Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wilhelm Dirscherl is active.

Publication


Featured researches published by Wilhelm Dirscherl.


Naturwissenschaften | 1932

Die Substanz des Gruppenmerkmals A

Karl Freudenberg; Helmut Eichel; Wilhelm Dirscherl

Unter Mitwirkung von MAX HARTMANN, MAX V. LAUE, CARL NEUBERG~ ARTHUR ROSENHEIM und MAX VOLMER. Filr die kurzen Originaimitteilungen isle ausschlieBlich der Verfasser veran~wortlich. Der Herausgeber bittet, I. im Manuskript der kurze~ Originalmitteitungen oder in einem Begleitschreiben die Notwendigkeit einer baldigen Ver6ffentlichung an dieser Stelle zu b egri~nden, 2. die Mitteilungen auf einen Umfang yon hSchstens einer Druckspalte zu beschr~inken.


European Journal of Nutrition | 1969

Über das Vorkommen von Vanillinsäure, Ferulasäure und Kaffeesäure in pflanzlichen Nahrungsmitteln

K. Kusnawidjaja; H. Thomas; Wilhelm Dirscherl

Zusammenfassung18 verschiedene pflanzliche Nahrungs- und Genußmittel wurden qualitativ auf Vanillinsäure, Ferulasäure und Kaffeesäure untersucht. Die Identität der papierchromatographisch isolierten mit den authentischen Phenolsäuren wurde aufgrund der RF-Werte und der Farben der mit diazotiertem p-Nitranilin und diazotierter Sulfanilsäure auf dem Papier entstandenen Kupplungsprodukte bewiesen. In mehreren Fällen wurden zur Identifizierung weitere Untersuchungsmethoden herangezogen: Rechromatographie in verschiedenen Lösungsmittelsystemen, Mischchromatogramme; Absorptionsspektren von Papiereluaten nach Kupplung mit diazotiertem p-Nitranilin und diazotiertem [β-Diäthylamino-äthyl]-[p-aminophenyl]-sulfon; UV- und IR-Spektren von Papiereluaten.Vanillinsäure und Syringasäure wurden mit Hilfe der Säulenchromatographie an Amberlite in kristalliner Form aus Haferflocken isoliert.In 16 verschiedenen Nahrungs- und Genußmitteln pflanzlicher Herkunft wurde Vanillinsäure, in 7 von ihnen wurden außerdem Ferulasäure und Kaffeesäure quantitativ bestimmt.Die Ergebnisse werden in bezug auf die Vanillinsäure-Ausscheidung im menschlichen Harn diskutiert.


Archive | 1958

Über den Leberstoffwechsel von Cortison und verwandten antirheumatisch wirksamen Steroiden

Wolfgang Korus; Herbert Schriefers; Wilhelm Dirscherl

In der letzten Zeit haben einige synthetische Corticoidderivate bei Biologen und Klinikern zunehmend Beachtung gefunden, weil diese Substanzen eine grosere Wirksamkeit entfalten als die bekannten naturlichen Corticoide.


European Journal of Nutrition | 1969

Abhängigkeit der Vanillinsäure-Ausscheidung im menschlichen Urin von der Ernährung

B. Brisse; Wilhelm Dirscherl

ZusammenfassungEs wird eine gemischte Grundkost angegeben, bei der die Vanillinsäure-Ausscheidung der Versuchsperson 1,2–2,9 mg/Tag betrug. Von zusätzlich verabreichten Nahrungs-Mitteln bewirkten Bananen eine geringe, Salatsoßen eine stärkere Ausscheidung; am größten waren die Harnwerte nach Bohnenkaffee. Die erhöhte Ausscheidung nach Bohnenkaffee läßt sich nicht durch den Gehalt der Kaffeebohnen an Vanillinsäure und seiner Vorstufen Kaffee- und Ferualsäure erklären.


Archive | 1962

Vanillinsäure als Abbauprodukt von Adrenalin und Noradrenalin

Wilhelm Dirscherl; Helmut Thomas; Herbert Schriefers

Der Hauptabbau des Adrenalins und Noradrenalins fuhrt nach den bisherigen Kenntnissen auf zwei Wegen zur 3-Methoxy-4-hydroxy-mandelsaure.


Naturwissenschaften | 1962

Isolierung von Sebacinsure aus menschlichem Harn

Wilhelm Dirscherl; W. Schmidtmann

E ine wei tere Umlage ru l lg dieser A r t wurde j e t z t be im 3.4-Benztetraphen (I) beobach te t . Bei der U m s e t z u n g yon 3 . 4 B e n z t e t r a p h e n 7) m i t Benzol ul ld A1CI~ ill der a. a. 0 . 8) besch r i ebenen Weise erhiel t m a n ein kompl iz ie r tes Reak t i ons p roduk t , dessert A u f a r b e i t u n g du rch f rak t ion ie r te V a k u u m s u b l i m a t i o n u n d C h r o m a t o g r a p h i e erfolgte. I n d e m wiederg e w o n n e n e n n i c h t u m g e s e t z t e n 3 .4 -Benz te t raphe l l lieB s ich du rch M e s s u n g des U V A b s o r p t i o n s s p e k t r n m s ei l ldeut ig 1.2-Benztetracen (II) (etwa 10%) nachweisen . Bei d e m verw e n d e t e n 3 .4 -Benz t e t r aphen i s t au f G r u n d seiner Dar s t e l l ungs weise ~) e ine V e r u n r e i n i g u n g yon 1 .2 -Benz te t racen ausgeschlossen. Es erwies sich n a c h UV-spek t ro skop i sche r U n t e r s u c h u n g auch als v o l l k o m m e n rein. D e m n a c h k a n n t . 2 B e n z t e t r a c e n n u r in der R e a k t i o n d u r c h I somer i s i e rung yon 3 .4 -Benz te t ra p h e n e n t s t a n d e n sein.


Biological Chemistry | 1930

Die Bildung von Acetoin aus Acetaldehyd und aus Brenztraubensäure durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Ein Beitrag zum Problem der „Carboligase“. 2. Mitteilung über Acyloine. Mit 1 Figur im Text.

Wilhelm Dirscherl


Naturwissenschaften | 1943

Eine Farbreaktion des trans-Dehydroandrosterons

Wilhelm Dirscherl; Friedrich Zilliken


Biological Chemistry | 1930

Beiträge zur Chemie des Insulins. 5. Mitteilung über Insulin.

Karl Freudenberg; Wilhelm Dirscherl; Hermann Eyer


Biological Chemistry | 1936

Katalytische Hydrierung des Follikelhormons und seiner Acylderivate. 8. Mitteilung über Sexualhormone und verwandte Stoffe

Wilhelm Dirscherl

Collaboration


Dive into the Wilhelm Dirscherl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge