Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ute Wolf is active.

Publication


Featured researches published by Ute Wolf.


BMC Public Health | 2008

The challenge of comprehensively mapping children's health in a nation-wide health survey: Design of the German KiGGS-Study

Bärbel-Maria Kurth; Panagiotis Kamtsiuris; Heike Hölling; Martin Schlaud; Rüdiger Dölle; Ute Ellert; Heidrun Kahl; Hiltraud Knopf; Michael Lange; Gert Mensink; Hannelore Neuhauser; Angelika Schaffrath Rosario; Christa Scheidt-Nave; Liane Schenk; Robert Schlack; Heribert Stolzenberg; Michael Thamm; Wulf Thierfelder; Ute Wolf

BackgroundFrom May 2003 to May 2006, the Robert Koch Institute conducted the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Aim of this first nationwide interview and examination survey was to collect comprehensive data on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years.Methods/DesignParticipants were enrolled in two steps: first, 167 study locations (sample points) were chosen; second, subjects were randomly selected from the official registers of local residents. The survey involved questionnaires filled in by parents and parallel questionnaires for children aged 11 years and older, physical examinations and tests, and a computer assisted personal interview performed by study physicians. A wide range of blood and urine testing was carried out at central laboratories. A total of 17 641 children and adolescents were surveyed – 8985 boys and 8656 girls. The proportion of sample neutral drop-outs was 5.3%. The response rate was 66.6%.DiscussionThe response rate showed little variation between age groups and sexes, but marked variation between resident aliens and Germans, between inhabitants of cities with a population of 100 000 or more and sample points with fewer inhabitants, as well as between the old West German states and the former East German states. By analysing the short non-responder questionnaires it was proven that the collected data give comprehensive and nationally representative evidence on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years.


Archive | 2010

Krebs in Deutschland 2005/2006 - Häufigkeiten und Trends

Gabriele Husmann; Peter Kaatsch; Alexander Katalinic; Joachim Bertz; Jörg Haberland; Klaus Kraywinkel; Ute Wolf

Die Broschüre »Krebs in Deutschland« wird alle zwei Jahre als gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. (GEKID) und des Robert KochInstituts (RKI) herausgegeben. Die vorliegende 6. Auflage erscheint mit neuem Design erstmalig in der Reihe der Berichte der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes. Sie enthält Angaben zu den in Deutschland im Zeitraum von 1980 bis zum Jahr 2004 insgesamt aufgetretenen Krebsneuerkrankungen und zu ausgewählten Einzellokalisationen, die jeweils kurz und übersichtlich dargestellt werden (Erkrankungsund Sterberaten, Risikofaktoren, Trendverläufe, Überlebensaussichten). Die aktuellen Schätzungen des RKI basieren auf den Daten vollzählig erfassender epidemiologischer Krebsregister in Deutschland. Für das Jahr 2004 weist diese Schätzung insgesamt 436.500 Krebsneuerkrankungen aus (Männer 230.500, Frauen 206.000). Damit sind im Vergleich zur vorangegangenen Schätzung, die mit dem Jahr 2002 abschloss, im Jahr 2004 etwa 12.000 Krebsneuerkrankungen mehr aufgetreten. Bei Frauen blieb die Gesamtzahl dieser Erkrankungen gegenüber 2002 unverändert. Die zusätzlichen Erkrankungsfälle im Jahr 2004 sind überwiegend auf Erkrankungen der Männer an Prostatakrebs zurückzuführen, der mit etwa 58.500 Erkrankungsfällen die häufigste Krebserkrankung bei Männer darstellt. Bei den Frauen steht, wie in den vorangegangenen Schätzungen auch, der Brustkrebs mit etwa 57.000 Neuerkrankungen an erster Stelle. Im Jahr 2004 verstarben insgesamt 208.800 Personen in Deutschland an Krebs, im Jahr 2002 waren es noch 209.900. Die Überlebensaussichten mit Prostatakrebs und Brustkrebs haben sich so weit verbessert, dass die Zahl der Krebssterbefälle daran mittlerweile abnimmt. Im Jahr 2004 verstarben 11.200 Männer an Prostatakrebs und 17.600 Frauen an Brustkrebs. Das sind jeweils 200 Sterbefälle weniger als noch zwei Jahre zuvor. Angaben zu Krebs erkrankungen bei Kindern werden vom Kinderkrebsregister Mainz in einem eigenen Abschnitt der Broschüre dargestellt.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2011

Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin

Ute Wolf; Benjamin Barnes; Joachim Bertz; Jörg Haberland; Antje Laudi; Manuela Stöcker; Ina Schönfeld; Klaus Kraywinkel; Bärbel-Maria Kurth

Cancer represents the second most common cause of death in Germany. The countrys federal states operate regional population-based cancer registries that collect and analyze data on cancer patients. This provides an essential basis for describing the cancer burden in the German population. In order to obtain valid and reliable information on cancer incidence at the national level, the Robert Koch Institute (RKI) set up the Federal Cancer Surveillance Unit in 1983 as a central institution for evaluating this cancer registry data. In August 2009, when the Federal Cancer Registry Data Act (BKRG) came into force, the Center for Cancer Registry Data (ZfKD) at the RKI took over the work of the Cancer Surveillance Unit with a broader remit. In the future, it will also regularly publish findings on survival, prevalence, and tumor stage distribution. A newly established record linkage process will help identify multiple submissions from the federal states. Further innovations and new tasks of the ZfKD include expanding an interactive Internet platform and encouraging a more intensive use of cancer registry data for epidemiological research by providing datasets to external scientists. The range of information available to the interested public is also to be expanded.ZusammenfassungKrebserkrankungen stellen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache dar. Zur Beschreibung der Krebsbelastung in der deutschen Bevölkerung ist die Erhebung und Auswertung von Daten über Auftreten und Häufigkeiten von Krebserkrankungen durch die epidemiologischen Krebsregister der Länder wesentliche Grundlage. Um valide Aussagen zur Krebshäufigkeit auf Bundesebene zu erhalten, wurde 1983 im Robert Koch-Institut (RKI) die „Dachdokumentation Krebs“ als zentrale Auswertungsstelle für die Daten dieser Krebsregister eingerichtet. Nach Inkrafttreten des Bundeskrebsregisterdatengesetzes (BKRG) im August 2009 setzt das „Zentrum für Krebsregisterdaten“ (ZfKD) am RKI die Arbeit der „Dachdokumentation Krebs“ mit erweitertem Aufgabenspektrum fort. Künftig werden auch regelmäßig Ergebnisse zu Überlebensraten, Prävalenzen und Verteilung der Tumorstadien veröffentlicht. Neu etabliert wird ein länderübergreifender Datenabgleich zur Identifizierung von Mehrfachübermittlungen. Weitere Aufgaben des ZfKD sind der Ausbau einer interaktiven Internetplattform und die Bereitstellung von Datensätzen für externe Wissenschaftler, um die Nutzung der Krebsregisterdaten für die epidemiologische Forschung zu fördern. Auch soll das Informationsangebot für die interessierte Öffentlichkeit erweitert werden.AbstractCancer represents the second most common cause of death in Germany. The country’s federal states operate regional population-based cancer registries that collect and analyze data on cancer patients. This provides an essential basis for describing the cancer burden in the German population. In order to obtain valid and reliable information on cancer incidence at the national level, the Robert Koch Institute (RKI) set up the Federal Cancer Surveillance Unit in 1983 as a central institution for evaluating this cancer registry data. In August 2009, when the Federal Cancer Registry Data Act (BKRG) came into force, the Center for Cancer Registry Data (ZfKD) at the RKI took over the work of the Cancer Surveillance Unit with a broader remit. In the future, it will also regularly publish findings on survival, prevalence, and tumor stage distribution. A newly established record linkage process will help identify multiple submissions from the federal states. Further innovations and new tasks of the ZfKD include expanding an interactive Internet platform and encouraging a more intensive use of cancer registry data for epidemiological research by providing datasets to external scientists. The range of information available to the interested public is also to be expanded.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004

Kinder-Umwelt-Survey—das Umweltmodul im KiGGS

Ute Wolf; S. Oberwöhrmann; E. Roßkamp; C. Schulz; Voigt M; Wölke G; Filipiak-Pittroff B

ZusammenfassungDer Kinder-Umwelt-Survey (KUS) ist das Umweltmodul des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). An einer zufällig ausgewählten Unterstichprobe werden im Zeitraum von 2003–2006 bei 1.800 Kindern im Alter von 3–14 Jahren Untersuchungen zu korporalen Belastungen mit Schad- und Fremdstoffen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Verbindung mit dem häuslichen Umfeld durchgeführt. Mithilfe von Fragebögen werden Informationen zu persönlichen umwelt- und gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen abgefragt. Zur Basisuntersuchung gehören die Analyse von Blut-, Urin-, Trinkwasser- und Hausstaubproben sowie eine umfangreiche Befragung. Die Daten aus dieser für Deutschland repräsentativen Kinderstichprobe bilden die Grundlage für die Ableitung von Referenzwerten zur Charakterisierung der Hintergrundbelastung von Kindern dieser Altersgruppe. Da Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren auch im Umwelt-Survey 1990/92 untersucht wurden, lassen sich für diese Altersgruppe auch zeitliche Trends—und damit der mögliche Erfolg umweltpolitischer Maßnahmen—erfassen. Durch die Verknüpfung der Daten aus dem Umwelt- und dem Gesundheitssurvey können gesundheitsrelevante Umweltbelastungen erfasst und wissenschaftliche Fragestellungen in vielen Themenbereichen bearbeitet werden. Zu den Schwerpunktthemen, denen im Kinder-Umwelt-Survey in Teilkollektiven nachgegangen wird, gehören „VOC und Reizungen der Augen und des Nasen-Rachen-Raums“, „Innenraum-Allergene und allergische Erkrankungen der Atemwege“, „Chrom, Nickel, Duftstoffe und Kontaktallergien“ sowie „Lärm, Hörfähigkeit und Stresshormone“.AbstractThe German Environmental Survey for Children (GerES IV) is the environment-oriented module of the National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) which is being performed nationwide in Germany. From 2003 to 2006, a random subsample of 1800 children aged 3–14 years is being studied with regard to their body burden and health impairments linked to housing conditions and the personal environment- and health-relevant behaviour. The basic study programme includes the analysis of blood, urine, tap water and house dust as well as the application of an extensive questionnaire. The data gained from this population sample, which is representative for Germany’s children, are the basis for deriving reference values to characterise the background exposure of children aged 3–14 years. Trends over time can be detected and the success of environmental policies verified by comparing the data with those of the German Environmental Survey 1990/92 (GerES II), also conducted in close cooperation with the National Health Survey, which included children aged 6–14 years. By linking the data from the Environmental and the Health Surveys, health-relevant environmental exposures can be detected and different scientific hypotheses can be tested. The main subjects that are being dealt with using subcollectives of GerES IV are ‘VOC and eye and nasopharynx irritation’, ‘indoor allergens and allergic diseases of the respiratory system’, ‘chromium, nickel, fragrances and contact allergens’, and ‘noise, hearing capacity and stress hormones’.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2001

Nächtliches Erwachen durch Fluglärm

C. Maschke; K. Hecht; Ute Wolf

ZusammenfassungDie nächtliche Aufweckschwelle von 60 dB(A), die in Deutschland vielfach zur Festlegung von “Lärmbelastungsgebieten” für den schlafenden Menschen herangezogen wird, ist mit einer fehlerhaften statistischen Datenaufbereitung der 1976 von Griefahn et al. durchgeführten Literaturauswertung [1] belastet. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Revision. Bei einem statistisch korrekten Vorgehen ergibt sich am Ohr des Schläfers ein Maximalpegel von höchstens 48 dB(A) für die Aufweckschwelle und nicht ein Maximalpegel von 60 dB(A), wie in der Arbeit von Griefahn et al. errechnet. Die lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung, die im Rahmen der Revision aus den alten Arbeiten abgeleitet werden konnte, stimmt gut mit den Ergebnissen neuerer Literaturauswertungen überein. Im vorliegenden Beitrag wird nicht der Frage nachgegangen, ob es präventivmedizinisch sinnvoll ist, ein nächtliches Schutzkriterium allein auf den Beginn von lärmbedingten Aufwachreaktionen abzustellen. In diesem Zusammenhang ist auf das Mediationsverfahren “Ausbau Flughafen Frankfurt/Main” hinzuweisen. Von den anwesenden Experten (Bullinger, Griefahn, Hecht, Kastka, Maschke, Spreng) wurde übereinstimmend ein nächtlicher Maximalpegel von 52 bis 53 dB(A) als Beginn für vegetative Beeinträchtigungen angesehen ([2], S. 9). Nach heutigem Kenntnisstand ist daher als minimales Schutzziel zu fordern, dass regelmäßige nächtliche Maximalpegel von 52 dB(A) am Ohr des Schläfers vermieden bzw. unterschritten werden sollten.AbstractThe nightly wakening-noise threshold of 60 dB (A), that is often used in Germany to es-tablish “noise suffering areas”, is distorted by an erroneous statistical data processing. This is the conclusion of an extensive revision of the original literature published by Griefahn et al. in 1976 [1]. When correctly calculated, a maximum indoor sound level of at 48 dB(A) is found to be the disturbance threshold, not the 60dB(A) stated by Griefhahn et al. The linear dose-response-relationship derived from the revision of the literature agrees well with the results from more recently published data. The article does not address the question whether it is advisable to base night-time noise protection criteria on studies of noise-induced awakening alone. In this context, the recommendations of the mediation committee “Airport Frankfurt/Main” should be mentioned. The German experts involved (Bullinger, Griefahn, Hecht, Kastka, Maschke, Spreng) unanimously agree that a threshold of 52–53 dB (A) exists above which vegetative disorders start (see [2], S. 9). Given this knowledge it is appropriate to demand that during the night regular maximum-levels of 52 dB(A) should be avoided.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2011

The (German) Center for Cancer Registry Data (ZfKD) at the Robert Koch Institute (RKI) in Berlin

Ute Wolf; Benjamin Barnes; Joachim Bertz; Jörg Haberland; Antje Laudi; Stöcker M; Ina Schönfeld; Klaus Kraywinkel; Bärbel-Maria Kurth

Cancer represents the second most common cause of death in Germany. The countrys federal states operate regional population-based cancer registries that collect and analyze data on cancer patients. This provides an essential basis for describing the cancer burden in the German population. In order to obtain valid and reliable information on cancer incidence at the national level, the Robert Koch Institute (RKI) set up the Federal Cancer Surveillance Unit in 1983 as a central institution for evaluating this cancer registry data. In August 2009, when the Federal Cancer Registry Data Act (BKRG) came into force, the Center for Cancer Registry Data (ZfKD) at the RKI took over the work of the Cancer Surveillance Unit with a broader remit. In the future, it will also regularly publish findings on survival, prevalence, and tumor stage distribution. A newly established record linkage process will help identify multiple submissions from the federal states. Further innovations and new tasks of the ZfKD include expanding an interactive Internet platform and encouraging a more intensive use of cancer registry data for epidemiological research by providing datasets to external scientists. The range of information available to the interested public is also to be expanded.ZusammenfassungKrebserkrankungen stellen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache dar. Zur Beschreibung der Krebsbelastung in der deutschen Bevölkerung ist die Erhebung und Auswertung von Daten über Auftreten und Häufigkeiten von Krebserkrankungen durch die epidemiologischen Krebsregister der Länder wesentliche Grundlage. Um valide Aussagen zur Krebshäufigkeit auf Bundesebene zu erhalten, wurde 1983 im Robert Koch-Institut (RKI) die „Dachdokumentation Krebs“ als zentrale Auswertungsstelle für die Daten dieser Krebsregister eingerichtet. Nach Inkrafttreten des Bundeskrebsregisterdatengesetzes (BKRG) im August 2009 setzt das „Zentrum für Krebsregisterdaten“ (ZfKD) am RKI die Arbeit der „Dachdokumentation Krebs“ mit erweitertem Aufgabenspektrum fort. Künftig werden auch regelmäßig Ergebnisse zu Überlebensraten, Prävalenzen und Verteilung der Tumorstadien veröffentlicht. Neu etabliert wird ein länderübergreifender Datenabgleich zur Identifizierung von Mehrfachübermittlungen. Weitere Aufgaben des ZfKD sind der Ausbau einer interaktiven Internetplattform und die Bereitstellung von Datensätzen für externe Wissenschaftler, um die Nutzung der Krebsregisterdaten für die epidemiologische Forschung zu fördern. Auch soll das Informationsangebot für die interessierte Öffentlichkeit erweitert werden.AbstractCancer represents the second most common cause of death in Germany. The country’s federal states operate regional population-based cancer registries that collect and analyze data on cancer patients. This provides an essential basis for describing the cancer burden in the German population. In order to obtain valid and reliable information on cancer incidence at the national level, the Robert Koch Institute (RKI) set up the Federal Cancer Surveillance Unit in 1983 as a central institution for evaluating this cancer registry data. In August 2009, when the Federal Cancer Registry Data Act (BKRG) came into force, the Center for Cancer Registry Data (ZfKD) at the RKI took over the work of the Cancer Surveillance Unit with a broader remit. In the future, it will also regularly publish findings on survival, prevalence, and tumor stage distribution. A newly established record linkage process will help identify multiple submissions from the federal states. Further innovations and new tasks of the ZfKD include expanding an interactive Internet platform and encouraging a more intensive use of cancer registry data for epidemiological research by providing datasets to external scientists. The range of information available to the interested public is also to be expanded.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004

[German Environmental Survey for Children (GerES IV). Environmental module of KiGGS. Part 2: The first year of field work].

Ute Wolf; S. Oberwöhrmann; Rosskamp E; Schulz C; Voigt M; Wölke G; Filipiak-Pittroff B

ZusammenfassungSeit Mai 2003 läuft bundesweit die Feldarbeit des Kinder-Umwelt-Surveys (KUS) als ein Modul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In diesem Umweltmodul werden 1.800 Kinder, die zufällig aus der Stichprobe der ca. 18.000 Kinder und Jugendlichen des KiGGS ausgewählt wurden, hinsichtlich gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen untersucht. Im Vorfeld sind in einer Pilotphase (Pretest) die Durchführbarkeit und Praktikabilität der eingesetzten Erhebungs- und Untersuchungsinstrumente erfolgreich geprüft worden. Es wurden dabei praktische Erfahrungen zur Optimierung der Feldarbeit im Hauptsurvey gesammelt. Die Feldarbeit des KUS wird im Wesentlichen von den Umweltinterviewern der im KiGGS eingesetzten 3 Teams durchgeführt. Die Vorbereitung, Organisation und Begleitung dieser Arbeit erfolgt über das Koordinationszentrum am Robert Koch-Institut, das diesen Umwelt-Survey im Auftrag des Umweltbundesamtes und gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durchführt. Sowohl der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey als auch das Umweltmodul werden über die gesamte Laufzeit (Mai 2003–Mai 2006) durch eine interne und externe Qualitätskontrolle hinsichtlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität evaluiert. Die bisherigen Einschätzungen ergaben, dass die eingesetzten Teams den Anforderungen im Feld voll gerecht werden und die Koordination dieser Arbeit über das Robert Koch-Institut gut funktioniert. Bis Juli 2004 nahmen 722 Kinder am Kinder-Umwelt-Survey teil.AbstractThe field work of the German Environmental Survey for Children (GerES IV) was started nationwide in May 2003. The survey is a module of the National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). This environmental survey includes a representative subsample of 1800 children from the 18,000 participants of the KiGGS who are being examined regarding health-relevant environmental exposure. The investigational programme of the survey was tested successfully in a pilot study (pretest) the results of which contributed to the optimisation of the main study. The field work is essentially done by the environmental interviewer of the three teams of the KiGGS. Preparation, organization and accompaniment of the work is done by the coordination centre of the Robert Koch Institute on Federal Environmental Agency (UBA) instructions. Funding agencies are the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). Both the KiGGS and the environmental module are evaluated by internal and external quality assurance during the whole study period (May 2003–May 2006). Up to now the established teams have done their field work very well and the coordination of the overall project by the Robert Koch Institute works well, too. A total of 722 subjects had taken part in the GerES IV by July 2004.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2001

Nächtliches Erwachen durch Fluglärm Beginnen Aufwachreaktionen bei Maximalpegeln von 60 Dezibel(A)

C. Maschke; K. Hecht; Ute Wolf

ZusammenfassungDie nächtliche Aufweckschwelle von 60 dB(A), die in Deutschland vielfach zur Festlegung von “Lärmbelastungsgebieten” für den schlafenden Menschen herangezogen wird, ist mit einer fehlerhaften statistischen Datenaufbereitung der 1976 von Griefahn et al. durchgeführten Literaturauswertung [1] belastet. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Revision. Bei einem statistisch korrekten Vorgehen ergibt sich am Ohr des Schläfers ein Maximalpegel von höchstens 48 dB(A) für die Aufweckschwelle und nicht ein Maximalpegel von 60 dB(A), wie in der Arbeit von Griefahn et al. errechnet. Die lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung, die im Rahmen der Revision aus den alten Arbeiten abgeleitet werden konnte, stimmt gut mit den Ergebnissen neuerer Literaturauswertungen überein. Im vorliegenden Beitrag wird nicht der Frage nachgegangen, ob es präventivmedizinisch sinnvoll ist, ein nächtliches Schutzkriterium allein auf den Beginn von lärmbedingten Aufwachreaktionen abzustellen. In diesem Zusammenhang ist auf das Mediationsverfahren “Ausbau Flughafen Frankfurt/Main” hinzuweisen. Von den anwesenden Experten (Bullinger, Griefahn, Hecht, Kastka, Maschke, Spreng) wurde übereinstimmend ein nächtlicher Maximalpegel von 52 bis 53 dB(A) als Beginn für vegetative Beeinträchtigungen angesehen ([2], S. 9). Nach heutigem Kenntnisstand ist daher als minimales Schutzziel zu fordern, dass regelmäßige nächtliche Maximalpegel von 52 dB(A) am Ohr des Schläfers vermieden bzw. unterschritten werden sollten.AbstractThe nightly wakening-noise threshold of 60 dB (A), that is often used in Germany to es-tablish “noise suffering areas”, is distorted by an erroneous statistical data processing. This is the conclusion of an extensive revision of the original literature published by Griefahn et al. in 1976 [1]. When correctly calculated, a maximum indoor sound level of at 48 dB(A) is found to be the disturbance threshold, not the 60dB(A) stated by Griefhahn et al. The linear dose-response-relationship derived from the revision of the literature agrees well with the results from more recently published data. The article does not address the question whether it is advisable to base night-time noise protection criteria on studies of noise-induced awakening alone. In this context, the recommendations of the mediation committee “Airport Frankfurt/Main” should be mentioned. The German experts involved (Bullinger, Griefahn, Hecht, Kastka, Maschke, Spreng) unanimously agree that a threshold of 52–53 dB (A) exists above which vegetative disorders start (see [2], S. 9). Given this knowledge it is appropriate to demand that during the night regular maximum-levels of 52 dB(A) should be avoided.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2001

Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG)

H. Schreiber; U. Gundert-Remy; T. Jung; Bärbel-Maria Kurth; B. Seifert; Ute Wolf; H. Jahraus; G. Henseler

ZusammenfassungDas im Juni 1999 verabschiedete Aktionsprogramm “Umwelt und Gesundheit” (APUG) enthält in seinen beiden Kapiteln “Ziele und Querschnittsmaßnahmen” (Teil I) und “Medien- und stoffbezogene Qualitätsziele” (Teil II) eine Vielzahl von Zielsetzungen und Maßnahmenvorschlägen. Zu den in Teil I des Programms genannten Querschnittsmaßnahmen gehören die Themen “Umweltbezogene Gesundheitsbeobachtung und -berichterstattung, Informationsmanagement, Umgang mit Risiken, Umweltmedizin, Förderung der Forschung zu Umwelt und Gesundheit und Verbesserung der bestehenden Behördenstrukturen”. Hierzu wird nachfolgend beispielhaft eine Reihe von Aktivitäten dargestellt, die von den an der Umsetzung des Aktionsprogramms beteiligten Behörden durchgeführt wurden oder werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang u. a. der Gesundheits- und Umweltsurvey für Kinder und Jugendliche, die Einrichtung der “Risikokommission” und der Kommission “Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin”, erste Arbeiten zur Entwicklung eines Leitfadens zur Risikokommunikation und die Durchführung zahlreicher Forschungsvorhaben zu einzelnen Themenfeldern, z. B. zum MCS-Syndrom (“Multiple Chemical Sensitivity”-Syndrom). Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist das Thema “Kinder, Umwelt und Gesundheit”. Hier ist vor allem das “Forum Kinder-Umwelt-Gesundheit”, das im November 2001 in München stattfand, von Bedeutung.Im Rahmen des Forums wurde Kindern, Bürgern und Experten die Möglichkeit einer breit angelegten Diskussion der Thematik Umweltbelastungen und Kindergesundheit gegeben. Im Rahmen der Umsetzung des APUG wurden neue Arbeitsstrukturen entwickelt, die die Zusammenarbeit zwischen den Behörden auf Bundes- und Länderebene und den Nicht-Regierungsorganisationen sicherstellen.AbstractThe German Action Programme “Environment and Health” (APUG) was published in June 1999. It includes two chapters, “Objectives and Intersectoral Measures” and “Media- and Substance-oriented Quality Objectives”, which cover a variety of subjects each of which consists of a large number of different activities. These intersectoral activities are implemented by various authorities and relate to the following topics: environmental health monitoring and reporting; information management; assessment, management and communication of risks; environmental medicine; research on environment and health, and measures to improve cooperation among national authorities. Among the most important activities initiated are a combined National Health and Environmental Survey focusing exclusively on children and teenagers, the establishment of a “Commission on Risks” and a “Commission on Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine”, and the development of a guidance document on risk communication, as well as, the implementation of numerous research projects dealing with specific subjects, e.g., the MCS syndrome. Current emphasis is on the topic of “Children, Environment and Health”. A two-day forum on this topic took place in Munich (Germany) in November 2001.The forum gathered scientists, policy makers, the media, and the public including children.An important outcome of the Action Programme is that new structures have been now established that would improve cooperation among authorities at the federal, state and community level and non-governmental organisations.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2001

Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) Umsetzung der Querschnittsmaßnahmen

H. Schreiber; U. Gundert-Remy; T. Jung; Bärbel-Maria Kurth; B. Seifert; Ute Wolf; H. Jahraus; G. Henseler

ZusammenfassungDas im Juni 1999 verabschiedete Aktionsprogramm “Umwelt und Gesundheit” (APUG) enthält in seinen beiden Kapiteln “Ziele und Querschnittsmaßnahmen” (Teil I) und “Medien- und stoffbezogene Qualitätsziele” (Teil II) eine Vielzahl von Zielsetzungen und Maßnahmenvorschlägen. Zu den in Teil I des Programms genannten Querschnittsmaßnahmen gehören die Themen “Umweltbezogene Gesundheitsbeobachtung und -berichterstattung, Informationsmanagement, Umgang mit Risiken, Umweltmedizin, Förderung der Forschung zu Umwelt und Gesundheit und Verbesserung der bestehenden Behördenstrukturen”. Hierzu wird nachfolgend beispielhaft eine Reihe von Aktivitäten dargestellt, die von den an der Umsetzung des Aktionsprogramms beteiligten Behörden durchgeführt wurden oder werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang u. a. der Gesundheits- und Umweltsurvey für Kinder und Jugendliche, die Einrichtung der “Risikokommission” und der Kommission “Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin”, erste Arbeiten zur Entwicklung eines Leitfadens zur Risikokommunikation und die Durchführung zahlreicher Forschungsvorhaben zu einzelnen Themenfeldern, z. B. zum MCS-Syndrom (“Multiple Chemical Sensitivity”-Syndrom). Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist das Thema “Kinder, Umwelt und Gesundheit”. Hier ist vor allem das “Forum Kinder-Umwelt-Gesundheit”, das im November 2001 in München stattfand, von Bedeutung.Im Rahmen des Forums wurde Kindern, Bürgern und Experten die Möglichkeit einer breit angelegten Diskussion der Thematik Umweltbelastungen und Kindergesundheit gegeben. Im Rahmen der Umsetzung des APUG wurden neue Arbeitsstrukturen entwickelt, die die Zusammenarbeit zwischen den Behörden auf Bundes- und Länderebene und den Nicht-Regierungsorganisationen sicherstellen.AbstractThe German Action Programme “Environment and Health” (APUG) was published in June 1999. It includes two chapters, “Objectives and Intersectoral Measures” and “Media- and Substance-oriented Quality Objectives”, which cover a variety of subjects each of which consists of a large number of different activities. These intersectoral activities are implemented by various authorities and relate to the following topics: environmental health monitoring and reporting; information management; assessment, management and communication of risks; environmental medicine; research on environment and health, and measures to improve cooperation among national authorities. Among the most important activities initiated are a combined National Health and Environmental Survey focusing exclusively on children and teenagers, the establishment of a “Commission on Risks” and a “Commission on Methods and Quality Assurance in Environmental Medicine”, and the development of a guidance document on risk communication, as well as, the implementation of numerous research projects dealing with specific subjects, e.g., the MCS syndrome. Current emphasis is on the topic of “Children, Environment and Health”. A two-day forum on this topic took place in Munich (Germany) in November 2001.The forum gathered scientists, policy makers, the media, and the public including children.An important outcome of the Action Programme is that new structures have been now established that would improve cooperation among authorities at the federal, state and community level and non-governmental organisations.

Collaboration


Dive into the Ute Wolf's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge