Ute Klammer
University of Duisburg-Essen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ute Klammer.
Transfer: European Review of Labour and Research | 2004
Ute Klammer
This article extends the analysis of flexicurity to take account of the life-course perspective; in the international flexicurity debate such an approach has so far not been systematically taken. The article focuses on the question of what options will be needed for time allocation in different phases of life and over the whole life of an individual, and what financial resources could be combined to finance those phases. The first section discusses methodological and conceptual issues related to flexicurity and the life course. In the second section, longitudinal data from Germany is presented to illustrate some of the relevant patterns of, and changes within, life courses. The third and main section deals with policy implications. Four crucial objectives of a flexicurity policy based on a life-course approach are identified, and a range of options to improve flexibility and security over the lifetime are discussed. These options include measures to increase time sovereignty, subsidised part-time schemes for care and lifelong learning, the use of accumulated pension savings to finance other activities during the course of working life, and the role of minimum provision in social security schemes. Cet article élargit lanalyse de la flexicurité pour tenir compte de la perspective du cycle de vie; dans les débats sur la flexicurité au niveau international, une telle approche n’ a jusqu’ ici pas été systématiquement adoptée. Dans cet article, lauteur se penche sur la question de savoir quelles options seront nécessaires pour lallocation du temps dans les différentes phases de la vie et au cours de toute la vie d’ un individu, et quelles ressources financières pourraient ětre combinées pour financer ces phases. La première partie examine les questions méthodologiques et conceptuelles liées à la flexicurité et au cycle de vie. La deuxième partie présente des données longitudinales provenant d’ Allemagne en vue d’ illustrer certains modèles pertinents de cycles de vie, ainsi que les changements qui s’ y produisent. La troisième et principale partie de larticle traite des conséquences sur le plan politique. larticle identifie quatre objectifsclé de politique en matière de flexicurité basée sur une approche du cycle de vie et analyse une série d’ options visant à améliorer la flexibilité et la sécurité tout au long de la vie. Ces options incluent des mesures pour augmenter la maîtrise de la souveraineté du temps, les systèmes de travail à temps partiel subventionnés pour faire face aux responsabilités familiales et lapprentissage tout au long de la vie, lutilisation de lépargne accumulée pour financer d’ autres activités pendant le cours de la vie active, et le rôle des dispositions minimales dans les systèmes de sécurité sociale. In diesem Beitrag wird die Analyse der Flexicurity um die Perspektive des Lebensverlaufs erweitert. In der internationalen Debatte zum Thema Flexicurity ist ein derartiger Ansatz bislang nicht systematisch angewandt worden. Die Autorin befasst sich mit der Frage, welche Optionen für die Zeitverwendung in den verschiedenen Lebensphasen und über das gesamte Leben des Einzelnen hinweg erforderlich sein werden, und welche finanziellen Ressourcen miteinander kombiniert werden könnten, um diese Phasen zu finanzieren. Im ersten Teil werden methodische und konzeptuelle Fragen im Zusammenhang mit Flexicurity und dem Lebensverlauf erörtert. Im zweiten Teil werden Längsschnittdaten aus Deutschland vorgestellt, um einige relevante Muster von und Veränderungen in Lebensläufen zu veranschaulichen. Der dritte Teil des Beitrags befasst sich mit den Voraussetzungen für politische Maβnahmen in diesem Bereich. Die Autorin nennt vier wesentliche Ziele einer Flexicurity-Politik, die von einer Lebenszyklusperspektive ausgeht, und erörtert eine Reihe von Optionen zur Verbesserung des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit aus der Perspektive des Lebensverlaufs. Zu diesen Optionen gehören Maβnahmen zur Erhöhung der Zeitsouveränität, subventionierte Programme zur Vereinbarkeit von Teilzeitarbeit mit Betreuungspflichten und lebenslangem Lernen, die Verwendung von angespartem Rentenkapital für die Finanzierung anderer Aktivitäten während des Arbeitslebens und die Rolle von Mindestschutzbestimmungen in den Sozialversicherungssystemen.
Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch: was kommt nach dem Ernährermodell? | 2004
Ute Klammer; Christina Klenner
Die Sozialpolitik in Deutschland ging lange Zeit von einem Familienmodell aus, das heute in der Realitat zwar noch anzutreffen ist, jedoch nicht mehr allgemeine Gultigkeit fur die Mehrheit der Menschen beanspruchen kann: das Ernahrermodell der Ehe. Inzwischen sind in Deutschland auch Politikansatze zu verzeichnen, die anderen Familienleitbildern folgen. Doch das Ernahrermodell wird nach wie vor insbesondere durch das Ehegattensplitting, die beitragsfreie Mitversicherung nichterwerbstatiger Ehepartner/innen in der Kranken- und Pflegeversicherung, die abgeleiteten Hinterbliebenenrenten sowie zahlreiche weitere Einzelregelungen im Steuer- und Transfersystem massiv gefordert und subventioniert.
European Journal of Social Security | 2005
Ute Klammer
While many of the current debates on flexible work contracts and new risks for individuals refer to findings from cross-sectional data, this paper is based on the hypothesis that only a longitudinal perspective can give us adequate information about the distribution and eventual cumulation of risks, e.g. among men and women, among different qualification levels or specific sub-groups of the workforce. In the first part of the paper this is elaborated by a discussion of empirical findings concerning the work biographies and the lifetime earnings of men and women in Germany and in selected other European countries. Although the differences between the two genders are diminishing, they are still considerable and country-specific features are obvious. The second half of the paper deals with the question of how social security systems should be adapted to better meet old and new life-course needs. The paper discusses policy measures to support continuity and upward mobility, measures that allow employees to adjust their work to changing lifecycle needs, policy measures that support transitions in working life, as well as questions concerning basic social security schemes and collectively financed financial support for discontinuities in life.
Archive | 2016
Antonio Brettschneider; Ute Klammer
In der Sozialpolitikforschung ist Altersarmut inzwischen wieder zu einem breit diskutierten Thema geworden. Die Studie befasst sich mit den biografischen und strukturellen Determinanten der Grundsicherungsbedurftigkeit im Alter und darauf aufbauend mit der Frage nach zielfuhrenden und ursachengerechten sozialpolitischen Strategien zur Begrenzung zukunftiger Altersarmut. nGegenstand des empirischen Teils ist die typisierende Rekonstruktion und Analyse von Lebensverlaufen und Altersvorsorgebiografien, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter gefuhrt haben. Auf der Basis biografisch-problemzentrierter Interviews mit grundsicherungsbedurftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgange 1938–1947 werden zentrale Risikogruppen identifiziert sowie typische Biografiemuster und Risikokonstellationen analysiert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht. nAuf der Grundlage der empirischen Analysen entwickeln der Autor und die Autorin Grundzuge einer praventiv ausgerichteten, lebenslauforientierten und -begleitenden Alterssicherungspolitik, die auf die Gewahrleistung eines existenzsichernden eigenstandigen Alterseinkommens fur alle Burgerinnen und Burger abzielt.
Intergenerational Justice Review | 2010
Ute Klammer
In order to get a wider scope, one should look not only into different income patterns and familial time arrangements at a certain point in time, but also at how these patterns develop through a respective life course. Certain working time models, such as regular or marginal part-time, must be analysed with regard to the long-term effect on the workers employed under such conditions. Are these short episodes of employment only temporarily accepted at certain points of time, e.g. at point of career entry or during times of increased need? Or, are these work forms permanently obtained – be it “voluntarily”1 or not? In certain strata of the work force, is there a concentration of problematic working time models, such as part-time employment? Which financial consequences for the income and social transfers are there for unemployment or part-time work in the long run? Do uncertain labour perspectives lead to delays or even to the renunciation of parenthood and family – and do uncertain labour perspectives, in this respect, have a direct impact on the demographic “problem” of low fertility rates?
Archive | 2010
Ute Klammer
Der vorliegende Beitrag basiert auf dem von der Autorin gemeinsam mit Ruud Muffels und Ton Wilthagen (beide Universitat Tilburg, Niederlande) in den Jahren 2007 - 2008 im Auftrag der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin, durchgefuhrten Projekt „Flexibility and security over the life course: Key findings and policy messages“. Aufgabe des Projekts war es, die funf in den vergangenen Jahren vorgelegten, von der European Foundation geforderten Forschungsberichte zu unterschiedlichen Aspekten der Lebenslaufforschung zu evaluieren, interessante Ergebnisse zusammenzufuhren und aus den empirischen Erkenntnissen politische Schlussfolgerungen und Empfehlungen abzuleiten. Der vollstandige Bericht dieses die Lebenslaufforschung der European Foundation bundelnden Projektes ist im Spatherbst 2008 durch die European Foundation veroffentlicht worden (Klammer, Muffels & Wilthagen 2008). Der hier vorliegende Beitrag prasentiert ausgewahlte Ergebnisse dieses Abschlussberichtes und damit Erkenntnisse unterschiedlicher, in den verschiedenen Projekten beteiligter Forschungsteams wie auch die gemeinschaftlichen Schlussfolgerungen der drei am Abschlussbericht beteiligten AutorInnen. Er geht ausdrucklich nicht daruber hinaus; fur grundsatzliche, eigenstandige Uberlegungen der Autorin zur sozialen Sicherung aus der Lebenslaufperspektive sei auf anderweitig publizierte Beitrage zu dieser Thematik verwiesen (z.B. Klammer 2004, 2005a, b, c, 2006a, b, 2007a, b, 2008).
Archive | 2012
Ute Klammer
Prognosen zufolge ist in Deutschland mit einem zunehmenden Mangel an Fachkraften auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. So prognostizieren Fuchs und Zika (2010) fur die nachsten Jahre eine deutliche Unterbeschaftigung; das IAB hat in unterschiedlichen Veroffentlichungen darauf hingewiesen, dass sich der Fachkraftemangel in Deutschland zu einem gewichtigen Problem entwickeln kann. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet damit, dass in 15 Jahren bis zu funf Millionen Arbeitskrafte in Deutschland fehlen, und hat daher fur 2011 das Jahresthema „Gemeinsam fur Fachkrafte“ ausgerufen (DIHK 2011); Bundesarbeitsagentur- Chef Weise spricht von einer Lucke von sechs bis sieben Millionen Fachkraften bis 2025 und fordert zwei Millionen Zuwanderer, um dem steigenden Fachkraftebedarf zu begegnen (Zeit online, 14.5.2011). Wahrend sich die politische Debatte auf die Frage konzentriert, ob, wie viel und welche Zuwanderung zur Deckung des Fachkraftebedarfs notig ist, wird ubersehen, dass in Deutschland gegenwartig ein betrachtlicher Teil des bereits vorhandenen Arbeitsund Fachkraftepotenzials nicht zum Einsatz kommt; mehr noch: dass die bestehenden politischen und institutionellen Rahmenbedingungen zu einem Brachliegen vorhandener Potenziale beitragen. Die Rede ist vom Arbeitskraftepotenzial der Frauen, deren Erwerbsbiografien immer noch deutlich anders verlaufen als diejenigen der Manner.
Transfer: European Review of Labour and Research | 2000
Ute Klammer
The current debate in Germany on extending the low-wage sector turns primarily on labour market policy considerations. This contribution, on the other hand, focuses on the social and social-policy challenges thrown down by a low-wage strategy. The problem levels and the arenas for social-policy action are discussed, initially considering fundamental issues, but then moving on to look at the approaches to the problem taken by various European countries. The second section focuses on the subsidisation of social security contributions, an approach that has recently been the subject of particularly intense debate in Germany, and is to be tried out in pilot projects at regional level. As is clearly shown by the discussion of two leading concepts taken from the debate in Germany, proposals made under the same label may differ considerably from one another in terms of their premises, their financial resource requirements and their distributive effects.
Archive | 2001
Ute Klammer
Die Systeme sozialer Sicherung in den europaischen Landern knupfen stark an der Erwerbstatigkeit an, vor allem die beitragsfinanzierten Systeme haben primar Erwerbstatige als Zielgruppe. Diese erwerben einen direkten und eigenstandigen Anspruch auf Leistungen, wahrend (phasenweise) nicht erwerbstatige Personen allenfalls abgeleitete Anspruche erhalten. Gleichzeitig entlastet jedoch die „freiwillige“ und vor allem unbezahlte Ubernahme so genannter „Care-Arbeiten“ durch nicht oder nur eingeschrankt erwerbstatige Personen den Regelungsdruck fur die sozialen Sicherungssysteme. Zugespitzt formuliert: Staatlich-offentliche Systeme der sozialen Absicherung sind dort notig, wo die entsprechenden Fursorge- und Pflegearbeiten — die Mehrdeutigkeit des englischen Begriffs „Care“ ist im Deutschen nur schwer wiederzugeben — nicht mehr im privaten Rahmen unentgeltlich geleistet werden.1 Der gesellschaftliche und sozialpolitische Umgang mit Fursorgearbeit, der international im Rahmen der so genannten „Care- Debatte“ thematisiert wird, ist insofern in doppelter Weise zentral fur den Themenkomplex „Sozialstaat in Europa“.
Archive | 2018
Ute Klammer
The article looks at the different employment patterns of women and men in the context of social change and examines the employment and social policy strategies of the EU with a view to their potential contribution to gender equality. Within the framework of a conceptual model, influencing factors on gender-specific employment patterns are identified over the life course, and their interaction is examined. It then focuses on the analysis of various EU employment and social policy initiatives from the perspective of gender equality. It becomes clear that although the EU was an early initiator and pioneer of gender equality, gender and gender equality issues have lost significance over time – and increasingly in the context of the financial crisis – or have been narrowed to a strong economic purpose with the aim of integrating women into the labour market as comprehensively as possible.