Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Uwe Engel is active.

Publication


Featured researches published by Uwe Engel.


Innovation-the European Journal of Social Science Research | 1998

Willingness to pay for the environment: Social structure, value orientations and environmental behaviour in a multilevel perspective

Uwe Engel; Manuela Pötschke

Abstract This paper analyses peoples unwillingness to accept, for the sake of the environment, higher prices and taxes or cuts in the standard of living, respectively, as well as the frequency of cutbacks on driving a car, all as depending on individual status characteristics, socio‐political attitudes, the behavioural disposition to act in a value‐ (vs purpose‐) rational manner, the perceived activity arena and risk perception. Furthermore, the list of explanatory variables include aggregate‐level features of the social structure, in fact the mean income level and income inequality of the home region. The multilevel analysis presented is based on nation‐wide samples carried out in the 1993 International Social Survey Programme for Great Britain, the Metherlands, Spain, Norway, the United States, Australia, Japan, Israel and Germany. The paper discusses the need to include both individual‐level and aggregate‐level features of the social structure, in order to avoid what might be termed a reversed ecologi...


European Journal of Psychology of Education | 1987

Educational career and substance use in adolescence

Uwe Engel; Elisabeth Nordlohne; Klaus Hurrelmann; Birgit Holler

In modern, competitive societies the social organisation of «youth» implies both the chance and risk of (intergenerational) vertical social mobility. It is suggested that it is precisely this basic feature that to a considerable extent gives rise to substance use. In particular the paper aims at analysing the impact of the risk of educational downward mobility as well as some related characteristics. Using LISREL VI, it is shown that this type of educational career pattern, actual or anticipated, substantially contributes to the consumption of legal drugs. Weight is given to an extended analysis of the mode of action involved in the relationship between substance use and the career pattern as well as associated characteristics, respectively. As far as home is concerned, social conflict and associated feelings on the side of the adolescents turn out to be a major ‘mechanism’ through which the observable impact of educational downward mobility can be traced back. Integration into both the cultural system of «legalized» drug use and subcultural contexts as provided by social cliques is a further condition that strongly influences substance use among adolescents.RésuméDans nos sociétés compétitives modernes, la jeunesse est confrontée aux chances et aux risques de la mobilité sociale verticale. Selon les auteurs c’est cette caractéristique de l’organisation sociale du monde des jeunes qui, pour une grande part, suscite le recours aux substances novices. En particulier, dans cet article, on analyse l’impact du risque entraîné par une carrière scolaire défavorable et d’autres caractéristiques associées. A l’aide du modèle d’analyse LISREL VI, on montre que ce type de trajectoire scolaire, réelle ou anticipée, contribue notablement à susciter l’usage de drogues légales. En ce qui concerne l’expérience familiale, les conflits vécus et les sentiments qu’ils engendrent chez l’adolescent font partie du mécanisme déclenché par la détérioration du statut scolaire. L’intégration au système culturel de l’intoxication légale et l’appartenance aux sub-cultures que constituent certains groupes sociaux s’ajoutent aux conditions qui influencent le recours à la drogue chez l’adolescent.


International journal of adolescence and youth | 1992

Impacts of School Pressure, Conflict With Parents, and Career Uncertainty on Adolescent Stress in the Federal Republic of Germany

Klaus Hurrelmann; Uwe Engel; John C. Weidman

ABSTRACT This is a study of the association between the success with which adolescents in the Federal Republic of Germany pass through a highly differentiated and stratified secondary school system (i.e., their educational careers) and status insecurity as manifested in both doubts about employment prospects following school completion and various types of socio-emotional distress. It draws upon data from a questionnaire survey of 1,717 adolescents aged 13–16. In addition to school performance, attention is paid to gender and social class background of the adolescents as well as the moderating influences of relationships with parents. The results suggest that status uncertainty correlates with an above-average incidence of dissatisfaction with school performances as well as health complaints and psychosomatic disorders. Social conflict with parents about previous scholastic achievement and future educational plans is an important intervening variable which serves to magnify the effects of poor school perf...


Archive | 2014

Unit- und Item-Nonresponse

Uwe Engel; Björn Oliver Schmidt

Wenn Stichproben nach dem Zufallsprinzip (Hader/Hader, Kapitel 18 in diesem Band) generiert werden, kommt es regelmasig vor, dass in die Stichprobe gezogene Personen von vornherein nicht teilnehmen, den Fragebogen nur teilweise beantworten oder aus unterschiedlichen Grunden nicht erreicht werden konnen (Engel et al. 2004: 43). Von Unit-Nonresponse (Totalausfall, Komplettausfall) ist dabei die Rede, wenn in die Stichprobe gezogene Personen die Teilnahme an einer Befragung verweigern oder aus Grunden der Nichterreichbarkeit oder z.B. bedingt durch Sprach- oder Verstandigungsprobleme keine gultigen Aussagen vorliegen (Bartsch 2012: 48).


International Sociology | 1988

STATUS INCONSISTENCY AND CRISS-CROSS IN AN ADOLESCENT SOCIETY:

Uwe Engel

Over 30 years of continuing empirical research on status inconsistency (SI) do not permit a final conclusion regarding the empirical tenability of this body of theory. This is primarily due to the fact that the empirical research done so far cannot be regarded as a representative or complete counterpart of the whole body of status inconsistency theory. In particular, the relational concepts elaborated by Johan Galtung have not been exposed to empirical tests yet. Based on a representative probability sample of n=1,717 adolescents attending 7th and 9th grades of secondary school, the present paper provides a multi-level analysis regarding aggression and social conflict, as predicted by some of Galtungs individual-level and aggregate-level rank concepts, respectively. First, rank incongruence is shown to be a source of conflict in the friendship dyad. Secondly, the empirical analysis yields strong evidence in favour of both the criss-cross and rank disequilibrium hypothesis. As expected, the lack of criss-cross turns out to be a structural determinant of aggression. The conflict-preventing function of criss-cross is discussed and the degree of rank disagreement is suggested to be a structural characteristic that may modify this conflict-preventing function of criss-cross. Thirdly, rank disequilibrium is shown to be another major source of aggression and conflict, respectively.


Archive | 1990

Bildungskapital und Berufliche Position

Uwe Engel; Ulf Wuggenig

Seit gut einem Jahrzehnt haben junge Hochschulabsolventen in der Bundesrepublik Deutschland mit Problemen der beruflichen Integration zu rechnen. Zu einer drastischen Verschlechterung der Chancen am Arbeitsmarkt kam es zu Beginn der 80er Jahre. Nach 1983 war sogar ein deutlich uberdurchschnittlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit in diesem Bevolkerungsteil zu verzeichnen. Die Zahl der bei den Arbeitsamtern registrierten Arbeitslosen mit Hochschulabschlus stieg von rund 28 300 im Jahre 1980 auf 70 300 im Jahre 1983 und schlieslich auf 81 500 im Jahre 1987 an1. Bei der registrierten Arbeitslosigkeit handelt es sich allerdings nur um einen Teilindikator fur die tatsachlich entstandenen Probleme. Zusatzlich sind noch der Anteil der aus verschiedenen Grunden nicht Registrierten, und auch die nicht oder nur teilweise gelungene berufliche Integration in Form von „sub-employment“ zu bedenken. Sub-employment tritt einerseits vor allem als unfreiwillige Teilzeitarbeit, die auch mit Einkommenseinbusen verbunden ist, in Erscheinung, andererseits in Form von „unterwertiger Beschaftigung“, also einer Tatigkeit, fur die ein akademischer Abschlus von der Sache her nicht erforderlich ist, oder zumindest in der Zeit nach dem „Wirtschaftswunder“ nicht ublich war.


Archive | 2015

Mixed-Mode Design, Incentivierung und Nonresponse Bias im Rahmen einer Einwohnermeldeamtsstichprobe

Uwe Engel; Björn Oliver Schmidt

In Deutschland wird in der Sozial- und Marktforschung nach wie vor am haufigsten per Telefon oder Internet befragt (ADM 2014). Die wissenschaftliche Umfrageforschung sieht sich allerdings, vor allem im Rahmen telefonischer Befragungen (z.B. qua Randomized Last Digit/Random Digit Dialing), immer haufiger mit dem Problem niedriger Antwortraten konfrontiert (Aust und Schroder 2009; Hader et al. 2009; Kreuter 2013). Das auf Gabler und Hader (2002) zuruckgehende Verfahren wurde seinerzeit entwickelt, um dem Trend einer abnehmenden Telefonbuch-Eintragsdichte entgegenzuwirken.


Archive | 2003

Methoden empirischer Sozialforschung in Forschung und Lehre

Uwe Engel

Ein zentrales Thema, mit dem sich die Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung“ in letzter Zeit intensiv auseinandergesetzt hat, ist die universitare Ausbildung in Methoden und Statistik. Uber eine eigens dazu im Juli 2001 durchgefuhrte gemeinsame Tagung mehrerer Fachorganisationen bzw. Verbande, fur die ausgewiesene Fachvertreter ebenso als Referenten gewonnen werden konnten wie Vertreter bedeutender Sozial-und Marktforschungsinstitute1, wurde in der Zeitschrift „Soziologie“ berichtet.2 Daruber hinaus wurde vom IZ in Bonn zwischenzeitlich ein Band mit den wichtigsten Tagungsbeitragen und den darin enthaltenen Ergebnissen mehrerer aktueller empirischer Studien zur Thematik veroffentlicht (Engel 2002a). Schlieslich hat sich im Auftrag der Methodensektion eine Arbeitsgruppe mit der Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung befast und uber Ergebnisse der durchgefuhrten Befragung von Lehrenden ebenfalls in der Zeitschrift „Soziologie“ berichtet (Schnell/Krebs 2002). Dadurch liegt nun nicht nur eine Fulle aktuellen empirischen Materials vor, sondern bereits auch eine Reihe von Erkenntnissen, die es ermoglichen, den Stand und mogliche Perspektiven der Methoden empirischer Sozialforschung zu skizzieren.


Archive | 1997

Erwerbsbiographien in Deutschland: Eine Panelanalyse zur Stabilität von Arbeitslosigkeitskarrieren

Uwe Engel; Manuela Pötschke

Die Analyse von Erwerbsbiographien nimmt derzeit in der Forschungslandschaft einen breiten Raum ein. Das ist auch darauf zuruckzufuhren, das Veranderungen im Lebenslauf als Schwingungsmesser fur sozialen Wandel interpretiert werden kann. Aber auch in der offentlichen Diskussion spielen Erwerbs- und Arbeitslosigkeitskarrieren wieder eine grose Rolle. Das hangt einerseits von der zentralen Bedeutung der Arbeit im Lebensverlauf und der Entwicklung der Arbeitslosigkeit zum Massenphanomen abo Andererseits scheint Arbeitslosigkeit nicht mehr nur ein vorubergehender Zustand zu sein, der auf der Krisenhaftigkeit der Gesellschaft beruht und mit staatlichen Eingriffen oder durch den Markt uberwunden werden kann. Arbeitslosigkeit betrifft also immer mehr Menschen uber immer langere Zeitraume hinweg. Sie wird dabei als Bedrohung fur die eigene Identitat1 und die Stabilitat der Gesellschaft empfunden. Diese Entwicklung gilt fur Ost- und Westdeutschland gleichermasen, auch wenn die Trends der absoluten Arbeitslosenzahlen im Betrachtungszeitraum differieren.2


Prävention und Gesundheitserziehung | 1987

Jugendspezifische Belastungen und psychosomatische Beschwerden. Ergebnisse einer Schülerbefragung zu auffälligem Verhalten

Klaus Hurrelmann; Uwe Engel; Birgit Holler; Elisabeth Nordlohne

Charakteristisch fur die Lebenssituation Jugendlicher in Industriegesellschaften ist heute die Tatsache, das sich die Zeitspanne der Qualifikation in Schule, Berufsschule und beruflichen Vollzeiteinrichtungen inzwischen so weit ausgedehnt hat, das sie fast fur alle Jugendlichen das ganze 2. Lebensjahrzehnt mit einschliest. Zugleich ist der Erwartungsdruck der sozialen Umwelt gestiegen, ein hochwertiges schulisches Abschluszertifikat zu erwerben. Wegen der angespannten Arbeitsmarktsituation und des harten Verdrangungswettbewerbs von Schulabsolventen hat die schulische Leistungsbilanz objektiv und subjektiv eine hohe lebensgeschichtliche Bedeutung. Zu prufen ist daher, ob Probleme, der Leistungserwartung zu entsprechen, mit gesundheitlichen Beeintrachtigungen auf Seiten der Schuler verbunden sind.

Collaboration


Dive into the Uwe Engel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Klaus Hurrelmann

Hertie School of Governance

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge