Wassilios Baros
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wassilios Baros.
Bildung und Erziehung | 2014
Wassilios Baros
The definition of social justice as a special realization of justice is considered from the point of view of an educational concept that is not based on competence acquisition: the capabilities approach, where capabilities are taken to be opportunities which have been successfully “converted” into particular forms of action. In this frame of reference, the importance of educational channels is highlighted, in particular, of channels that allow the articulation of life interests. On the basis of this theoretical background, it is shown that the high importance of quality education for young people with a migration background produces individual strategies of coping with capability deprivation – despite their experiences of disrespect at school. In the case of indignational migration (a new form of migration resulting from the eu crisis in Southern european countries), there is a need for a change in perspective of the scientific research on migration and Bildung. the pivotal point of the envisaged change is to look at justice issues globally, taking into account the causes of migration in the neoliberal world order, and working for ethical responsibility within migration discourse.
Archive | 2011
Wassilios Baros; Karin Bock; Thomas Coelen; Catrin Heite; Chan tal Munsch; Nina Oelkers; Nicole Rosenbauer
Der vorliegende Sammelband versteht sich als ein Ausdruck von Arbeitszusammenhangen und Forschungsnetzwerken sowie als Dokumentation von Denkorten und -kontexten, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Graduiertenkollegs „Jugendhilfe im Wandel“ entstanden sind. Und bei genauerem Blick auf dieses Format der Nachwuchsforderung zeigt sich sehr deutlich, dass uber die formale Qualifikation einer Promotion hinaus, Diskurs- und Arbeitszusammenhange entstehen konnen, die nicht nur den beteiligten NachwuchsforscherInnen respektive -wissenschaftlerInnen zu Gute kommen, sondern auch zur Weiterentwicklung der Disziplin insgesamt beitragen (konnen). Denn neben dem auch immer individuell gepragten Vorhaben ‚Promotion‘ haben sich durch neun Jahre Graduiertenkolleg ganz eigene Arbeitsbezuge und Forschungsmentalitaten entwickelt, die erst bei gezielter Nachfrage offensichtlich werden: etwa wenn danach gefragt wird, wie die damals als ‚aussichtsreiche NachwuchswissenschaftlerInnen‘ Eingestuften sich inzwischen im Kanon der wissenschaftlich bzw. praktisch-professionell Tatigen etabliert haben.
Archive | 2011
Wassilios Baros; Karin Bock; Thomas Coelen; Catrin Heite; Chan tal Munsch; Nina Oelkers; Nicole Rosenbauer
Am 01. Oktober 1999 startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderte Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an den Universitaten Bielefeld und Dortmund. Eine uber zweijahrige Antragsphase ging dem Beginn des Graduiertenkollegs voraus; die feierliche Eroffnung des Kollegs fand am 4. November 1999 an der Universitat Bielefeld statt.
Archive | 2010
Wassilios Baros
Methodenkritik an der deutschsprachigen Migrationsforschung wird bereits seit den 80er Jahren geausert. So wurden zum Beispiel – um nur einige Kritikpunkte noch mal in Erinnerung zu rufen – die Tragweite der Kategorie Kultur thematisiert und ihr Analysepotenzial fur Migrationsstudien angezweifelt (vgl. Czock 1988), die Selbsterzeugung der untersuchten Realitat durch eine am bipolaren Schema ‚Tradition-Moderne’ orientierte methodische Vorgehensweise moniert (vgl. Bommes 1996; Apitzsch 1990), die den Migrant(inne)n zugewiesene Opferrolle bemangelt (vgl. Bender-Szymanski/Hesse 1987), die Produktion des glasernen und entmundigten Fremden (vgl. Griese u.a. 1984) in Forschungsprogrammen der Auslanderpadagogik attestiert und nicht zuletzt die Einseitigkeit im Prozess der Hypothesenbildung und -uberprufung in der administrativen Zwecken dienenden Migrantenforschung offengelegt und scharf kritisiert (vgl. z.B. Tsiakalos 1982).
Conflict & Communication Online | 2002
Wassilios Baros; Klaus-Dieter Reetz
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2000
Wilhelm Kempf; Wassilios Baros; Irena Regener
Archive | 2014
Wassilios Baros; Wilhelm Kempf
Archive | 2006
Wassilios Baros
Archive | 2010
Am. Stergiou; Wassilios Baros
ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗ – θεωρία & πράξη | 2009
K. Georgiadou; Wassilios Baros; G. Kekkeris