Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sigrid Leitner is active.

Publication


Featured researches published by Sigrid Leitner.


Journal of European Social Policy | 2001

Sex and Gender Discrimination Within Eu Pension Systems

Sigrid Leitner

Drawing on the philosophical differentiation between sex and gender, this article focuses on structural mechanisms of gender discrimination within European pension systems. For this purpose, the article distinguishes between two dimensions of the gender category: the work behaviour dimension and the care dimension. It is argued that the differentiation between employment and family work on the one hand and specific living arrangements on the other is structurally implemented within old age security systems. All countries have established earnings-related schemes which, to various extents, refer to former earnings and continuous working careers. Many of the earnings-related schemes incorporate family work in one way or another by granting entitlement for the care of children and/or elderly or handicapped people. Most of the schemes are combined with additional benefits for spouses and/or survivors, referring to married heterosexual couples. Only a few countries have additionally established universal pension schemes based on residence instead of employment or family work. The comparative analysis of pension systems in the 15 EU member states gives an idea about national varieties of structural gender differentiation.


Archive | 2008

Family Policies in Germany

Sigrid Leitner; Ilona Ostner; Christoph Schmitt

This chapter reviews the current state of German family policy with a special focus on rights and obligations. It identifies the peculiarities of family policies in the formerly socialist East and in the conservative-familist West. German unification merged two contrasting models of family policy: the East German dual-earner model and the West German male breadwinner model. While family policy in East Germany expected both mothers and fathers to work full-time, West German family policy was based on ideas of different but equal and complementary gender roles. East Germany employed measures to increase fertility rates and support having children. Pre-unification West Germany, in contrast, had continuously rejected pro-natalism. We will argue that unified Germany is heading towards a third policy model that has more in common with the East German model than the family policy model of former West Germany. Sustainable family policy (Nachhaltige Familienpolitik), as this third model has been called by politicians, conceives of children as society’s future assets; it seeks to encourage childbearing by supporting parents to balance work and family responsibilities, and attempts to reduce child poverty by increasing maternal employment.


Archive | 2004

Einleitung: Was kommt nach dem Ernährermodell? Sozialpolitik zwischen Re-Kommodifizierung und Re-Familialisierung

Sigrid Leitner; Ilona Ostner; Margit Schratzenstaller

Das “male breadwinner/female homemaker model”, das Ernahrermodell, gilt seit Beginn der feministischen Sozialpolitikforschung als Grundpfeiler der Geschlechterungleichheit im modernen Wohlfahrtsstaat. Kaum eine geschlechtersensible Analyse von Sozialpolitik versaumt es, wie das „Amen in der Kirche“ irgendwie darauf Bezug zu nehmen. Fast konnte man meinen, die „Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ (Esping-Andersen 1990) — oder zumindest die feministischen Interpretationen derselben — hatten sich in den letzten 25 Jahren nicht wesentlich verandert. Solch eine sehr oberflachliche oder besser gesagt: einseitige Einschatzung wird dadurch gefordert, dass sozialpolitische Reformen zumeist traditionellen Geschlechterstrukturen verhaftet geblieben sind und sich daher die empirische Ausgangslage fir die feministische Analyse in dieser Hinsicht heute offensichtlich nicht grundlegend anders darstellt als vor einem Vierteljahrhundert. Gleichzeitig aber scheinen wir im Moment an einem entscheidenden (Wende-)Punkt zu stehen, an dem die jahrzehntelange Kumulation einer Politik der kleinen Schritte in Richtung Geschlechtergleichheit auf eine offentliche politisch-okonomische Debatte trifft, in der das traditionelle Emahrermodell zunehmend in Frage gestellt wird. Selbst die OECD und die EU setzen sich inzwischen mit geschlechtsspezifischen Aspekten der Beschaftigungsentwicklung auseinander (vgl. CEC 1993; 1995; OECD 2001; 2002). Sie analysieren den Beitrag der Sozialpolitik zum “gender gap”, zur ungleichen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Mannern, und zum “family gap”, zu den Beschaftigungsunterschieden zwischen Frauen mit und ohne familiale Betreuungs- und/oder Pflegeaufgaben. Der wirtschaftliche Wert der unbezahlten Sorgearbeit ruckte so in das Blickfeld einflussreicher Okonomen und Politiker. Selbst negative (okonomische) Folgen einer forcierten weiblichen Erwerbsbeteiligung, z. B. die Vergroserung von Lohnunterschieden zwischen Frauen oder neue Formen der Segregation, werden diskutiert (vgl. OECD 2002). Was deutsche Politik zur Zeit unter dem englischen Stichwort “work-life-balance” auf den Weg bringen will, entstammt direkt den Think Tanks von EU und OECD.


Archive | 2008

Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie

Sigrid Leitner

Ublicherweise wird von der mit der „Logik des Industrialismus“ argumentierenden funktionalistischen Schule der Sozialpolitikforschung ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklung unterstellt: Erst ab einem bestimmten Niveau wirtschaftlicher „Reife“ entstehe staatliche Sozialpolitik, und ihr Ausbaugrad werde entscheidend von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen determiniert (Zollner 1963, Wilensky 1975, Schmidt 1997). Angesichts eines im langjahrigen Durchschnitt geringen Wirtschaftswachstums und einer (nach Maastrichtkriterien seit 2002: zu) hohen Neuverschuldung scheinen die jungeren Entwicklungen in der deutschen Familienpolitik auf den ersten Blick einen Widerspruch zu diesem theoretischen Zusammenhang zwischen Wirtschaftslage und Sozialpolitik darzustellen. Wahrend die Reform von Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld im Jahr 2000 „nur“ auf die Flexibilisierung bestehender Regelungen abzielte und dabei sogar noch Kosten einsparte1, erfolgte mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) seit 2005 und mit dem ab 1.1.2007 eingefuhrten Elterngeld tatsachlich ein Ausbau familienpolitischer Leistungen. So steigt die Ausgabenlast durch die Umstellung vom alten Erziehungsauf das neue Elterngeld von 2,85 Mrd. Euro auf rund 4 Mrd. Euro pro Jahr (Muller-Heine 2006: 62), und fur den im TAG angestrebten Ausbau der Kindertagesbetreuung fur Kinder unter drei Jahren um 230.000 Platze bis zum Jahr 2010 wurden 1,5 Mrd. Euro jahrlich veranschlagt (BMFSFJ 2006a: 4).


Archive | 2007

(In)Dependence as Dependent Variable: Conceptualizing and Measuring ‘De-familization’

Sigrid Leitner; Stephan Lessenich

Looking at the current wave of social policy reform in Western Europe, it might seem as if these were pretty good times for the ‘women-friendly welfare state’ feminist politics and research have been striving for over the last two decades or so. In the context of a broad reform process framed almost everywhere throughout the EU (15) in terms of ‘employability’ and ‘activation’, the advancement of female labour market participation ranks high – if not first – on the political agenda of social policy makers. Women’s well-being (or ‘well-fare’), understood as their belated labour market individualization, stands at the centre of a new, postindustrial welfare equilibrium. As Gøsta Esping-Andersen (2002a: 3), the spiritus rector of European welfare state restructuring, puts it, ‘[i]deological predilections aside, it should be evident to all that we cannot afford not to be egalitarians in the advanced economies of the twenty-first century,’ and gender equality, at least as far as access to the labour market is concerned, is absolutely central to the agenda of the new egalitarianism. In order to free women from family care responsibilities and to enable their labour market participation, the ‘de-familization’ of welfare production has been established as the golden rule of welfare reform. The locus classicus of the mainstream understanding of ‘de-familization’ (or, as he puts it, ‘de-familialization’) is Esping-Andersen’s The Social Foundations of Post-Industrial Economies (1999: 45–6, 50–1). The simple formula to be found there, equating ‘an active policy committed to lessening the caring burdens of the family’ (1999: 45) with (a) the promotion of labour market participation and (b) the enhancement of economic independence of (c) women, has become common wisdom in scientific and political discourses alike. In line with Esping-Andersen’s definition, ‘de-familization’ is unequivocally used to denote ‘policies . . . that maximize individuals’ command of


Archive | 2007

Gender-Screening: Rot-grüne Sozialpolitik als Geschlechterpolitik

Sigrid Leitner

Die geschlechtersensible deutsche Sozialpolitikforschung benennt zwei zentrale Mechanismen, die fur die Ungleichbehandlung von Frauen gegenuber Mannern im Wohlfahrtsstaat verantwortlich zeichnen: die Erwerbsarbeitszentriertheit des sozialen Sicherungssystems sowie den Ehepatriarchalismus, in dessen Rahmen die materielle Existenzsicherung von Frauen auf Basis von personlichen Abhangigkeitsverhaltnissen erfolgt. Weil Frauen nicht wie Manner auf dem Erwerbsarbeitsmarkt partizipieren (konnen), Sozialversicherungsleistungen aber im Sinne des Aquivalenzprinzips an vorangegangene Erwerbstatigkeit anknupfen, kommt es wenn nicht zum volligen Ausschluss, so aber jedenfalls zur strukturellen Schlechterstellung von Frauen in der Sozialversicherung. Weil Familien- und Hausarbeit keine eigenstandigen Sicherungsanspruche generieren, sind Frauen entweder von abgeleiteten Anspruchen (d.h. vom Versicherungsstatus ihrer Ehemanner) oder von bedarfsgepruften Sozialhilfeleistungen (und damit vom Ermessensspielraum der Verwaltung wie auch der Rechtsprechung) abhangig. Diese Abhangigkeit vom und die darin angelegte potenzielle Unterdruckung durch den mannlichen Ernahrer bzw. „Vater Staat“ bildet gewissermasen eine doppelte patriarchale Herrschaftsstruktur (Kickbusch/Riedmuller 1984; Gerhard et al. 1988).


Archive | 2004

Zur sozialpolitischen Entwicklung kleiner offener Ökonomien

Andreas Aust; Sigrid Leitner

Lander mit kleinen offenen Okonomien finden in der sozialwissenschaftlichen Globalisierungsdiskussion zunehmend Beachtung. Ihre Entwicklungsgeschichten scheinen allgemeinere Hinweise auf die Entwicklungsmoglichkeiten nationaler Wohlfahrtsstaaten unter den Bedingungen von offenen Grenzen zu geben. Anhand der beiden Lander Osterreich und Irland wollen wir in diesem Beitrag theoretische Uberlegungen zu dem Verhaltnis von Sozialpolitik und weltwirtschaftlicher Verflechtung einer exemplarischen empirischen Uberprufung unterziehen.


Archive | 2000

Sozialmodell Europa. Eine konzeptionelle Annäherung

Andreas Aust; Sigrid Leitner; Stephan Lessenich

Spatestens seit seiner Popularisierung durch Jacques Delors Mitte der 90er Jahre hat der Begriff des „Europaischen Sozialmodells“ Karriere als politisch-normativer Gegenentwurf namentlich zum Wirtschafts- und Gesellschaftssystem US-amerikanischer Pragung gemacht. Werden die Vereinigten Staaten aus europaischer Sicht gerne — im Guten wie im Schlechten — zum prototypischen Vertreter eines ,Kapitalismus pur’ stilisiert, so prasentiert sich Europa selbst als gesellschaftspolitisches Gegen-Modell, das wirtschaftliche Dynamik mit sozialem Ausgleich zu verbinden versucht und versteht — oder jedenfalls in der Vergangenheit erfolgreich zu vereinbaren verstanden hat.


Archive | 2004

Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch

Sigrid Leitner; Ilona Ostner; Margit Schratzenstaller


Archive | 2004

Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch : was kommt nach dem Ernährermodell?

Sigrid Leitner; Ilona Ostner; Margit Schratzenstaller

Collaboration


Dive into the Sigrid Leitner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ilona Ostner

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Aust

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge