017

Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation

Andrea Kienle; Michael Beißwenger; Linda Cedli; Torsten Holmer; Philipp Schlieker-Steens; Christian Schlösser

Kurzfassung: Dieser Beitrag beschäftigt sich an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Informatik mit dem Interaktionsmanagement in synchroner Schriftkommunikation. Zunächst werden die Bedingungen des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation und die charakteristischen Unterschiede zum mündlichen Gespräch dargestellt. Anschließend wird auf den Lösungsansatz der Blickbewegungsverfolgung (engl. Eyetracking) als zusätzliche Informationsquelle eingegangen. Zudem werden Ansätze zur Identifikation typischer Problemstellen in den kommunikationsbezogenen Aktivitäten der Beteiligten vorgestellt. Schließlich wird auf eine Machbarkeitsstudie und auf das aus den Vorarbeiten entstandene DFG-Projektes Ebiss eingegangen, das sich mit Eyetracking als innovative Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Unterstützung synchroner Schriftkommunikation beschäftigt.


D-CSCW | 1998

„Spuren“ in vernetzten Dokumenten als Datenquelle für die Analyse computerunterstützter Gruppenaktivitäten

Torsten Holmer; Norbert A. Streitz

Bei der Evaluation von Software zur Computerunterstutzung von Gruppenarbeit in Meetings hat sich gezeigt, das es einen Bedarf nach neuen Datenquellen gibt. Insbesondere besteht ein Interesse an Daten, die detailliertere Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf des Interaktions- und Kommunikationsverhaltens in Gruppen erlauben als dies mit traditionellen Beobachtungsmethoden wie z.B. Video- und Beobachtungsprotokollen moglich ist. In diesem Poster stellen wir das Programm LOGAN vor, eine Logfile-Analyse von Interaktionen in vernetzten Dokumentstrukturen verbunden mit neuen Aggregations- und Auswertungsverfahren. LOGAN gestattet die Analyse der Gruppen-, Untergruppen- und Einzelaktivitaten in einem gemeinsamen Hypermedia-Dokument. Eine weitere Auswertungsmethode gestattet es, den Wissensstand der Gruppenmitglieder bezuglich der Dokumentstruktur und des Inhaltes zu erheben, um damit den Grad der Awareness, also des Wissens um die Aktivitaten der anderen Mitglieder zu bestimmen. Damit wird ein Teil der bisherigen Unvollstandigkeit traditioneller Beobachtungsmethoden uberwunden. Neben einer allgemeinen Darstellung der Prinzipien und Moglichkeiten von LOGAN illustrieren wir die Verwendung von LOGAN an Daten aus einem von uns durchgefuhrten Experiment zu computerunterstutzten Gruppensitzungen. Wir zeigen, welche zusatzlichen Ergebnisse man durch die Analyse und Auswertung mit LOGAN gewinnen kann.


Lecture Notes in Computer Science | 1998

Roomware for Cooperative Buildings: Integrated Design of Architectural Spaces and Information Spaces

Norbert A. Streitz; Jörg Geißler; Torsten Holmer

Collaboration


Dive into the Torsten Holmer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Norbert A. Streitz

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Petra Rexroth

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Rüdiger Pfister

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andrea Kienle

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ralf Steinmetz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christian Müller-Tomfelde

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Geißler

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Seitz

Center for Information Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Reischl

Center for Information Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge