Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wilhelm-Wolfgang Höpker is active.

Publication


Featured researches published by Wilhelm-Wolfgang Höpker.


Virchows Archiv | 1972

Morphometrische Untersuchungen zur Coronarsklerose

Kurt Wegener; G. Bersch; W. Bersch; Cl. Köhler; Wilhelm-Wolfgang Höpker

The purpose of our studies was to learn whether hypertension and diabetes mellitus in men and women between 60 and 69 years of age cause a narrowing of the lumen of the anterior descending branch of the left coronary artery and whether further factors inherent in the artery might influence the degree of arteriosclerosis. In 15 men and 15 women between 60 and 69 years of age with hypertension or diabetes mellitus, or without either we made 360 cross-sections of the artery, measured the percentage narrowing of the lumen, and statistically analyzed the 1440 measurements with an electronic computer and varianceanalysis. The following results seemed especially interesting: 1. Men and women between 60 and 69 years of age with hypertension or diabetes show the same degree of arteriosclerotic narrowing of the lumen as do those without hypertension or diabetes. These illnesses do not significantly affect the lumen size. 2. In men there proved to be a correlation between sex and degree of narrowing of the coronary artery. Perhaps the correlation is related to the fact the material studied from the men was non-homogeneous. 3. The region along the course of the vessel influences the narrowing of the lumen only in women, not in men. 4. The position of the arteriosclerotic plaque as regards a vascular branch shows a significant correlation with the narrowing of the lumen in women but not in men. 5. “Repetition of measurements” shows in men and women a significant effect on the narrowing of the lumen. 6. It is recommended that the model presented be applied to similar studies. Men and women between 60 and 69 years of age with hypertension or diabetes show the same degree of arteriosclerotic narrowing of the lumen as do those without hypertension or diabetes. These illnesses do not significantly affect the lumen size. In men there proved to be a correlation between sex and degree of narrowing of the coronary artery. Perhaps the correlation is related to the fact the material studied from the men was non-homogeneous. The region along the course of the vessel influences the narrowing of the lumen only in women, not in men. The position of the arteriosclerotic plaque as regards a vascular branch shows a significant correlation with the narrowing of the lumen in women but not in men. “Repetition of measurements” shows in men and women a significant effect on the narrowing of the lumen. It is recommended that the model presented be applied to similar studies. Mit der vorliegenden Untersuchungsreihe sollte geprüft werden, ob Hypertonie und Diabetes mellitus bei Männern und Frauen zwischen 60 und 69 Jahren einen Einfluß auf die Lumeneinengung des Ramus descendens anterior der linken Herzkranzschlagader auf den ersten Verlaufszentimetern haben und ob noch weitere, gefäßeigene Faktoren die Mächtigkeit der Beete beeinflussen. 360 Gefäßquerschnitte von 15 Männern und 15 Frauen der Altersgruppe 60–69 Jahre mit Hypertonie, Diabetes mellitus sowie ohne Hypertonus und ohne Diabetes wurden vermessen, die prozentuale Lumeneinengung wurde bestimmt, die 1440 Meßdaten wurden mittels elektronischer Datenverarbeitungsanlage und Varianzanalyse aufgearbeitet. Folgende Ergebnisse erscheinen wichtig: 1. Männer und Frauen zwischen 60 und 69 Jahren zeigen eine gleiche mittlere Lumeneinengung bei Coronarsklerose mit Hypertonus, mit Diabetes sowie ohne Hypertonus und ohne Diabetes, d.h. die Grundkrankheiten haben keinen statistisch signifikanten Einfluß. 2. Das Untersuchungsgut, d.h. der Patient, hat bei Männern einen Einfluß auf die Lichtungseinengung der Herzkranzschlagader. Dies hängt wahrscheinlich mit Inhomogenität der Stichprobe bei den Männern zusammen. 3. Der Ort im Verlaufe des Gefäßes beeinflußt nur beim weiblichen Geschlecht die Lumeneinengung, nicht bei den Männern. 4. Die Position am Gefäßabgang, d.h. die Lage der arteriosklerotischen Beete zum Seitenastabgang zeigt bei Frauen einen signifikanten Einfluß auf die Lumeneinengung, nicht jedoch bei Männern. 5. Die Meßwiederholung zeigt bei Männern und Frauen einen signifikanten Einfluß auf die Lumeneinengung. 6. Das vorgestellte Modell soll weiterhin im Rahmen ähnlicher Fragestellungen benutzt werden. Männer und Frauen zwischen 60 und 69 Jahren zeigen eine gleiche mittlere Lumeneinengung bei Coronarsklerose mit Hypertonus, mit Diabetes sowie ohne Hypertonus und ohne Diabetes, d.h. die Grundkrankheiten haben keinen statistisch signifikanten Einfluß. Das Untersuchungsgut, d.h. der Patient, hat bei Männern einen Einfluß auf die Lichtungseinengung der Herzkranzschlagader. Dies hängt wahrscheinlich mit Inhomogenität der Stichprobe bei den Männern zusammen. Der Ort im Verlaufe des Gefäßes beeinflußt nur beim weiblichen Geschlecht die Lumeneinengung, nicht bei den Männern. Die Position am Gefäßabgang, d.h. die Lage der arteriosklerotischen Beete zum Seitenastabgang zeigt bei Frauen einen signifikanten Einfluß auf die Lumeneinengung, nicht jedoch bei Männern. Die Meßwiederholung zeigt bei Männern und Frauen einen signifikanten Einfluß auf die Lumeneinengung. Das vorgestellte Modell soll weiterhin im Rahmen ähnlicher Fragestellungen benutzt werden.


Archive | 1974

Neues und Kritisches vom und zum Herzinfarkt

Wilhelm Doerr; Wilhelm-Wolfgang Höpker; Johannes Albrecht Roßner

Uber dieses Thema hat der eine von uns (W.D.) mehrfach vorgetragen 1. Nachstehende Ausfuhrungen sind nach den Vortragsmanuskripten gearbeitet. Die Vortrage wurden auf Wunsch der Einladenden gehalten; sie richteten sich vorwiegend an Horer aus dem Kreise der praktischen Medizin. Bestimmte Vereinfachungen musten daher gewahlt, und sie musten auch beibehalten werden, anders der Rahmen dieses Berichtes gesprengt worden ware. Die Darlegungen von W.D. stutzten sich u.a. auf die Ergebnisse epidemiologischer Analysen von W.-W. Hopker und elektronenoptischer Arbeiten von J.A. Rossner. Bei der Durchfuhrung unserer Versuche halfen uns: Professor Dr. W. Hofmann, Dr. Ute Kreinsen, cand. med. Helmut Reinhard sowie die Herren Ing. (grad.) Harald Derks und Mechanikermeister Peter Rieger. Ihnen allen sei herzlich gedankt.


Virchows Archiv | 1970

Disseminierte intravasale Gerinnung und pulmonale hyaline Membranen bei connatalen cyanotischen Herzfehlern

Uwe Bleyl; Wilhelm-Wolfgang Höpker

1. Disseminated intravascular coagulation as evidence of generalized activation of plasmatic hypercoagulation is commonly seen in the autopsy material of surgically corrected and unoperated cyanotic congenital heart disease (49 cases). Twenty of the operated cases and ten of the non-operated ones showed in one or several of the organs examined fibrinous intravascular microthrombi, sometimes combined with extensive macrothrombi. 2. Besides the increase of hematocrit and blood viscosity, the hemolysis, acidosis, and hypoxemia in the terminal bloodstream are conditions that favour generalized hypercoagulability and disseminated intravascular coagulation in cases of congenital cyanotic heart disease. The generalized hypercoagulability, which may occur even pre-operatively, can be intensified and the consumption of coagulation factors can be accelerated by operations employing the open heart bypass with hypotension and hypoperfusion during and after the operation. 3. Cases of cyanotic congenital heart disease with generalized plasmatic hypercoagulability often die with anatomical evidence of pulmonary hyaline membranes; clinically they often show symptoms of respiratory distress. In 18 cases with disseminated intravascular coagulation there were pulmonary hyaline membranes. On the other hand disseminated intravascular coagulation in the terminal bloodstream of other organs was found in 85% of the cases with pulmonary hyaline membranes. Pulmonary hyaline membranes are found both in unoperated and in surgically corrected cyanotic congenital heart disease. 4. Both the pulmonary hyaline membranes and disseminated intravascular microthrombi represent morphological equivalents of a recent plasmatic hypercoagulability and consumption coagulopathia. Fibrinmonomers, which appear in cases with cyanotic congenital heart disease as an expression of an acute or chronic generalized hypercoagulability with consumption of coagulation factors, may polymerize not only intravascularly into disseminated intravascular microthrombi but may also polymerize extravascularly as pulmonary hyaline membranes. 5. The main terminal complication of generalized plasmatic hypercoagulability caused by cyanotic congenital heart disease is respiratory distress which clinically is almost incurable. The importance of extravasation of plasmatic fibrin-monomers for the activity of the socalled surfactant is discussed. 1. Disseminierte intravasale Gerinnsel werden als Ausdruck einer generalisierten plasmatischen Gerinnungsaktivierung im Obduktionsgut operativ korrigierter und nicht korrigierter connataler cyanotischer Vitien (49 Fälle) außerordentlich häufig sichtbar. 20 der operierten Fälle mit angeborenen cyanotischen Herzfehlern und 10 der nicht operierten Fälle zeigten in einem oder in mehreren der untersuchten Organe fibrinreiche intravasale Mikrothromben, nicht selten kombiniert mit einer ausgeprägten Makrothrombose. 2. Die Häufigkeit disseminierter intravasaler Gerinnsel im Obduktionsgut angeborener Herzfehler mit Blausucht entspricht der Häufigkeit, mit der Mikrothromben bei Schockfällen verschiedenster Ätiologie, die mit einer generalisierten Hypercoagulabilität einhergehen, sichtbar werden. Acidose und Hypoxämie in der terminalen Strombahn begünstigen bei connatalen cyanotischen Vitien die Ausbildung einer derartigen generalisierten Hypercoagulabilität und disseminierten intravasalen Gerinnung. Durch Operationen im EKK mit per- und postoperativer Hypotension und Hypozirkulation wird die präexistente chronische generalisierte Hypercoagulabilität bei derartigen Vitien überdies akzentuiert und der Verbrauch von Gerinnungsfaktoren akzeleriert. 3. Die Träger angeborener cyanotischer Vitien mit generalisierter plasmatischer Hypercoagulabilität versterben häufig unter dem pathoanatomischen Bild pulmonaler hyaliner Membranen und der klinischen Symptomatik eines Atemnotsyndroms. 18 der Fälle mit dissemininierter intravasaler Gerinnung zeigten pathoanatomisch gleichzeitig pulmonale hyaline Membranen In 85% der Fälle mit pulmonalen hyalinen Membranen fanden sich andererseits disseminierte intravasale Gerinnsel in der terminalen Strombahn der Organe. Pulmonale hyaline Membranen treten sowohl bei nicht operativ korrigierten als auch bei operativ korrigierten cyanotischen Herzmißbildungen auf. 4. Pulmonale hyaline Membranen sind wie disseminierte intravasale Gerinnsel morphologisches Äquivalent einer voraufgegangenen plasmatischen Hypercoagulabilität und Verbrauchscoagulopathie. Die bei angeborenen Herzfehlern mit Cyanose als Ausdruck der subakuten oder chronischen generalisierten Hypercoagulabilität mit Verbrauch von Gerinnungsfaktoren im Blute kreisenden Fibrinmonomeren können nicht nur intravasal zu disseminierten intravasalen Gerinnseln, sondern nach Extravasation in den Alveolarraum extravasal auch zu pulmonalen hyalinen Membranen polymerisieren. Der Tod an einem klinisch fast unbeeinflußbaren Atemnotsyndrom ist eine der häufigsten Spätkomplikationen dieser generalisierten plasmatischen Hypercoagulabilität bei connatalen Vitien. Auf die Bedeutung der Extravasation plasmatischer Fibrinmonomere für die Aktivität des sog. Antiatelektasefaktors wird verwiesen.


Virchows Archiv | 1986

Changes of the elastin compartment in the human meniscus

Wilhelm-Wolfgang Höpker; G. Angres; K. Klingel; D. Komitowski; E. Schuchardt

We report on the elastin, collagen and ground substance compartments in the human meniscus and their interrelationships. Elastin is found in neonates and shows both an arrangement parallel to the collagen fibre and into net-like structures. Branching, caliber inconstancy, rupture and the phenomenon of the “rubber band” are findings within the different forms of the meniscopathy. The function of the elastin compartment cannot be visualised without suggesting “puncta fixa”. The morphology of the collagen-elastin-junctions has been described and their possible mode of function is discussed with the help of a model.


Virchows Archiv | 1972

[Atherosclerotic plaque and thinning of the media. Statistical analysis of cross-sections of human coronary arteries].

Kurt Wegener; Wilhelm-Wolfgang Höpker; W. Bersch; Cl. Köhler

The purpose of our studies of the anterior descending branch of the left coronary artery was: to measure how thin the medial coat became in the region of arteriosclerotic plaques, to evaluate how different factors might effect the thickness of the vessel wall (thickness of intima and media), and to determine whether the arteriosclerotic plaques and the loss of media were interrelated. We studied the hearts from 18 strictly unselected autopsies (9 men, 9 women). From 596 cross sections through arteriosclerotic and normal segments, we measured the thickness of the intima and media: a) where the intima was thickest, b) of the wall opposite to the thickest part of an arteriosclerotic plaque, c) in normal uninvolved segments of the wall at two random places opposite each other. A variability analysis of 1192 measurements was performed (poly-hierarchical model with two factors and three different classes of measurements). The following results seemed important: 1. The vessel walls opposite arteriosclerotic plaques revealed intimal thickening (plaques), whereas corresponding regions in uninvolved segments of vessel did not. Mechanical factors and rheological factors probably were responsible for these differences. 2. As the intima became thicker (intenial plaques) the media became thinner; the changes in the thickness of each layer were inversely related. This finding did not prove, however, whether Thomas concept of primary atrophy of the media with the attendant impossibility of luminal narrowing was valid for the human coronary arteries, as Kern requires. It seems certain that the degeneration of the media prevents an optimal contraction and dilatation of the vessel, the reason why vasodilating agents are unable to exert an effect, and why, with increasing intimal thickening, a circulus vitiosus develops. 3. Factors such as “patient”, “the segment of vessel involved”, “repeat sectioning” did not influence the measurements of the thickness of the vessel wall; if they did exert effects, these were within physiological limits. Consequently, the model we have presented is of great value; it should prove useful for clarifying further questions of like nature. where the intima was thickest, of the wall opposite to the thickest part of an arteriosclerotic plaque, in normal uninvolved segments of the wall at two random places opposite each other. A variability analysis of 1192 measurements was performed (poly-hierarchical model with two factors and three different classes of measurements). The following results seemed important: 1. The vessel walls opposite arteriosclerotic plaques revealed intimal thickening (plaques), whereas corresponding regions in uninvolved segments of vessel did not. Mechanical factors and rheological factors probably were responsible for these differences. 2. As the intima became thicker (intenial plaques) the media became thinner; the changes in the thickness of each layer were inversely related. This finding did not prove, however, whether Thomas concept of primary atrophy of the media with the attendant impossibility of luminal narrowing was valid for the human coronary arteries, as Kern requires. It seems certain that the degeneration of the media prevents an optimal contraction and dilatation of the vessel, the reason why vasodilating agents are unable to exert an effect, and why, with increasing intimal thickening, a circulus vitiosus develops. 3. Factors such as “patient”, “the segment of vessel involved”, “repeat sectioning” did not influence the measurements of the thickness of the vessel wall; if they did exert effects, these were within physiological limits. Consequently, the model we have presented is of great value; it should prove useful for clarifying further questions of like nature. The vessel walls opposite arteriosclerotic plaques revealed intimal thickening (plaques), whereas corresponding regions in uninvolved segments of vessel did not. Mechanical factors and rheological factors probably were responsible for these differences. As the intima became thicker (intenial plaques) the media became thinner; the changes in the thickness of each layer were inversely related. This finding did not prove, however, whether Thomas concept of primary atrophy of the media with the attendant impossibility of luminal narrowing was valid for the human coronary arteries, as Kern requires. It seems certain that the degeneration of the media prevents an optimal contraction and dilatation of the vessel, the reason why vasodilating agents are unable to exert an effect, and why, with increasing intimal thickening, a circulus vitiosus develops. Factors such as “patient”, “the segment of vessel involved”, “repeat sectioning” did not influence the measurements of the thickness of the vessel wall; if they did exert effects, these were within physiological limits. Consequently, the model we have presented is of great value; it should prove useful for clarifying further questions of like nature. Unsere Untersuchungen am Ramus descendens anterior der linken Herzkranzschlagader galten dem Zweck, das Ausmaß der Mediaverdünnung im Bereich arteriosklerotischer Plaques metrisch zu erfassen, den Einfluß bestimmter Faktoren auf die Wandstärke des Gefäßes bzw. die Dicke von Intima und Media zu prüfen und zu klären, ob Beetbildung und Mediaschwund voneinander abhängen. Das Untersuchungsgut umfaßte 18 streng zufällig ausgewählte Sektionsfälle (9 Männer, 9 Frauen). Auf 596 Querschnitten durch arteriosklerotische und unversehrte Wandabschnitte sind die Breiten von Intima und Media bestimmt worden: a) an der Stelle der stärksten Intimaverdickung, b) dem Beetscheitel gegenüber, c) in unversehrten Wandabschnitten an zwei beliebigen, einander gegenüberliegenden Stellen. Die 1192 Meßdaten wurden einer Varianzanalyse unterzogen (polyhierarchisches Modell mit 2 Faktoren und 3 Meßklassen). Folgende Ergebnisse erscheinen uns wichtig: 1. Arteriosklerotischen Beeten gegenüberliegende Wandabschnitte zeigen eine Intimaverdickung (Plaque) im Gegensatz zu entsprechenden Wandarealen in unversehrten Gefäßabschnitten. Für diesen Sachverhalt dürften vor allem strömungsmechanische Faktoren verantwortlich sein. 2. Mit wachsender Dicke der Intima (Plaques) nimmt die Media an Stärke ab; die Änderungen der Breite beider Wandschichten verlaufen also gegensinnig. Dieser Befund sagt nichts darüber aus, ob die Auffassungen Thomas von der primären Mediaatrophie und der Unmöglichkeit der Lumeneinengung auch für die menschlichen Coronararterien gelten, so wie es Kern fordert. Sicher ist, daß der Mediaschwund ein optimales Spiel von Kontraktion und Dilatation nicht mehr zuläßt, dilatierende Pharmaka deshalb kein vollwertiges Substrat finden und das Gefäß mit zunehmender Intimaverdickung in einen Circulus vitiosus gerät. 3. Faktoren wie „Patient“, „Ort im Verlauf des Gefäßes“, „Schnittwiederholung“ haben keinen Einfluß auf die Wandstärke oder nur einen Einfluß, der den physiologischen Gegebenheiten entspricht. Dies ist ein wichtiges Indiz für die Brauchbarkeit des verwandten Modells, das in Zukunft zur Klärung weiterer Fragestellungen ähnlicher Art benutzt werden soll. Arteriosklerotischen Beeten gegenüberliegende Wandabschnitte zeigen eine Intimaverdickung (Plaque) im Gegensatz zu entsprechenden Wandarealen in unversehrten Gefäßabschnitten. Für diesen Sachverhalt dürften vor allem strömungsmechanische Faktoren verantwortlich sein. Mit wachsender Dicke der Intima (Plaques) nimmt die Media an Stärke ab; die Änderungen der Breite beider Wandschichten verlaufen also gegensinnig. Dieser Befund sagt nichts darüber aus, ob die Auffassungen Thomas von der primären Mediaatrophie und der Unmöglichkeit der Lumeneinengung auch für die menschlichen Coronararterien gelten, so wie es Kern fordert. Sicher ist, daß der Mediaschwund ein optimales Spiel von Kontraktion und Dilatation nicht mehr zuläßt, dilatierende Pharmaka deshalb kein vollwertiges Substrat finden und das Gefäß mit zunehmender Intimaverdickung in einen Circulus vitiosus gerät. Faktoren wie „Patient“, „Ort im Verlauf des Gefäßes“, „Schnittwiederholung“ haben keinen Einfluß auf die Wandstärke oder nur einen Einfluß, der den physiologischen Gegebenheiten entspricht. Dies ist ein wichtiges Indiz für die Brauchbarkeit des verwandten Modells, das in Zukunft zur Klärung weiterer Fragestellungen ähnlicher Art benutzt werden soll.


Virchows Archiv | 1981

Scanning electron microscopic comparison between the thrombogenic properties of heparinized and non-heparinized vena Cava catheters

M. Wenning; Wilhelm-Wolfgang Höpker

In an experimental comparative study on rabbits, the efficacy of the reduction of surface thrombus formation was investigated using heparinized central venous catheters compared with non-heparinized. Up to a central indwelling period of ten days, there was a reduction of the thrombus layer thickness on the heparinized catheters of 80% (with a trial duration of three days this was as much as 90%). The action of the stabilized surface heparin, which leads to a substantial thromboresistance, is complex in nature. 1) By intensified adsorption of plasma proteins in the early phase (proteins consist of antithrombin III, factor IX, X and XI), there is very much less thrombocyte adhesion and aggregation on the heparinized catheter surfaces. 2) The externally orientated negative net charge of the heparin shows a similar effect. 3) If there is thrombocyte adhesion despite this, further heparin effects become more prominent. Thus the release of ThF 3 and ADP, which leads to aggregation, is markedly inhibited. On the one hand, this leads to easier dissolution of already aggregated thrombocytes and on the other to a reduction of the catalytic thrombocyte surface for the plasma clotting factors. 4) This effect is supported by the increased adsorption of antithrombin III onto the control surface. 5) Finally there is also an inhibitory effect of heparin on the activated Stuart-Prower factor. Local thrombosis on the venous catheter surface can thus be effectively reduced by local therapy, without greater risks for the intensive care patient.


Virchows Archiv | 1975

Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Acetylsalicylsäure, hochgradiger Bewegungseinschränkung und cholesterinreicher Diät auf die Atheromatose der Kaninchenaorta

Wilhelm-Wolfgang Höpker; Walter J. Hofmann; J. Weiß; Rainer Zimmermann; E. Walter; H. A. Dittmar; A. Weizel

A multifactorial model for demonstrating the pathogenesis of the diet-induced atheromatosis of the rabbit is described. We examined the effect of various diets (atherogenetic, rich in fibre, mixed, normal) and of extreme restriction of movement, with and without doses of acetylsalicylic acid. The aorta showed uniforms morphological findings; 1. Acetylsalicilic acid had no influence on the cholesterol-induced atheromatosis of the rabbit; 2. An atherogenic diet and a diet rich in raw fibre caused different degrees of sclerosis of the aorta; this was related to the cholesterol content of the mixed diet, which was 50% less than the cholesterol content of the atherogenic diet; 3. Macro- and microscopic examination showed that extreme restriction of movement alone has no demonstrable effect on the aorta of the rabbit; 4. The cholesterol-induced atheromatosis showed significantly less involvement of the aorta when there was extreme restriction of movement in addition to the diet; 5. In none of the test groups could we demonstrate any effect of PAT I on platelet adhesiveness; 6. The test conditions did not result in an activation of the contact phase of the haemocoagulation system. Acetylsalicilic acid had no influence on the cholesterol-induced atheromatosis of the rabbit; An atherogenic diet and a diet rich in raw fibre caused different degrees of sclerosis of the aorta; this was related to the cholesterol content of the mixed diet, which was 50% less than the cholesterol content of the atherogenic diet; Macro- and microscopic examination showed that extreme restriction of movement alone has no demonstrable effect on the aorta of the rabbit; The cholesterol-induced atheromatosis showed significantly less involvement of the aorta when there was extreme restriction of movement in addition to the diet; In none of the test groups could we demonstrate any effect of PAT I on platelet adhesiveness; The test conditions did not result in an activation of the contact phase of the haemocoagulation system. Es wird ein Mehrfaktorenmodell zur Beschreibung der Pathogenese der Fütterungsatheromatose des Kaninchens vorgestellt. Neben unterschiedlichen Diäten (atherogen, faserreich, gemischt, normal) wird die Auswirkung extremer Bewegungseinschränkung mit und ohne Gabe von Acetylsalicylsäure geprüft. Die morphologischen Befunde der Aorta sind einheitlich. 1. Acetylsalicylsäure hat einen Einfluß auf die cholesterininduzierte Atheromatose des Kaninchens; 2. atherogene und rohfaserreiche Diät zeigen unterschiedliche Grade der Aortensklerose; diese sind auf den um 50% verminderten Cholesteringehalt der Mischdiät zu beziehen; 3. hochgradige Bewegungseinschränkung allein zeitigt keinen makroskopisch oder mikroskopisch nachweisbaren Effekt auf die Kaninchenaorta; 4. die durch cholesterinreiche Diät induzierte Atheromatose zeigt durch den zusätzlichen Faktor einer hochgradigen Bewegungseinschränkung einen signifikant geringeren Befall der Aorta; 5. in keiner der Versuchsgruppen konnte mit dem PAT I eine Veränderung der Plättchenklebrigkeit nachgewiesen werden; 6. die Versuchsbedingungen führten nicht zu einer Aktivierung der Kontaktphase des Gerinnungssystemes. Acetylsalicylsäure hat einen Einfluß auf die cholesterininduzierte Atheromatose des Kaninchens; atherogene und rohfaserreiche Diät zeigen unterschiedliche Grade der Aortensklerose; diese sind auf den um 50% verminderten Cholesteringehalt der Mischdiät zu beziehen; hochgradige Bewegungseinschränkung allein zeitigt keinen makroskopisch oder mikroskopisch nachweisbaren Effekt auf die Kaninchenaorta; die durch cholesterinreiche Diät induzierte Atheromatose zeigt durch den zusätzlichen Faktor einer hochgradigen Bewegungseinschränkung einen signifikant geringeren Befall der Aorta; in keiner der Versuchsgruppen konnte mit dem PAT I eine Veränderung der Plättchenklebrigkeit nachgewiesen werden; die Versuchsbedingungen führten nicht zu einer Aktivierung der Kontaktphase des Gerinnungssystemes.


Virchows Archiv | 1974

A standardized autopsy-protocol—problems and solutions

A. Brust; Wilhelm Doerr; Wilhelm-Wolfgang Höpker; Klaus Kayser

With the use of the pathologic-anatomical autopsy protocol the problem and the development of the optical mark reader form is described from its first conception as a standardized protocol in 1971 up to the final optical mark reader form. In the first phase, a standardized protocol with 2.055 questions was introduced at the Institute of Pathology of the University of Heidelberg and was tested about 4.500 autopsy cases. A detailed comparison between the information content of a free text protocol on the one hand and the standardized protocol on the other hand showed that the standardized protocol is more useful in getting detailed information in anatomic pathology. The relationships between the findings and the diagnoses on the one hand and the scale distribution and the possible classification of diagnostic interpretation on the other is discussed thoroughly. For the grouping of the parts of the optical mark reader form these results were of considerable importance. A program which transforms the data into a clear text in the German language belongs to the standardized protocol. This program is written in FORTRAN IV and needs a minimal storage area. Evaluation results as well as examples of text and program complete the paper. Anhand des pathoanatomischen Sektionsprotokolles wird ausführlich die allgemeine Problematik und der Werdegang eines Markierungsbeleges von seiner ersten Konzeption als standardisierter Erhebungsbogen im Jahre 1971 bis zum fertigen Markierungsbeleg beschrieben. In der ersten Entwicklungsstufe wurde ein standardisiertes Protokoll mit insgesamt 2055 Fragen eingeführt und an ca. 4500 Obduktionsfällen erprobt. Ein detaillierter Vergleich zwischen dem Informationsgehalt eines Freitextprotokolles und dem standardisierten Protokoll ergab, daβ das standardisierte Protokoll zur Erhebung detaillierter Information auch in der pathologischen Anatomie besser geeignet ist. Ausführlich wird auf die Beziehungen zwischen Befund und Diagnose auf der einen sowie der Skalenaufteilung und der möglichen Zuordnung diagnostischer Interpretation auf der anderen Seite eingegangen. Für die Aufteilung der Gliederung des Markierungsbeleges waren diese Auswertungen von groβer Bedeutung. Zum Protokoll gehört ein Klartextausdruckprogramm in Deutsch, das in FORTRAN IV geschrieben ist und mit einem sehr geringen Speicherplatz auskommt. Auswertungsergebnisse sowie Text- und Programmproben vervollständigen die Studie.


Virchows Archiv | 1972

Befundkriterien in der Pathologischen Anatomie

Wilhelm-Wolfgang Höpker

One of the values of the autopsy is it presents the possibility of collecting special morphological data to an extent unmatched by other methods. In evaluating pathoanatomic results, however, it is necessary to have not only a well-recognized and well-formulated goal in mind but also criteria for declaring what normality is and what the gradations of abnormality are. The patho-anatomic diagnoses clearly delineate the main findings from the accessory findings, a fact that is important for the statistical evaluation of the results. The prosector lists the diagnoses in the order in which he believes the diseases contributed to the cause of death, thereby deciding what is important and what is unimportant. We believe the autopsy protocol should be graded in like manner. Accordingly we have attempted to reproduce in scales grades of descripture characteristics, with a rigid division into qualities such as size, color, consistency, and so forth. Since the design and limits of the scales are problematical and influence to an extent the possible variabilities of the findings to be documented, we have left ample space for noting additional information. The rigid and logical design of our protocol-form makes it possible with a coding program to obtain a grammatically and syntactically correct and typewritten reproduction of the protocol text. To simplify the procedure the data collection sheet should be laid on the mark-sensing sheet or a similar coding-index card. Der Wert einer Sektion ergibt sich aus der Möglichkeit, morphologische Befunde in einem sonst nicht realisierbaren Ausmaß zu erheben. Für eine nachfolgende Auswertung der pathologisch-anatomischen Befunde ist es jedoch nötig, daß neben einem bekannten und vorher formulierten Auswertungsziel Kriterien für die Skalierung der Befunde sowie für den Nullbefund festgelegt werden. Die Unterscheidung in Haupt- und Nebenbefund ergibt sich aus dem Kontext der pathologisch-anatomischen Diagnose. Für die weitere statistische Auswertung ist diese von großer Bedeutung und wird als „Gewichtung“ in der Form vorgenommen, die in zwangloser Reihenfolge die wichtigsten Befunde als diejenigen aufführt, die nach Ansicht des Sekanten für den jetzt erfolgten Eintritt des Todes von Bedeutung gewesen ist. Nicht nur die pathologisch-anatomische Diagnose, sondern auch das Sektionsprotokoll soll einer solchen Auswertung zugeführt werden. Es wurde versucht, die deskriptiven Befundcharakteristika in Skalen anzugeben, gleichzeitig jedoch eine strenge Gliederung der Befundklassen, wie Größe, Farbe, Konsistenz etc. beizubehalten. Die Anordnung und die Abgrenzung der Skalen untereinander ist problematisch derart, daß in gewisser Weise die Ausdrucksmöglichkeiten des Sekanten vorweggenommen und eingeschränkt werden. Aus diesem Grunde wurde bei dem vorgelegten Entwurf viel Raum für zusätzliche Eintragungen gelassen. Der strenge logische Aufbau des Protokollbogens gestattet über ein einfaches Zuordnungsprogramm einer automatischen Rechenanlage einen grammatikalisch und syntaktisch richtigen Klarschriftausdruck des Protokolltextes, der ausschließlich von der Information dieses formalisierten Erhebungsbogens ausgeht. Als technische Vereinfachung soll der Erhebungsbogen auf einem Markierungsbeleg oder einem ähnlichen, maschinell lesbaren Datenerfassungsbogen angelegt werden.


Virchows Archiv | 1975

The reaction of the cornea in vivo and in vitro to thermal stimulation

Walter J. Hofmann; Wilhelm-Wolfgang Höpker; S. Glünkin

In a test series with 15 rabbits a so-called central keratitis by means of a redhot needle was set in the left and right eye. The cornea of the left eye was immediately extirpated under sterile conditions and was observed in the tissue culture for 6 days. The corresponding right eye of the first rabbit was left within the animals body, later it was extirpated after 1/2, 1,1 1/2, 2 hours etc. up to 11 days histologically examined. In the explants following results were obtained. After the lesion is set the puncture site is devoid of epithelium. A double wall of cells lies closely around the crater. One- and-one-half hours later these large cells with more or less variably segmented nuclei demonstrate a strong proliferation. The characteristic nucleus form, the weakly positive naphthol-ASD-chloracetateesterase-reaction and the variable peroxydase-reaction of these cells resemble quite closely leucocytes in phenomenology and ferment-histochemistry. We have therefore chosen the description leucocytoid cells. They are not leucocytes, but cells which originate from basal pluripotent epithelia of the cornea. The so-called central keratitis is not an inflammation in the sense of Marchand, it is rather a regenerative process. The thesis of Busse-Grawitz, that leucocytes in the cornea originate from collagen and elastic fibers or less than coccisized transitional forms, cannot be verified. In einer Versuchsreihe an 15 Kaninchen wurde an der Hornhaut des linken und rechten Auges mittels einer glühenden Nadel eine sog. zentrale Keratitis induziert. Die Cornea des linken Auges wurde unter sterilen Bedingungen sofort exstirpiert und 6 Tage in der Gewebekultur beobachtet. Das korrespondierende rechte Auge wurde beim 1. Kaninchen sofort, später nach 1/2, 1, 1 1/2, 2 Std usw. bis zu 11 Tagen im Tierkörper belassen, dann exstirpiert und histologisch aufgearbeitet. An den Hornhautexplantaten beobachteten wir folgende Veränderungen: Nach gesetzter Läsion ist die Stichstelle ohne Epithel. Direkt um den Krater liegt ein doppelter Zellwall. Nach 1 1/2 Std kommt es zu einer starken Vermehrung von großen runden Zellen mit mehr oder weniger segmentierten Kernen. Den gleichen Vorgang findet man an den Explantaträndern. Die charakteristische Kernform, die schwach positive Naphthol-ASD-Chloracetatesterase-Reaktion und einer wechselnde Peroxydase-Reaktion machen diese Zellen phänomenologisch und fermenthistochemisch leukocytenähnlich. Wir nennen sie leukocytoide Zellen. Es sind keine Leukoeyten, sondern Zellen, die ihren Ursprung von basal liegenden pluripotenten Epithelien der Cornea nehmen. Die sog. zentrale Keratitis ist keine Entzündung im Sinne Marchands, es handelt sich vielmehr um einen regenerativen Vorgang. Die von Busse-Grawitz vertretene These, daß “Leukocyten” in der Hornhaut aus kollagenen und elastischen Pasern, aus sog. unterkokkengroßen Übergangsformen stammen, kann nicht bestätigt werden.

Collaboration


Dive into the Wilhelm-Wolfgang Höpker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Uwe Bleyl

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

W. Bersch

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Brust

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Weizel

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Haag

Heidelberg University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge