Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Uwe Wagschal is active.

Publication


Featured researches published by Uwe Wagschal.


West European Politics | 2001

Families of nations and public policy.

Herbert Obinger; Uwe Wagschal

Employing cluster analysis, this article reconsiders a concept formulated by Francis G. Castles that stresses the existence of four families of nations, which markedly differ in respect of public policy‐making. For two policy fields — social and economic policy — the hypothesised families of nations can be shown to exist, and they are quite robust and stable over time. Cluster analysis also reveals different paths towards modernity. On the one hand, there are more state‐oriented versus more market‐oriented models of public policy‐making; on the other, there is a cleavage in public policy‐making between rich countries located at the centre and somewhat poorer countries located at the periphery.


Journal of Public Policy | 1997

Direct Democracy and Public Policymaking

Uwe Wagschal

What is the impact of direct democracy, e.g. referendums, on public policymaking? The study will present data for Switzerland, the United States, Australia and Germany leading to the conclusion that direct democracy is an effective, but flexible veto player against expansive spending and taxation. The level of public expenditure and taxation is significantly lower in countries that have elements of direct democracy compared to pure representative democracies. Several theoretical arguments support this finding. For example, the social discount rate of voters is lower than that of politicians. Also direct democracy is related to the benefit principle in public finance. Taxpayers want their payments to be related to public services they receive. They are therefore inclined to veto projects not reflecting their preferences. Moreover, referenda have an implicit restraining effect on governments and the mere threat can reduce their capacity to act.


Journal of Public Policy | 2008

Roads to Success: Budget Consolidations in OECD Countries

Uwe Wagschal; Georg Wenzelburger

During the 1990s, some OECD countries succeeded in reducing their budget deficits. The average public debt ratio fell from more than 70 per cent of GDP in 1996 to about 63 per cent of GDP in 2001. Up to now, researchers have mainly focused on the economic effects of these consolidation efforts. This paper answers another question: How can balanced budgets be achieved? By means of a detailed review of nine budget consolidations, the study identifies different roads to successful fiscal adjustments, starting with a critical review of the definition of budget consolidation. We find a pattern on the expenditure side that follows different worlds of the welfare state. On the revenue side however, the tax structure seems to be more path-dependent and mainly driven by long-term developments. In the last section, we show that institutional reforms constitute very important components of budget consolidations.


Archive | 2001

Deutschlands Steuerstaat und die vier Welten der Besteuerung

Uwe Wagschal

Die vorliegende Studie analysiert aus einer international vergleichenden Perspektive Deutschlands Position bei der Besteuerung. Steuern sind fur jeden Staat unverzichtbar, da uber diese Einnahmequelle in der Regel der Grosteil seiner Leistungen finanziert wird. Steuerpolitik und die Besteuerung haben Auswirkungen auf wichtige gesellschaftliche Bereiche, wie etwa die Sozialpolitik durch die Berucksichtigung von Familienlasten. Zudem werden zentrale Zielgrosen einer Gesellschaft, wie die Einkommensgleichheit und die Armutsbekampfung tangiert. Bedeutsam sind Steuern auch fur den Arbeitsmarkt. Steuern konnen beispielsweise Anreizeffekte auf dem Arbeitsmarkt setzen oder die Motivation zur Arbeitsaufnahme reduzieren, vor allem bei hohen Grenzsteuersatzen.


Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice | 2012

When do Governments Consolidate? A Quantitative Comparative Analysis of 23 OECD Countries (1980–2005)

Uwe Wagschal; Georg Wenzelburger

Abstract Soaring unemployment, various economic stimulus packages, and the financial backlash have left their marks on the public finances of most industrialized countries. Fiscal adjustments are a top priority for the governments of the OECD member states. Against this background, this paper investigates the determinants of fiscal adjustments in the 1990s – a period when many budget consolidations occurred. Through a quantitative analysis, this research shows (1) what variables explain the probability of budget consolidation, (2) what consolidation strategies are most successful, and (3) what factors influence the relative consolidation performance within the group of consolidators.


Archive | 2003

Die Politische Ökonomie der Besteuerung

Uwe Wagschal

Die Politische Okonomie beschaftigte sich lange Zeit lieber mit den Staatsausgaben als mit den Staatseinnahmen — offensichtlich herrschte auch implizit in der Wissenschaft die Vorstellung, dass die Einnahmen den Ausgabenwunschen der Politiker zu folgen haben. Dieses Defizit verringerte sich mit verschiedenen politikwissenschaftlich orientierten (Rose/Karran 1987; Peters 1991; Steinmo 1993) und wirtschaftswissenschaftlichen (Mann 1987; Franke 1993; Findling 1995) Publikationen, die die Steuerpolitik demokratisch gewahlter Regierungen untersuchten. Dieser eher politisch-institutionelle Strang verzichtete allerdings auf die Stringenz und Rigiditat mathematischer Modelle, wie sie seitens eines Teils der Wirtschaftswissenschaften verwendet werden (z.B. Hettich/Winer 1999; Haufler 2001). Dieser Beitrag will sowohl der politikwissenschaftlichen als auch der okonomischen Richtung der Politischen Okonomie Rechnung tragen.


Zeitschrift für Wirtschaftspolitik | 1998

Politische und Institutionelle Determinanten der Staatsverschuldung

Uwe Wagschal

Abstract Determinants of public debt and deficits are nowadays considered as central issues of economic and financial policy. Concerning a decreasing capacity to act due to financial restrictions the consequences for governments can be serious. The main research question is: which political and institutional factors are responsible for increasing debt and deficits and which factors rather tend to confine them. Starting with a discussion of theories related to public debt, the paper than examines possible determinants. The focus is on certain institutions such as elections, strong governments, central bank independence or direct democracy. Furthermore, the role of parties and the complexion of governments is analysed. In the centre of interest are western industrialised nations, which are members of the OECD.


Archive | 2009

Kompetitive und konsensuale Vetospieler in der Steuerpolitik

Uwe Wagschal

Institutionen geben einen Handlungskorridor fur politische Akteure vor, deren Praferenzen im Hinblick auf ein Politikfeld – wie etwa das der Steuerpolitik – unterschiedlich sind. In den institutionalistischen Theorien und Erklarungsansatzen wird die Staatstatigkeit aus der Interaktion von Staatsstrukturen, informellen Institutionen, wie dem System der Interessenvermittlung, und den von diesem Institutionengefuge gepragten politischen Entscheidungsprozessen erklart. Der prominenteste Ansatz der vergangenen Jahre zur Erklarung von Divergenzen im Hinblick auf die Staatstatigkeit ist die Theorie der Vetospieler von George Tsebelis (1995, 2002), die in Deutschland zuerst von Herbert Doring prominent bekannt gemacht wurde (Doring 1995) und die spater um die detaillierte Analyse der Agendasetzer-Funktion erweitert wurde (Doring 2005). Ein Vetospieler kann nach Tsebelis ein individueller (z. B. ein Prasident) oder kollektiver Akteur (z. B. eine zweite Kammer) sein, dessen Zustimmung fur eine Policy-Entscheidung notwendig ist (Tsebelis 1995: 293; 2002: 19). Die Stabilitat der Staatstatigkeit und des Status quo ist dabei die abhangige Variable. Sie wird von drei Faktoren beeinflusst: 1. von der Zahl der Vetospieler, 2. von der Kongruenz der Vetospieler – d. h. ihrer ideologischen Distanz zueinander und der zwischen ihnen bestehenden Polarisierung – sowie 3. von der Kohasion der Vetospieler, d. h. von ihrem internen Zusammenhalt. In seinen theoretischen und empirischen Analysen kommt Tsebelis zu mehreren Befunden: Je mehr Vetospieler erforderlich sind um eine Veranderung des Status quo herbeizufuhren, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit einer Politikanderung. Je groser die Distanz der Vetospieler zueinander ist, desto geringer wird der Veranderungsspielraum (winset) des Status quo. Dies bedeutet, dass die PolicyStabilitat zunimmt und mit ihr auch die Wahrscheinlichkeit fur einen Reformstau. Steigt die Verhandlungsmasse (= geringe Kohasion) der kollektiven Akteure, dann vergrosert sich auch die Wahrscheinlichkeit einer Anderung des Status quo. Gegenstand dieses Beitrages ist die Analyse von Steuerreformen in 23 OECDDemokratien1 (1980-1997) aus dem Blickwinkel der Vetospieler-Theorie. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei die Kritik (Wagschal 1999, 2005), dass die Vetospieler bezuglich ihrer Interessen und Praferenzen bei Tsebelis nur ungenugend unterschieden werden. In Abgrenzung und Erweiterung dazu soll deshalb zwischen konsensualen und kompetitiven Vetospielern unterschieden werden – eine Kritik, die analog etwa auch Birchfeld und Crepaz (1998) vorgetragen haben. Kernuberlegung ist dabei, dass der Wettbewerbsgrad und die Konfliktintensitat zwischen konsensualen Akteuren offensichtlich weitaus geringer sind als bei kompetitiven Akteuren, was sich wiederum auf die Reformwahrscheinlichkeit auswirkt.


Archive | 2015

Die Links-Rechts-Positionierung der Parteien bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013: Eine empirische Analyse anhand des Wahl-O-Mat

Uwe Wagschal; Pascal D. König

Der Beitrag beschreibt das deutsche Parteiensystem zur Bundestagswahl 2013 anhand der programmatischen Positionen auf einer einzelnen (Links-Rechts-)Achse und vergleicht diese mit den Positionen zu den beiden vorausgegangenen Bundestagswahlen. Zu diesem Zweck zieht die Analyse die Informationen aus dem Wahl-O-Mat heran. Mittels Skalierung werden daraus die relativen Ahnlichkeiten und Positionierungen der Parteien gewonnen, per Clusteranalyse wird spezifischer gepruft, welche Gruppierungen oder Lager sich auf der Basis der verwendeten Daten ergeben. Weiterhin werden die extrahierten Positionen mit den Daten des Comparative Manifesto Project sowie mit der Selbstverortung der Anhanger und Wahler der Parteien verglichen. Die Auswertung der Wahl-O-Mat-Daten suggeriert eine geringfugige Annaherung zwischen den beiden Volksparteien zur Wahl von 2013, allerdings bleibt die bekannte Struktur von zwei Lagern deutlich bestehen, insbesondere nachdem die Piraten 2013 im Vergleich zu 2009 weiter links verortet werden und weil die AfD sehr nahe an der Union und klar im burgerlichen Lager liegt. Die Befunde sprechen uberdies insgesamt nach wie vor fur die Brauchbarkeit einer einfachen Links-Rechts-Achse im bundesdeutschen Kontext.


Archive | 2011

Direkte Demokratie: rechtliche Grundlagen und politische Praxis

Uwe Wagschal

Politische Macht kann durch das Volk grundsatzlich auf zwei Arten ausgeubt werden: entweder direkt durch eine Volksabstimmung bzw. einen Volksentscheid oder durch gewahlte Vertreter in einer reprasentativen Demokratie. Demokratische Systeme legitimieren sich durch Verfahren, die auf solche direkte oder indirekte (reprasentative) Entscheidungsmechanismen zuruckgefuhrt werden konnen. In beiden Fallen ist das Konzept der Volkssouveranitat das entscheidende Bindeglied zwischen den Regierenden und den Regierten. Eine Reinform „direkter Demokratie“ gibt es nicht. Selbst die Schweiz als Land mit den meisten Volksabstimmungen weltweit kann bestenfalls als „semidirektdemokratisch“ charakterisiert werden (Linder 1999), so dass es sich bei der Analyse und Darstellung direktdemokratischer Verfahren immer um supplementare Verfahren von im Grundsatz reprasentativen Systemen handelt. Obwohl die generelle Systemfrage zwischen reprasentativer oder plebiszitarer Demokratie kaum gestellt wird (Ruther 1996), geniesen Verfassungen und Entscheidungen, die die Weihen einer Volksabstimmung erfahren haben, in der demokratietheoretischen Literatur eine deutlich hohere Zuschreibung an Legitimitat (Barber 1994).

Collaboration


Dive into the Uwe Wagschal's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Georg Wenzelburger

Kaiserslautern University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Pascal D. König

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge