Werner Schreiber
Volkswagen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Werner Schreiber.
Proceedings of the workshop on Virtual environments 2003 | 2003
Fabian Doil; Werner Schreiber; T. Alt; C. Patron
The shortening of development cycles demand for efficient methods and tools for the planning of complex production systems. Recently immersive Virtual Reality technologies have been introduced to the manufacturing planning functions. This has lead to a decrease in planning times as well as to the improvement of the quality of planning results. The introduction of various virtual planning tools is targeting the complete integration of all planning tasks and demands an intuitive interaction with complex computer models of machinery, factory-layouts etc. Known methods and tools are limited to a purely virtual representation of planning objects and thus require the complete modeling of the production system. The high costs reduce the possible benefits of these tools and this technology in general. New potential for the improvement of the industrial planning process are offered by the AR-technology. Using AR-techniques an physically existing production environment can be superimposed with virtual planning objects. Planning tasks can thus be validated without modeling the surrounding environment of the production site. In this contribution we discuss the support of manufacturing planning tasks with the Augmented Reality technology. We present potential benefits and describe the development of an prototypical AR-System for the support of planning tasks.
Archive | 2017
Thomas Bär; Ulrich Bockholt; Hilko Hoffmann; Eduard Jundt; Matthias Roth; Werner Schreiber; Ingo Staack; Peter Zimmermann; Konrad Zürl
Ziel des BMBF-geforderten Verbundprojektes ARVIDA war die anwendungs- und nutzerorientierte Forschung, Entwicklung und Evaluation von zukunftsorientierten Technologien im Kontext der Virtuellen Techniken in Verbindung mit neuen und modernen Ansatzen des Semantic Web, mit dessen Hilfe Virtuelle Techniken uber Dienste verbunden werden konnen, um zukunftig ein groses Mas an Interoperabilitat unter Berucksichtigung von Echtzeitanforderungen sicherzustellen.
Archive | 2017
André Antakli; Pablo Alvarado Moya; Beat D. Brüderlin; Ulrich Canzler; Holger Dammertz; Volker Enderlein; Jürgen Grüninger; Andreas Harth; Hilko Hoffmann; Eduard Jundt; Peter Keitler; Felix Leif Keppmann; Roland Krzikalla; Sebastian Lampe; Alexander Löffler; Julian Meder; Michael Otto; Frieder Pankratz; Sebastian Pfützner; Matthias Roth; Richard Sauerbier; Werner Schreiber; Roland Stechow; Johannes Tümler; Christian Vogelgesang; Oliver Wasenmüller; Andreas Weinmann; Jochen Willneff; Hans-Joachim Wirsching; Ingo Zinnikus
Virtuelle Techniken (VT) haben schon seit vielen Jahren in der Industrie in vielfaltiger Weise Eingang gefunden. Ebenso gibt es durchaus umfangreiche, interoperable Anwendungen in anderen Fachdomanen, die auf etablierten, standardisierten Web-Technologien beruhen. Daher liegt es nahe, die unbestreitbaren Vorteile von semantischen Web-Technologien fur den Aufbau interoperabler VT-Anwendungen zu nutzen. In diesem Kapitel werden daher grundlegende Elemente und der aktuelle Entwicklungsstand virtueller Techniken sowie auch die Grundkonzepte semantischer Web-Technologien beschrieben. Im Uberblick wird deutlich, dass zahlreiche Einzelkomponenten fur komplexere VT-Anwendungen zusammenarbeiten mussen und dass neben der Interoperabilitat die erreichte Gesamtperformanz einer Anwendung eine essentielle Anforderung fur die ARVIDA-Referenzarchitektur ist. Die gewunschte Kapselung der hier beschriebenen Einzelelemente in Web-Dienste ist bisher noch im Forschungsstadium. Eine detaillierte Beschreibung, wie semantische Web-Technologien aus dem ARVIDA-Projekt heraus fur VT-Anwendungen angewendet werden, ist in den Folgekapiteln zu finden.
Archive | 2017
Hilko Hoffmann; Werner Schreiber; Peter Zimmermann; Konrad Zürl
Die Verwertung der Projektergebnisse ist bei offentlich geforderten Projekten ein wichtiges Element. In diesem Kapitel wird die wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertung der Projektergebnisse thematisiert.
Archive | 2017
Werner Schreiber; Konrad Zürl; Peter Zimmermann
* € (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. CHF und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programmund Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten. W. Schreiber, K. Zürl, P. Zimmermann (Hrsg.) Web-basierte Anwendungen Virtueller Techniken
Archive | 2013
Ralf Dörner; Geert Matthys; Manfred Bogen; Stefan Rilling; Andreas Gerndt; Janki Dodiya; Katharina Hertkorn; Thomas Hulin; Johannes Hummel; Mikel Sagardia; Robin Wolff; Tom Kühnert; Guido Brunnett; Hagen Buchholz; Lisa Blum; Christoffer Menk; Christian Bade; Werner Schreiber; Matthias Greiner; Thomas Alexander; Michael Kleiber; Gerd Bruder; Frank Steinicke
Dieses Kapitel enthalt eine Sammlung von ausgewahlten erfolgreichen Fallbeispielen fur VR/AR aus Forschung und Praxis.
Archive | 2012
Thomas Alt; Werner Schreiber; Wolfgang Wohlgemuth; Peter Zimmermann
Ziel des BMBF-geforderten Projekts AVILUS war die anwendungs- und nutzerorientierte Forschung, Entwicklung und Evaluation von zukunftsorientierten Technologien im Kontext der Virtuellen und Augmentierten Realitat. Die Nutzer-Szenarien wurden von Firmen deutscher Schlusselindustrien geliefert, Technologieentwicklung und Integration wurden hauptsachlich von am Projekt beteiligten KMU und Universitaten geleistet.
Archive | 2001
Thomas Alt; Werner Schreiber
Archive | 2004
Harald Volkenandt; Uwe Frey; Thomas Alt; Werner Schreiber
Archive | 2011
Werner Schreiber; Peter Zimmermann