Ulrike Liebert
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulrike Liebert.
European Societies | 1999
Ulrike Liebert
AbstractThis article starts with the observation that in the context of extremely heterogeneous gender regimes within and among EU member states, the European Union is progressively institutionalizing equality policy at the supranational level. The argument advanced to explain the puzzle as to why gender policy development in the EU apparently escapes the ‘joint decision trap’ (Scharpf 1988) highlights gender differences in public EU support. It is claimed that explanations of policy changes in the EU after Maastricht have to take into account mass public ‘Euroskepticism’ and, in particular, ‘gender gaps’ in EU support, and to identify their sources and impacts in the processes of EU governance. By using Eurobarometer data this study explores whether cross-national variation in gendered EU support can be explained primarily by sociodemographic characteristics of individual respondents or by variables situated at the level of member states or whether factors related to the EU’s democratic performance are t...
Perspectives on European Politics and Society | 2007
Ulrike Liebert
Abstract What lessons can be drawn from the failure of the ‘Treaty establishing a Constitution for Europe’ to gain legitimacy? The introductory article presents the analytical framework, empirical data and methods employed by an international research team at the University of Bremen to explore this question. First, it sets out the framework used in this study to examine the patterns and dynamics of political conflict on European integration in the context of EU constitutional politics. Second, it describes the construction of the empirical data set which includes 7,378 articles from 31 print media, all of which cover the political debates in six new and old member states during Constitutional Treaty ratification, rejection and reflection (October 2004 – October 2005). Third, methodologically speaking, it outlines the quantitative and qualitative methods of political discourse analysis that reflect a special focus on argumentation and justification, transnational discursive interaction and inclusion/exclusion. Finally, a number of comparative findings are highlighted that correct popular misconceptions about why the TCE failed and help to determine to what degree text, process and context are to blame for this.
Critical Review of International Social and Political Philosophy | 2007
Ulrike Liebert
Abstract This article sheds light on the ‘European citizenship paradox’, which emerges as a result of the tensions between EU citizenship norms and member‐state practices in the context of regional disparities and social inequalities that market integration arguably deepens. I claim that a transnational, politically inclusive European citizenship would provide for public spaces where unjust practices can be submitted to a respectful but no less ruthless critical analysis, where violent impositions and infringements can be disqualified by insisting on human and European citizenship rights and norms. Assessing alternative citizenship models, I argue that a purely liberal‐market, a republican or a cosmopolitan citizenship model all appear to fail to resolve this paradox, unless they include deliberative procedures based on the recognition of different collective identities.
Archive | 2011
Dagmar Schiek; Ulrike Liebert; H.E.G.S. Schneider
Introduction Dagmar Schiek, Ulrike Liebert and Hildegard Schneider Part I. European Economic and Social Constitutionalism Between Norms and Practices: 1. Re-embedding economic and social constitutionalism: normative perspectives for the EU Dagmar Schiek 2. Reconciling market with social Europe? The EU under the Lisbon Treaty Ulrike Liebert 3. Constitutionalism between normative frameworks and the socio-legal frameworks of society Nicole Lindstrom 4. Observations on economic governance and the search for a European economic constitution Wouter Devroe and Pieter van Cleyenbreugel Part II. Emanations of Tensions Between Economic and Social Integration: 5. Circular migration: a triple win situation? Wishful thinking or a serious option for a sustainable migration policy? Hildegard Schneider and Anja Wiesbrock 6. EU Company regulation between economic and social integration Thomas Biermeyer 7. Services of general economic interest under EU law constraints Ulla Neergaard Part III. Studying Cases of Possible Tensions: 8. Civic integration of immigrants: a challenge to proportionality and non-discrimination in the common European immigration policy? Sergio Carrera and Anja Wiesbrock 9. Corporate social responsibility: assessing the scope for an EU policy Sandra Kroger 10. Services of general interest provision through the third sector under EU competition law constraints - the example of organising healthcare in England, Wales and the Netherlands Ida Wendt and Andrea Gideon.
Archive | 2003
Ulrike Liebert
Die in der klassischen europaischen Integrationstheorie konkurrierenden Grostheorien sind durch ein Offentlichkeitsdefizit charakterisiert (Sinnott 1995): Obschon Funktionalisten und Neofunktionalisten mit Intergouverne-mentalisten daruber streiten, ob integrationspolitische Fortschritte primar das Werk supranationaler oder nationalstaatlicher Akteure seien, sind sie sich doch darin einig, dass es Eliten waren, welche fernab jeder Offentlichkeit in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts auf historisch beispiellose Weise nationalstaatliche Gestaltungskompetenzen fur Politik vergemeinschafteten. Dass die in diesem Prozess geschaffenen, supranationalen Institutionen trotz der ihnen eigenen unabgeschlossenen Dynamik nach innen und Offenheit nach ausen „das integrative Potential eines europaischen Demos“ (Rosamond 2000: 150–151) ungenutzt liesen, vermerkte nur eine Minderheit von Integrationsforschern. Pramisse der in diesem Beitrag entwickelten Analyse ist das Paradox, dass legitimes Regieren jenseits formal verfasster, demokratischer Nationalstaatlichkeit auf politische Offentlichkeit nicht verzichten kann, selbst aber erst die Bedingungen dafur schaffen muss, unter denen solche neuen transnationalen Offentlichkeiten entstehen konnen.
Archive | 1999
Ulrike Liebert; Hans-Joachim Lauth
„Do informal institutions matter?” Mit dieser Frage zur Praxis politischer Partizipation der Burgerinnen und Burger in demokratischen Systemen ist ein Kernproblem formuliert, auf welches die Demokratieforschung unvermeidlich stost, wenn sie sich auf das Terrain interkultureller Nord-Sud oder Ost-West-Vergleiche begibt. Denn in vielen etablierten wie jungeren Demokratien lassen sich demokratisch nicht legitimierte Praxen der Einflussnahme und Einflussbegrenzung feststellen, welche die formal-demokratischen Institutionen der politischen Partizipation nicht nur erganzen sondern auch konterkarieren und unterminieren konnen. Fur solche interkulturell orientierten Fragestellungen schufen die in der Demokratisierungsforschung seit den achtziger Jahren gefuhrten Debatten einen Raum, in dem kontroverse Themen formuliert, traditionelle Konzepte uberpruft, Theorien weiterentwickelt und neue Synthesen versucht werden konnen. Wahrend die Transitions- und demokratische Konsolidierungsforschung uber weite Strecken die Bedeutung formaler demokratischer Institutionen — von Wahlen, Parteien, Parlamenten — betonte, stellen die im vorliegenden Band vorgestellten Beitrage die bislang weitgehend vernachlassigten informellen Institutionen in den Mittelpunkt. Wahrend diese fur die Analyse der Praxis politischer Partizipation in demokratischen Systemen unterschiedlicher regionaler Provenienz von grostem Interesse erscheinen, wird ihre demokratietheoretische Rolle jedoch durchaus kontrovers diskutiert.
Policy and Society | 2009
Ulrike Liebert
Abstract Assuming that an EU supportive civil society is neither a preconditions nor a “quantité négligeable” in the EUs struggle for a democratically legitimate constitutional settlement, the article explores the contentious role of civil society in the EUs “would-be democratic” polity, arguing that this offers opportunities for European political information and reasoned communication that provide uninformed and disgruntled citizens with democratic alternatives to post-democratic withdrawal, and politically accountable and responsive leaders with necessary feedback. An Europeanisation perspective is adopted to develop a framework for analysing the domestic politics of European constitutional treaty reform. This analytical framework rests on three key components: first, the “misfits” between member states’ and EU democratic norms in the context of the “fragmented democratic legitimacy” of the composite EU polity [Schmidt, V. A. (2006). Democracy in Europe. Oxford: The EU and National Polities]. Second, a typology of practices chosen by civil society actors for responding to EU treaty reforms, categorised in terms of “exit, voice, and loyalty”. And third, as a key for explaining variations in organised civil societys strategies in EU reform politics, the different kinds of ideas that intermediary actor cherish regarding their preferred model of European democracy. The article derives a number of empirical propositions from this framework, leaving it to future research to systematically test how the impacts by national democratic contexts on the contentious role of civil society in EU politics are shaped by competing ideas about a primarily national, supranational or a cosmopolitan-transnational model of democracy in Europe.
Archive | 2003
Ulrike Liebert
Nach dem europaischen Ursprungsmythos — dem zweieinhalb Jahrtausende datierenden „Raub der Europa“ — wurde eine phonizische Prinzessin namens Europa von dem als Stier getarnten Zeus geraubt und uber das Meer nach Kreta verschleppt, wo sie ihm drei Sohne und kunftige Herrscher im antiken Griechenland gebar. In zahllosen anthropologischen, literarischen und kunstlerischen, psychoanalytischen wie religiosen Interpretationen wurde diese Legende in immer wieder neuen historischen Varianten als Symbolisierung des Ubergangs von matrilinearen Gesellschaften zu Formen des Patriarchats gedeutet (Passerini 2002). Im Europa des 20. Jahrhunderts gewann der Mythos der Europa freilich vollig neue politische Bedeutungsdimensionen: wahrend einige die Erzahlung als Kampf Europas gegen den Nazismus deuteten, lasen andere sie als Geschichte der Emanzipation der europaischen Frauen, die, ohne antike Formen ihrer Macht aufgeben zu wollen, neue dazu gewannen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befasst sich die europaische Geschlechterforschung erneut mit der Frage, wie sich die Geschlechterpolitik unter den postnationalen Bedingungen europaischen Regierens neu interpretieren lasst. Wie konnen geschlechterpolitische Dimensionen des europaischen Einigungsprojektes sichtbar gemacht werden?
Archive | 2009
Ulrike Liebert
„Europaische Identitat“ ist weder bereits Wirklichkeit noch pures Wunschdenken, und auch kein wissenschaftlich etabliertes, analytisches Konzept sondern zunachst einmal ein politisches Projekt (Meyer 2004: 186ff). Die Frage nach der europaischen Identitat — oder auch einem europaischen „demos“ — impliziert eine normative und eine empirische Problemstellung: Ob es notwendig und wie es moglich ist, Europa als eine Gruppe von Menschen zu begreifen, welche sich als politische Einheit selbst regieren sollte. In diesem Sinne schrieb bereits im Jahr 1973 der damalige deutsche Bundeskanzler Willy Brandt in der New York Times, Europa musse eine eigene Identitat und ein neues Selbstbewusstsein entwickeln: Es brauche „eine Politik der Selbstbehauptung in der Weltwirtschaft und damit auch in der Weltpolitik“1; ein halbes Jahr spater verabschiedeten die europaischen Ausenminister in Kopenhagen eine Erklarung der EG-9 zur europaischen Identitat.2 Dieser politische Wille wurde in den Folgejahrzehnten zum Motor einer Reihe demokratischer institutioneller Innovationen, z.B. das Europaische Parlament direkt zu wahlen, mit dem Maastrichter Vertrag die Unionsburgerschaft einzufuhren, fur die EU eine Grundrechte-Charta aufzusetzen, mit der Lissabonner Agenda die Programmatik eines „sozialen Europa„ zu formulieren und auch zu versuchen, mittels eines Verfassungsvertrages die Union der 500 Millionen Burger und 27 Staaten handlungsfahiger und demokratischer zu machen. Ja, selbst die 2004–7 vollzogene „Ruckkehr nach Europa“ von zehn ostmitteleuropaischen neuen Demokratien wurde mit Bezug auf das europaische Identitatsprojekt gerechtfertigt.
Archive | 1991
Ulrike Liebert
Zweifellos gehoren die deutschnationalen Symbole und Parolen, die den Leip-ziger Montags-Demonstrationen ab Dezember 1989 eine neue Tonlage gaben, zu den uberraschenden Wendungen der demokratischen Wende in der DDR. Tatsachlich hatte der Mauerfall am 9. November in Berlin eine Welle nationa-ler Euphorie ausgelost. Buchstablich uber Nacht entdeckten viele Deutsche uber den deutsch-deutschen Stacheldraht hinweg ein intensives Zusammenge-horigkeitsgefuhl, das sie so expressiv auslebten, wie sie es offensichtlich 40 Jahre lang unterdruckt hatten. Das sich aber uber diese spontanen, volksfest-ahnlichen Manifestationen in Berlin und anderen grenznahen Orten der Bun-desrepublik hinaus umgehend die Forderung nach Wiedervereinigung durch-setzen wurde — in der DDR auf massenhaften Demonstrationen, in der Bun-desrepublik in reprasentativen Bevolkerungsumfragen artikuliert — kam einigermasen unerwartet. Nicht nur siechte die deutsche Wiedervereinigung schon lange „im Status eines abstrakten Desiderats ohne jegliche Realisie-rungschance“; vor allem hatte sich bei vielen, vor allem den Jungeren, eine „aktive Zustimmung zur Realitat zweier Staaten einer Nation mit unterschied-lichen politischen und gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen“ entwickelt, dies nicht zuletzt aufgrund der „stetig voranschreitenden Westintegration der Bundesrepublik und einer nach wie vor tiefen Ambivalenz im Umgang mit der geschichtlichen Wahrheit des Nationalsozialismus“, so beschreiben die beiden Mannheimer Umfrageforscher Max Kaase und Wolfgang Gibowski die Lage in der Bundesrepublik vor dem „Ubergang“ (Kaase/Gibowski 1990:20)1.