Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ulrich Blum is active.

Publication


Featured researches published by Ulrich Blum.


Review of Network Economics | 2007

Broadband Investment and the Threat of Regulation: Preventing Monopoly Exploitation or Infrastructure Construction?

Ulrich Blum; Christian Growitsch; Niels Krap

Recently, investments in new generation networks in Germany have been curtailed, since potential investors required this new network be unregulated. To develop a regulators strategy that allows investments to occur but prevents monopolistic prices, we model an investors decision problem under a threat of regulation. We show that the mere threat of a regulators intervention may prevent supernormal profits without actual price regulation. The regulator, on the other hand, can influence both the investment decision and the investors price via her signals on regulation probability and price.


Archive | 2002

Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in Deutschland

Ulrich Blum; Frank Leibbrand

In diesem Beitrag wird auf der Basis von Daten aus einer Unternehmensbefragung uberpruft, wie wirtschaftlich erfolgreich Mitarbeiterbeteiligungsmodelle tatsachlich sind und ob sie grundsatzlich geeignet sind, Arbeitnehmer an Ertragen aus Wissen und Kapital teilhaben zu lassen. Dabei zeigt sich, dass durch Mitarbeiterbeteiligungen erhebliche Produktivitatseffekte, aber keine signifikanten Erfolgsbeitrage bei den Unternehmen ausgelost werden, d. h. die Produktivitatsgewinne fliesen hauptsachlich den Mitarbeitern und den Kunden zu.


Archive | 2007

Kartelle und Wettberbspolitik nach der Treuhandprivatisierung: Der Fall des ostdeutschen Zementkartells

Ulrich Blum; Armin Schaller; Michael A. Veltins

Im April 2003 sprach das Bundeskartellamt gegen die deutsche Zementindustrie ein Busgeld von insgesamt 661 Millionen Euro aus, eines der hochsten Busgelder, das jemals in Deutschland verhangt worden ist. Das Bundeskartellamt beschuldigte die sechs grosen Anbieter, die Marktgebiete abgeschottet, Quotenkartelle vereinbart und die Preise auf ein uberhohtes Niveau getrieben zu haben. Nur im Marktgebiet der Neuen Bundeslander haben die Beschuldigten die Existenz von Kartellvereinbarungen im Rahmen des Bonusprogramms der Kronzeugenregelung zugegeben. Dieses Marktgebiet stellt insofern eine Besonderheit dar, als es weitgehend oligopolistisch organisiert ist, was der Privatisierung des ostdeutschen Zementkombinats durch die Treuhand an im Wesentlichen vier grose Unternehmen, namlich Dyckerhoff, Lafarge, Readymix (heute Cemex) und Schwenk geschuldet ist. Nur wenige mittelstandische Werke existieren, die aber uber keine eigene Klinkerproduktion verfugen. Die weitgehend durch die Treuhandprivatisierung vorgegebene Marktaufteilung wurde zunachst implizit, spater explizit im Rahmen einer Absprache verstetigt. Der folgende Beitrag untersucht, inwieweit die Existenz eines okonomischen Kartelleffekts, also uberhohte Preise, mittels eines okonometrischen Modells nachgewiesen werden kann. Er zeigt dabei die Schwierigkeiten auf, im Rahmen der Privatisierung und des Transformationsprozesses Wettbewerbsstrukturen zu erzeugen, wenn strukturelle Voraussetzungen nicht gegeben sind. Tatsachlich war unserer Analyse folgend dieses Kartell nicht wirksam, weil besondere Tatbestande wie Importe aus dem Osten und eine schwierige Baukonjunktur ein abgesenktes Preisniveau erzwangen. Das Verfahren ist gegenwartig noch nicht abgeschlossen.


Archive | 2005

Transaktionskosten und Technologie

Ulrich Blum; Leonard Dudley; Frank Leibbrand; Andreas Weiske

Weshalb entstehen Nationen und weshalb gehen sie unter? Konkret: Was waren die Grunde fur den Niedergang Roms, fur den Aufstieg des ersten deutschen Kaiserreichs, den Niedergang Europas oder den Aufstieg Amerikas? Dies sind Fragen, die auch den Okonomen interessieren (sollten), denn er verfugt uber eine interessante Theorie, diese Prozesse zu analysieren: Die Institutionenokonomik. Diese versucht zu erklaren, welcher Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftsprozes einerseits sowie dem Ordnungsrahmen und seiner Ausgestaltung (in Gestalt von Rechtsrahmen, Organisationsstrukturen usw.) andererseits besteht (positive Sicht) und welche Eigenschaften Institutionen aus diesem Grunde besitzen sollten (normative Sicht). Dabei ist von besonderer Bedeutung, das Institutionen Gegenstand von Konkurrenzbeziehungen oder vertraglichen Strukturen sein konnen. Der Erklarung des Wandels von (Wirtschafts-) Gesellschaften kommt ein besonderes Interesse zu.


Archive | 2005

Information und Verträge

Ulrich Blum; Leonard Dudley; Frank Leibbrand; Andreas Weiske

Von 58 bis 51 v. Chr. fuhrte Caesar einen Eroberungskrieg in Gallien. Liest man seinen Bericht hierzu, so fallt auf, das vor allem romische Offiziere fielen. Berichtete Caesar dem romischen Senat fehlerhaft? Besas Caesar uberhaupt einen Anreiz, korrekt zu berichten? Besas er einen Anreiz, tapfer zu kampfen? Mehrere Dinge sind im Zusammenhang mit diesen Fragen bemerkenswert: n n n• In den „Commentarii de hello Gallico„ berichtet Caesar in der dritten Person und erzeugt damit die Position eines neutralen Beobachters. n n n• Sein Bericht stellt weniger einen Kommentar (commentarii) als vielmehr eine Rechtfertigung und zugleich eine Eloge dar. n n n• Der Gegner wird als fair und tapfer beschrieben — was aber auch erklart, weshalb die eigenen Anstrengungen so gros waren. n n n• „Caesar und sein Gluck“ spielen eine erhebliche Rolle — als Drohung nach Rom ebenso wie als gunstiger Zustand der Natur. n n n• Im damaligen Romischen Reich erfolgte die Bezahlung der Offiziere „gegen Einzelnachweis“, die der Mannschaften hingegen pauschal. n n n• Die romische Zentralregierung war nicht in der Lage, die Effektivitat ihre militarischen Fuhrer vor Ort zu bewerten. Zudem war die konkrete Gefahrensituation nicht bekannt, so das man sich auf die Berichte der ortlichen Befehlshaber verlassen muste. Das Problem, hinreichend schnell in maximis itineribus 51 Truppen heranzufuhren, erforderte hohe ortliche Prasenzstarken. Teile der Mannschaften wurden auch aus Hilfsvolkern rekrutiert.


Archive | 2005

Transaktionskosten und Marktnetze

Ulrich Blum; Leonard Dudley; Frank Leibbrand; Andreas Weiske

Im 15. Jahrhundert gelang es den franzosischen Konigen innerhalb von kurzer Zeit, ihre Macht zu Lasten der Nobilitat und der englischen Besatzungsmacht auszubauen und die Grundlage fur den Zentralstaat zu legen, der bis zur franzosischen Revolution andauerte. Wie war dies moglich? Folgte dem vermehrten Handel eine Kommerzialisierung des Lebens, die einen Druck aufbaute, grosere politische Einheiten zu gestalten? War es eine verbesserte Militartechnologie, die die Eroberung und Kontrolle von Gebieten preiswerter gestaltete? Hat das Sinken von Transaktionskosten diese Entwicklung ausgelost? Dies entsprache einer Argumentation von Douglass C. North (1981, S. 66), der ausfuhrte, das Veranderungen der Militartechnologie die Feudalherren uberflussig machten, die optimale Grose von Staaten erhohten und radikale Umwalzungen bei Eigentumsrechten brachten.


Archive | 2005

Vertragskosten und Technologie

Ulrich Blum; Leonard Dudley; Frank Leibbrand; Andreas Weiske

Europa erlebte in der Zeit zwischen 800 n. Chr. und 1800 n. Chr. zwei Epochen, die durch starkes, regional unterschiedliches Wachstum gekennzeichnet waren: die Epoche des hohen Mittelalters (1000 n. Chr. bis 1300 n. Chr.) und das „Goldene Zeitalter“ (1500 n.Chr. bis 1750 n.Chr.).


Archive | 2005

Transaktionskosten und Raum

Ulrich Blum; Leonard Dudley; Frank Leibbrand; Andreas Weiske

Das effiziente Abdecken von Raumen und das Beherrschen von Markten unterstellt gemas den Ausfuhrungen des vorangegangenen Kapitels eine Aufteilung des Gesamtgebiets in Teilraume. Warum ballen sich in einer Stadt alle Aktivitaten im Zentrum — ware es nicht viel gunstiger, ein Kaufhaus hielte zu seinem Konkurrenten einen geziemenden Abstand? Wodurch entsteht uberhaupt diese Ballung?


European Journal of Law and Economics | 2008

On the rationale of leniency programs: a game-theoretical analysis

Ulrich Blum; Nicole Steinat; Michael A. Veltins


Archive | 2004

The East German Cement Cartel: An Inquiry into Comparable Markets, Industry Structure, and Antitrust Policy

Michael A. Veltins; Armin Schaller; Ulrich Blum

Collaboration


Dive into the Ulrich Blum's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Frank Leibbrand

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Leonard Dudley

Université de Montréal

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Werner Gleißner

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Niels Krap

Halle Institute for Economic Research

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge