Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Werner Schlick is active.

Publication


Featured researches published by Werner Schlick.


American Journal of Cardiology | 1991

Blood rheology after cardiac valve replacement with mechanical prostheses or bioprostheses.

Renate Koppensteiner; Anton Moritz; Werner Schlick; Gabriele Fenzl; Susanne Roedler; Herbert Ehringer; Ernst Wollner

Arterial thromboembolism is a serious complication in patients after heart valve replacement. Abnormalities in blood rheology may contribute to this complication. Therefore, the aim of this study was to compare various determinants of blood rheology in patients with substitute heart valves with those in healthy controls; furthermore, differences between patients with mechanical valves and those with bioprostheses should be investigated. The hemorrheologic determinants--fibrinogen, plasma viscosity, red cell aggregation, hematocrit and platelet aggregation--were studied in 92 patients with mechanical bileaflet valves, in 28 patients with bioprostheses and in 29 control subjects; the time since valve replacement was greater than or equal to 9 months. Fibrinogen, plasma viscosity, red cell and spontaneous platelet aggregation were found to be increased in all patients after heart valve replacement compared with normal subjects (fibrinogen: 348 +/- 87 vs 267 +/- 66 mg/dl, p less than 0.01; plasma viscosity: 1.71 +/- 0.1 vs 1.66 +/- 0.1 mPas, p less than 0.05; red cell aggregation: 9.9 +/- 2 vs 7.8 +/- 2 U, p less than 0.01; platelet aggregation: 22 +/- 15 vs 13 +/- 13%, p less than 0.01); among patients, fibrinogen, plasma viscosity and spontaneous platelet aggregation were higher in mechanical valves than in bioprostheses (fibrinogen: 359 +/- 95 vs 314 +/- 41 mg/dl, p less than 0.01; plasma viscosity: 1.72 +/- 0.1 vs 1.68 +/- 0.1 mPas, p less than 0.1; platelet aggregation: 23 +/- 15 vs 16 +/- 11%; p less than 0.05), whereas no difference could be found for red cell aggregation (9.7 +/- 2 vs 10.5 +/- 2%, p greater than 0.05).(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS)


Current Medical Research and Opinion | 2010

Evaluation of 3–5 months’ add-on therapy with montelukast in patients with non-controlled asthma in Austria: the STAR open-label, real-world, observational study

Werner Schlick; Wolfgang Pohl; Karl P. Pfeiffer; Kurt Aigner; Günter Forche; Meinhard Kneussl; Hartmut Zwick

Abstract Objective: To assess the current state of asthma management in Austria and evaluate improvement of symptoms and quality of life (QoL) in asthma patients by adding the controller substance montelukast to existing therapy. Research design and methods: Office-based pneumologists across Austria were invited to participate in an open-label, multicenter observational study. Male and female patients aged from 12–50 years with mild or moderate persistent asthma according to GINA guidelines and FEV1 > 70% predicted were included if they were on concurrent asthma treatment, but still had persistent symptoms and reduced quality of life. Asthma control was assessed at time of patient anamnesis and subsequent follow-up visits. In addition, a physical examination was performed, lung function (FEV1) was measured and two types of validated QoL questionnaires were used: the Juniper Asthma Control Questionnaire was evaluated and documented by the physicians at each study visit and the Asthma Quality of Life Questionnaire was completed by the patients following each visit. Results: A total of 851 patients (343 males, 508 females) were included and 328 patients were eligible for evaluation 3–5 months after completing at least two study visits. QoL rating by patients was available for 263 at baseline and for 216 patients after 3–5 months. The physicians’ rating of asthma-related QoL showed improvements between 6.66 and 11.80% in the categories: nocturnal awakening, morning asthma symptoms, reduction of daily activities, wheezing and dyspnoea, but no reduction in the use of short acting ß2-agonists (SABA). The QoL judged by the patients by means of the QoL-Q showed statistically significant improvements in 13 of 15 parameters of QoL. The categories: response to cigarette smoke and response to air pollution showed positive trends (not significant) while the improvement of shortness of breath, response to dust, frustration, cough, anxiety, chest pressure, sleep quality, worries about asthma, wheezing, symptoms at heavy and moderate exercise and impairment of daily activities and activities at work reached statistical significance. Conclusion: This open-label, multicenter observational study shows significant improvement in six QoL parameters evaluated by the physicians and in 13 out of 15 QoL categories judged by the patients 3–5 months after adding montelukast to the ongoing asthma treatment in patients with mild or moderate persistent asthma. Limitations to these conclusions are the lack of a placebo control group (as this was an open-label study) and the continuing basal asthma therapy, which might contribute to improvement of asthma control.


Wiener Klinische Wochenschrift | 2004

Österreichische Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose: Konsensus zur Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale bei Erwachsenen

Kurt Aigner; Günter Forche; Meinhard Kneussl; Wolfgang Pohl; Werner Schlick

Asthma bronchiale hat in den letzten Jahrzehnten an Prävalenz deutlich zugenommen und ist zu einem der wichtigsten respiratorischen Probleme geworden, sowohl hinsichtlich seiner beträchtlichen Morbidität als auch seiner ökonomischen Folgen. Vieles, was an therapeutischem Fortschritt erzielt wurde, kann auf die Schaffung von Richtlinien für Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale zurückgeführt werden, die von verschiedenen nationalen und internationalen pneumologischen Gesellschaften eingeführt wurden. So hat auch die Österreichische Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose (ÖGLUT) solche Richtlinien in Form eines Konsensus-Papiers herausgegeben, welches 1999 in der Wiener klinischen Wochenschrift und den Atemwegsund Lungenerkrankungen publiziert wurde [1, 2]. Diese Richtlinien bildeten die Basis einer vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger 2001 herausgegebenen Broschüre „Arznei und Vernunft“. Trotz der zunehmenden Erkenntnisse über die Mechanismen, die Pathophysiologie und die erfolgreiche Therapie von Asthma bronchiale ist die Erkrankung häufig nur ungenügend unter Kontrolle. Manche der theoretischen und experimentellen Ergebnisse haben Implikationen für neue therapeutische Substanzen oder effizientere Anwendung bereits bestehender Therapie-Prinzipien. In einer größeren Zahl von kontrollierten randomisierten Studien wurden bislang offene Fragen geklärt und ermöglichen jetzt Aussagen im Sinne eines höheren Evidenzgrades gemäß Evidence Based Medicine (EBM) (siehe Tabelle 1). Diesem neuen Erkenntnisniveau werden die bisherigen Richtlinien der ÖGLUT für Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale angepasst. Als wichtigste Orientierung dienen dabei die Guidelines der „Global Initiative on Asthma“ (GINA). 2. Definition, Pathophysiologie


Research in Experimental Medicine | 1975

[Pulmonary function tests following single lung homotransplantation in emphysematous dogs (author's transl)].

Werner Schlick; G. Salem; A. Keiler; I. Göber; O. Möschl; M. Glöckler; Th. Radaszkiewicz; St. Szalay; W. Kreuzer

Experimental emphysema was induced by multiple intratracheal instillation of Papain in a dose of 2 mg/kg body weight in 4 bastard dogs. Development of emphysema was objectivated by pulmonary function tests. Increase of static lung compliance, decrease of lung elastance, and increase of air-way resistance were observed. In addition arterial pO2 decreased while pCO2 remained constant. Following single lung homotransplantation there was an increase of respiratory rate and minute ventilation, the transpulmonary pressure rose in the first postoperative days, static lung compliance was diminished. Four weeks after transplantation typical functional changes of emphysema could be demonstrated concerning the slope and appearance of the compliance loops. Arterial pO2 however remained within the normal range. This functional behaviour does not support the concept of a ventialtion perfusion imbalance after lung transplantation in emphysema patients. Respiratory insufficiency therefore is probably caused by an alveolar type of rejection.SummaryExperimental emphysema was induced by multiple intratracheal instillation of Papain in a dose of 2 mg/kg body weight in 4 bastard dogs. Development of emphysema was objectivated by pulmonary function tests. Increase of static lung compliance, decrease of lung elastance, and increase of air-way resistance were observed. In addition arterial pO2 decreased while pCO2 remained constant. Following single lung homotransplantation there was an increase of respiratory rate and minute ventilation, the transpulmonary pressure rose in the first postoperative days, static lung compliance was diminished. Four weeks after transplantation typical functional changes of emphysema could be demonstrated concerning the slope and appearance of the compliance loops. Arterial pO2 however remained within the normal range. This functional behaviour does not support the concept of a ventialtion perfusion imbalance after lung transplantation in emphysema patients. Respiratory insufficiency therefore is probably caused by an alveolar type of rejection.ZusammenfassungAn vier Bastardhunden wurde durch mehrmalige intratracheale Instillation von Papain in einer Dosierung von 2 mg pro Kilogramm Körpergewicht ein Emphysem erzeugt und durch Lungenfunktionsuntersuchungen objektiviert. An pathologischen Funktionswerten traten dabei vor allem eine Erhöhung der statischen Lungencompliance auf, ferner eine Verminderung der Elastance und eine Erhöhung der Atemwegsresistance. Außerdem wurde eine Beeinträchtigung des Gaswechsels beobachtet. Es kam zu einem Abfall des ateriellen Sauerstoffpartialdruckes bei konstant bleibenden pCO2-Werten. Nach der einseitigen Lungenhomotransplantation kam es neben einer Steigerung der Atemfrequenz und damit des Atemzeitvolumens sowie einer Erhöhung des transpulmonalen Druckes in den ersten postoperativen Tagen auch zu einer Verminderung der statischen Lungencompliance. Vier Wochen nach der Transplantation zeigten sich jedoch wieder die typischen Emphysemveränderungen an den Complianceschleifen. Die arteriellen Sauerstoffpartialdruckwerte blieben jedoch im Normbereich. Dieses Verhalten spricht gegen das Vorliegen einer funktionell wirksamen Ventilations-Perfusions-Störung zumindest in den ersten postoperativen Wochen. Die Ursache einer auftretenden respiratorischen Insuffizienz muß daher auf eine Abstoßungsreaktion zurückgeführt werden.


Wiener Klinische Wochenschrift | 2010

Nachruf Prof. Dr. Helmut Jenny

Ernst Wolner; Walter Klepetko; Werner Schlick

Am 5.2.2010 verstarb Prof. Dr. Helmut Jenny im 94. Lebensjahr in Wien. Die Medizinische Universität Wien verliert mit ihm einen verdienstvollen Chirurgen und großartigen Menschen. Helmut Jenny wurde am 5.4.1916 in St. Gallen in der Schweiz geboren. Seine Jugend verbrachte er in Vorarlberg, wo er auch die Stella Matutina, ein humanistisches Gymnasium in Feldkirch, besuchte. 1935 begann er sein Medizinstudium in Innsbruck, Prag und Wien. Kurz nach der Promotion 1940 musste er zum Kriegsdienst einrücken und wurde nach Norwegen verlegt, wo er im Juli 1941 bei einem Sanitätseinsatz schwer verwundet wurde. Obwohl er dabei ein Bein verloren hatte, gab er seinen Entschluss, Chirurg zu werden, nicht auf und trat bald nach Kriegsende in die II. Chirurgische Universitätsklinik in Wien unter Prof. Wolfgang Denk ein. Denk erkannte seine Begabung und seine Einsatzfreude und schickte ihn zu einer speziellen Ausbildung nach England. Dort lernte Helmut Jenny medizinische Entwicklungen und Neuerungen kennen, von denen Österreich durch den Krieg abgeschnitten war. Er brachte diese Fortschritte nach Wien – so haben Wolfgang Denk, Georg Salzer und Helmut Jenny 1947 z.B. die erste Lungenresektion in Österreich durchgeführt. Unter W. Denk und seinen Nachfolgern H. Kunz und dem Herzchirurgen Jan Navratil, der 1967 Klinikchef wurde, hatte sich Helmut Jenny zur Nummer 1 der Th oraxchirurgie entwickelt. Wer ihn in den 1960er Jahren kennenlernte, war gleich von seinem off enen, freundlichen Wesen eingenommen. Obwohl es ihm die Folgen seiner schweren Kriegsverletzung nicht gerade leicht machten, hatte man nie den Eindruck, dass er missmutig oder verbittert war – nein, er war trotz der oft anstrengenden und aufreibenden Tätigkeit eines Chirurgen fast immer guter Stimmung. Er war nicht nur als Chirurg kompetent und von allen Kollegen anerkannt, für seine Mitarbeiter und Assistenten ein angenehmer und respektierter Chef, sondern auch mitfühlend und verständnisvoll zu seinen Patienten. In letzter Zeit konnten wir noch viel mehr über Prof. Jenny erfahren, wenn man sein vor 3 Jahren erschienenes Buch las. Dieses Buch hat den Titel „Ein Arzt blickt zurück“ und schildert seine Erinnerungen an die unbeschwerten Zeiten der Jugend, die Ausbildung zum Arzt, die dunklen Kriegsjahre, seine schwere Verwundung und den mühsamen Aufbau der Nachkriegsjahre. Der Verlust seines Beines und die Unsicherheit, ob er seinen erträumten Beruf als Chirurg werde ausüben können, hat ihn in eine schwere existenzielle Krise gestürzt, die er in bewundernswerter Weise bewältigt hat. Schließlich schildert er auch die glücklichen Zeiten, die er mit seiner Frau Anni und später mit den beiden Kindern Claudia und Th omas verbrachte, die beide auch die medizinische Laufbahn einschlugen. All dies bestätigt unser Bild von Helmut Jenny als einen mutigen, aber auch kritischen Menschen, der sein Leben mit Leidenschaft und Hingabe in den Dienst seiner Berufung als Arzt gestellt hat, der mit Wärme, Empathie und Toleranz anderen Menschen begegnete und bei dem auch immer wieder sein Sinn für Humor aufl euchtete. Wir werden Helmut Jenny nicht vergessen – er wird weiter leben in unserem Gedächtnis und in unseren Herzen. Ernst Wolner, Walter Klepetko, Werner Schlick


Thoracic and Cardiovascular Surgeon | 1977

[Bronchospirometric results after single lung homotransplantation in dogs with experimentally induced pulmonary emphysema (author's transl)].

G. Salem; Werner Schlick; A. Keiler; M. Glöckler; P. Möschl; Th. Radaszkiewicz; St. Szalay

Pulmonary emphysema was induced in 8 bastard dogs by intratracheal instillation of Papain. Development of emphysema was documented by pulmonary function tests. The emphysematous animals underwent single lung homotransplantation. Postoperative bronchospirometric measurements revealed that up to the 6th week after transplantation there is no evidence of serious ventilation perfusion inbalance.


Archive | 1976

Veränderungen der Lungenfunktion bei experimentell erzeugtem Emphysem vor und nach einseitiger Lungenhomotransplantation am Hund

G. Salem; Werner Schlick; A. Keiler; P. Möschl; M. Glöckler; I. Göber; Th. Radaszkiewicz; St. Szalay; W. Kreuzer

Bei den bisher durchgefuhrten einseitigen Lungentransplantationen an Patienten mit schwerem Lungenemphysem war es mit einer Ausnahme sehr bald nach der Operation zu einer letalen respiratorischen Insuffizienz gekommen (6, 7). Als Ursache fur dieses respiratorische Versagen werden 2 Mechanismen angenommen: eine schwere Ventilations-Perfusionsstorung, die dadurch entsteht, das das Transplantat eine geringere Gefasresistance hat, als die verbleibende Emphysemlunge und deshalb den grosten Teil des Blutvolumens aufnimmt; die Emphysemlunge ist wegen ihres hohen Gefaswiderstandes schlechter durchblutet und wegen ihrer hohen statischen Compliance und ihres hohen exspiratorischen Atemwegswiderstandes stark geblaht; sie verdrangt das Transplantat auf dessen Seite. Diese Verdrangung fuhrt durch Kompression zu einer Verschlechterung der Ventilation im Transplantat. Aus der dadurch entstehenden Ventilations-Perfusionsstorung resultiert eine immer starker werdende venose Beimischung.


European Radiology | 2001

Changes in lung parenchyma after acute respiratory distress syndrome (ARDS): assessment with high-resolution computed tomography

Iris-M. Nöbauer-Huhmann; Klemens Eibenberger; Cornelia Schaefer-Prokop; Steltzer H; Werner Schlick; Karin Strasser; Peter Fridrich; Christian J. Herold


Chest | 1991

99mTc-Anti-CEA Radioimmunoscintigraphy of Lung Adenocarcinoma

Thomas Leitha; Reinhard Walter; Werner Schlick; Robert Dudczak


Wiener Klinische Wochenschrift | 2004

[Austrian Society of Lung Diseases and Tuberculosis: consensus on diagnosis and therapy of bronchial asthma in adults].

Kurt Aigner; Günter Forche; Meinhard Kneussl; Wolfgang Pohl; Werner Schlick

Collaboration


Dive into the Werner Schlick's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Salem

University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge