Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where William H. Form is active.

Publication


Featured researches published by William H. Form.


American Journal of Sociology | 1949

Occupational Career Pattern as a Sociological Instrument

William H. Form; Delbert Miller

Occupational careers are commonly market by three developmental phases: the initial, trial, and stable work periods. A technique is devised to assess the relative security of occupational careers by major occupational groups. Work histories of these groups are shown as grid patterns, revealing changes in the tenure of work life and changes in vertical occupational mobility. The relation of fathers occupation and education is related to the subsequent work history of their sons and daughters.


International Journal of Comparative Sociology | 1969

Occupational and Social Integration of Automobile Workers in Four* Countries: A Comparative Study

William H. Form

The impact of industry on the behavior of workers is a problem which has commanded the attention of social scientists in the West since the beginning of the Industrial Revolution, and it now commands their attention in developing societies. In studies of both industrially mature and developing societies, researchers often assume that industry has alienating and disrupting effects on the lives of workers and on the social systems in which they participate. This alienation assumption perhaps springs from an anti-urban and antiindustrial bias commonly found among American social scientists. Much of their research is built on the assumption that agricultural or traditional socie-


Social Forces | 1959

Work Contacts and International Evaluations: The Case of a Mexican Border Village

William H. Form; Julius Rivera

STUDYING the attitudes and images which nations have of each other becomes L more important with increasing international contacts. Most investigations dealing with this phenomenon have focussed on attitudes which students and high status visitors have as a result of sojourns abroad. A few have concentrated on the problem of how all people of one nation see those of another.2 Researchers have not generally studied the experiences of lower status groups who move back and forth across national boundaries to visit, shop, or look for work. Such contacts may not only constitute the bulk of international activity, but they may have important influence on the development of national policy. The United States-Mexican border is a natural sociological laboratory for studying the results of cross-cultural and international contacts of a customary variety. Probably all border residents have some indirect contacts with people on the other side. Many of them visit, shop, and find employment across the border periodically. Of especial interest here is the large number of Mexicans who have provided the United States with a seemingly endless supply of relatively unskilled labor. Many of them have remained in this country to become citizens while others have returned to their native communities. This paper is concerned with the attitudes which returning migrants in a Mexican border community have of the United States and how their attitudes compare with other groups in the community.3 It is important to study returning migrants because working in the United States has become a cultural pattern for many young Mexican men. Their attitudes toward the United States will probably influence not only the attitudes of others contemplating migration, but their mode of adjustment when they arrive.4 Inevitable comparisons between the two countries made by returning migrants may have an impact on local community life in Mexico. The formal hypotheses of this research were: 1. The greater the contact with the United States the more crystallized the attitudes toward the nation. Persons who have worked in the United States (migrants) have most contact with the American society and have more polarized attitudes toward it than other groups in the community. 2. Positive attitudes toward the United States are associated with the increased contact with the country. Migrants have more positive attitudes toward the United States than other groups in the community. 3. Positive attitudes toward the United States are inversely related to position in the stratification system in the community; the higher the socio-economic status in the community, the more antagonistic the attitudes toward the United States.


Annals of The American Academy of Political and Social Science | 1954

ROGOFF, NATALIE. Recent Trends in Occupational Mobility. Pp. 131. Glencoe, Ill.: Free Press, 1953.

William H. Form

stage of initial reaction, the process of adaptation, and the stage of resignation. The pages bristle with hypotheses many of which, as the author would admit, call for further research analysis. The importance in the adaptation process of the previous conception of life in’ the camps is stressed, and especially significant appear to be the hypotheses with respect to the role of &dquo;spiritual&dquo; values, broadly defined, in survival. In all of the analysis, the author


Archive | 1951

4.00

Delbert Miller; William H. Form

„Der Aufsichtsrat mochte gerne wissen, was die Betriebsleitung vorhat . . .“ n n n„Sagen Sie den Aufsichtspersonen, das sie auf das Arbeitstempo achten . . .“ n n n„Wenn alles gut geht, werde ich in zehn Jahren 8000 Dollar verdienen . ..“ n n n„Was wollen ‚die da oben‘ eigentlich, etwa unser Blut?“ n n n„Entweder 931/4 Cents die Stunde oder wir streiken!“ n n n„Dieser neue Organisationsplan kann uns unsere Stelle kosten.“ n n n„Mit meiner Arbeit ist’s aus, eine Maschine kann es besser und billiger.“ n n n„Ich konnte den Leistungsbewerter ins Gesicht schlagen, wenn der Kerl behauptet, ich konne 300 Einheiten mehr herstellen.“ n n n„Sein Zeugnis zeigt eine Leistungsrate von nur 641/2 Prozent.“ n n n„Wir mussen die Produktionskosten senken!“ n n n„Wenn ich eine Gehaltserhohung bekomme, kaufe ich mir einen neuen Buick.“ n n n„Ich spare meine ganze Lohnerhohung; man mus ja mit Unvorhergesehenem rechnen.“ n n n„Es ist doch traurig, wie tief ein Mensch fur ein paar lumpige Dollar sinkt.“ n n n„Mein Bonus hangt davon ab, wie sich der neue Organisationsplan bewahrt.“ n n n„Findest Du nicht auch, das Jim ein wenig stolz geworden ist, seit er die Gehaltserhohung erhielt und nun Werkmeister ist?“


Archive | 1951

Die soziale Schichtung im Betrieb

Delbert Miller; William H. Form

Wir haben gesehen, das menschliche Faktoren das Funktionieren der formellen Organisation der Unternehmensleitung beeinflussen und das es zu unvorhergesehenen Spaltungen innerhalb der Leitungsorganisation kommt. Weit davon entfernt, ein gut integrierter Organismus zu sein, neigt der Industriebetrieb dazu, in eine Anzahl von Teilen oder Gruppierungen quasi-unabhangiger Natur zu zerfallen. Der Prozes, durch den eine grosere Organisation in kleinere Teile aufgeteilt wird, bezeichnen wir als Spaltung. Die Krafte, welche die Spaltung begunstigen, entstehen aus der Art der Organisation und aus den Motiven ihrer Trager; das gilt auch von den integrierenden Kraften. Wie in jeder anderen menschlichen Organisation besteht im Industriebetrieb ein Gleichgewicht der Krafte, das zur gleichen Zeit Arbeitsgruppen vereinigt und trennt. Die Prozesse der Integration und der Spaltung sind weder „gut“ noch „schlecht“. Es sind vielmehr naturliche Ablaufe, die zur Erreichung eines bestimmten Zieles verwendet werden konnen. Es ist Aufgabe der Verwaltung, diese Prozesse zu erkennen und im Gleichgewicht zu halten.


Archive | 1951

Arbeitsstellungen und Arbeitsrollen in der Leitung von Unternehmung und Betrieb

Delbert Miller; William H. Form

Viele amerikanische Unternehmer machen sich ein recht unzulangliches Bild von der Welt der Arbeit. Ziel ihres Lebens ist der „Erfolg“, d. h. die Steigerung der Produktion und des Gewinns. Abgesehen von der personlichen Fahigkeit, fuhren die Wege zu diesem Erfolg uber verbesserte Technik, geschultes Personal und gute Organisation. Wenn sich der Erfolg nicht einstellt, fehlt einer dieser Faktoren. Das Rezept ist in jedem Falle einfach und eindeutig: neue Maschinen, besser ausgebildetes Personal und eine grundliche Reorganisation.


Archive | 1951

Die informelle Organisation der Arbeitnehmer

Delbert Miller; William H. Form

Um den Arbeitsablauf einer Maschine zu verstehen, mus man ihre einzelnen Teile und deren Funktionen kennen. Ahnlich ist es mit der sozialen Organisation der Arbeit; auch hier mus man wissen, wie sich jeder einzelne Teil in die grosere Struktur einfugt. Untersucht man viele verschiedene Betriebe, so fallt die Vielzahl und die Ungleichartigkeit der in ihnen ablaufenden Prozesse auf. Welche Faktoren mussen nun untersucht werden, um die Struktur der Arbeitsorganisation in der westlichen Gesellschaft zu erkennen? Drei Fragen wurden mehr oder weniger willkurlich zur Betrachtung ausgewahlt, namlich 1. das Wesen der Arbeit, 2. die Verteilung der Arbeiter nach Berufen und Wirtschaftszweigen und 3. die Art der Umgebung, in der Menschen arbeiten.


Archive | 1951

Die Arbeit in der industriellen Gesellschaft

Delbert Miller; William H. Form

Jede Arbeitsplatzzuweisung ist eine soziale Einstufung, und zwar deshalb, weil der arbeitende Mensch seinen Platz innerhalb einer Arbeitsgruppe einnehmen mus. Will er eine hohe Leistung und grose personliche Befriedigung erzielen, mus er in der Lage sein, die Arbeit gut zu verrichten und sich einer Arbeitsgruppe anzupassen oder von ihr auf genommen zu werden. Es ist kein Zufall, das man das gute Gelingen der Arbeitseinstufung eines anderen dadurch zu messen sucht, das man ihn fragt: „Arbeiten Sie gerne dort?“ Die von ihrer sozialen Bedeutung losgeloste Arbeit wird sinnlos. Aus diesem Grunde ist es angebrachter, statt von „Arbeit“ vom „Arbeitsplatz“ oder der „Arbeitsstellung“ zu sprechen. Nur so wird es moglich, auch terminologisch beide Seiten der Arbeit hervorzukehren.


Archive | 1951

Das Problem der Arbeitsplatzzuweisung

Delbert Miller; William H. Form

Ebenso wie der einzelne Industriezweig einen Teil der Volkswirtschaft darstellt, ist die Gewerkschaft in einem Betrieb ein Teil der gesamten gewerkschaftlichen Institution. In der Tat sind die ortlichen Gewerkschaften oft viel enger miteinander verbunden als manche einzelne Betriebe. Um die Tatigkeit einer ortlichen Gewerkschaft zu verstehen, mus man uber die Institution und die soziale Bewegung, deren Teil sie ist, Bescheid wissen.

Collaboration


Dive into the William H. Form's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Delbert Miller

Pennsylvania State University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Warren L. Sauer

Michigan State University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge