Wolf D. Oswald
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolf D. Oswald.
Behavioural Brain Research | 1996
Wolf D. Oswald; Roland Rupprecht; Thomas Gunzelmann; Karin Tritt
In an interdisciplinary project on maintaining and supporting independent living in old age, (a) competence training, (b) memory training and (c) psychomotor training as well as (d) combined competence and psychomotor training and (e) combined memory and psychomotor training was performed with n = 309 elderly of 75 to 89 years of age for 9 months. Regardless of treatment conditions, an age-related decline of health and subjective well-being was found 1 year after the end of the training. The specific training measures each led to highly significant specific improvements of the trained functions. A favorable influence of competence training on everyday coping and hence on active strategies for staying independent as well as of memory training on all cognitive functions and especially on memory performance was found. While global psychomotor performance was not significantly improved, effects of psychomotor training on specific functions were detected. In addition, the combined psychomotor and memory training led to an improvement of psychomotor performance and to a reduction of symptoms of dementia, even though neither psychomotor training alone nor memory training alone resulted in such effects. Neurophysiological changes leading to a provision of reserve-capacity of CNS-performance are among other effects assumed as an explanation.
Archives of Gerontology and Geriatrics | 1985
Wolf D. Oswald; Ulrich M. Fleischmann
Description, explanation and prediction of changes occurring in old age, which are based on intervention, are outlined as a basic goal in gerontological research. Appropriate psychological assessment techniques are necessary to reach this goal. The Nuremberg Gerontopsychological Inventory (NAI) is introduced as a set of psychological measurements which enable reliable, valid and sensitive evaluation of intervention-induced changes in old age. Four independent assessment levels, i.e. standardized performance tests, observer-ratings, self-ratings and a personality rating are the core components of this inventory. All assessment techniques are adapted for elderly subjects. Standard scores are available for the age range 55-90 years. Interrelations between the applied independent assessment levels are reported and taken to link different aspects of intervention-induced changes. Measuring psychological performance thus gains practical significance, e.g. in terms of activities-of-daily-living. From 14 independent studies the drug sensitivity of the applied measurements is shown. Finally, some recommendations for future psychometrical research are given.
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie | 2002
Roland Rupprecht; Wolf D. Oswald; Christine Fricke
Zusammenfassung: Das Erzbistum Bamberg, das Bistum Eichstatt und das katholische Bildungswerk der Diozese Linz in Oberosterreich bilden seit 1996, auf der Grundlage der SimA-Trainingsmaterialien, Kursleiter aus, die zahlreiche Trainingsgruppen mit inzwischen mehreren Tausend Senioren durchgefuhrt haben. In Zusammenarbeit mit den kirchlichen Tragern fuhrte das Institut fur Psychogerontologie zwei Evaluierungsstudien durch. In Bayern konnten dabei 392 Personen (Alter: 44-88 Jahre) aus 29 Gruppen im Bereich der Erzdiozese Linz 668 Personen (Alter: 47-93 Jahre) aus 46 Gruppen in die Untersuchung einbezogen werden, Die Auswertung zeigt, dass sich sowohl das allgemeine Befinden als auch die subjektive korperliche Fitness der Teilnehmer durch das Training signifikant verbessert haben. Daneben berichteten die Teilnehmer, dass sich ihre vor dem Training beklagten Gedachtnisstorungen deutlich verringert hatten. Dieses Ergebnis lasst sich durch die objektiven Befunde zum Kurzzeit- und Langzeitgedachtnis bestatigen. ...
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie | 2006
Wolf D. Oswald; Andreas Ackermann; Thomas Gunzelmann
Zusammenfassung. Lasst sich die verbliebene Selbststandigkeit von Pflegeheimbewohnern in kognitiver und funktioneller Hinsicht erhalten und fordern? Uber die Moglichkeiten und Grenzen des Selbststandigkeitserhaltes durch geeignete therapeutische Methoden bei bereits pflegebedurftigen Bewohnern von Einrichtungen der stationaren Altenhilfe ist wenig bekannt. Deshalb wurde im Rahmen des Forschungsprojektes «Rehabilitation im Altenpflegeheim» die Anwendbarkeit und Effektivitat eines rehabilitativen Interventionsansatzes bei einer Pflegeheimklientel untersucht. Hierzu wurden an einer Stichprobe von 294 Bewohnern von Pflegeheimen im Alter von 70-99 Jahren psychologische, funktionelle und medizinische Variablen als Faktoren der Selbststandigkeit vor allem in den Bereichen der Ak- tivitaten des taglichen Lebens uber einen Interventionszeitraum von 12 Monaten zu drei Zeitpunkten untersucht. Der Interventionsansatz geht aus den theoretischen und praktischen Ergebnissen der SimA-Studie (SimA = Selbststandig im Alter) (Oswald et al., seit 1991) hervor und berucksichtigt die Erkenntnisse aktueller geriatrischer und gerontopsychiatrischer Therapie- und Rehabilitationsstudien. Grundlage der Intervention stellt gemas der Erkenntnisse der SimA-Studie eine Kombination aus kognitiver und korperlicher Aktivierung dar. Zusatzlich wurde fur demenziell starker eingeschrankte Pflegeheimbewohner ein spezifisch biographisch ausgerichtetes Aktivie- rungskonzept erarbeitet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen signifikante Therapieeffekte auf kognitive und funktionelle Parameter sowie einen Transfer der Therapieinhalte auf Aktivitaten des taglichen Lebens und die Sturzhaufigkeit der Teilnehmer. Abstract. Is it possible to maintain or even to enhance functional and cognitive independence in nursing home residents? In literature there is only little information about possibilities and limits of maintaining extant independence in this persons. Hence the aim of the research project «rehabilitation in nursing homes» was to determine the practicability and effectivity of a rehabilitative approach among residents of nursing homes. The main objectives of the study were to maintain and enhance the cognitive and functional autonomy of the residents. Therefore psychological, functional and medical variables were analysed in a sample of 294 residents of nursing homes (age range = 70-99) over a period of 12 months in three measuring times. The intervention approach derives from the theoretical and practical results of the SIMA-Study (Oswald et al., since 1991) and it includes the findings of recent geriatric and gerontopsychiatric therapeutical and rehabilitative studies. The intervention is based on a combined cognitive and physical activity program. For demented residents a specific activity-program with biographical contents was designed. The results of the study show significant effects in cognitive and functional parameters. In addition, an influence of the therapeutical content on activities of daily living and falls could be shown.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2001
Wolf D. Oswald; Bernd Hagen; Roland Rupprecht
Zusammenfassung Nach einer Übersicht zur Prävalenz und den empirisch dokumentierten Risikofaktoren einer dementiellen Erkrankung folgt eine kurze Darstellung therapeutischer Ansätze. Im Anschluss hieran werden Ergebnisse zur Prävalenz sowie den multivariaten Analysen der Frühindikatoren und Risikofaktoren einer Demenz in der SIMA-Studie vorgestellt. Abschließend werden Befunde zu risikomindernden Auswirkungen des im Rahmen der SIMA-Studie entwickelten kombinierten Gedächtnis- und Psychomotoriktrainings erörtert.Summary An overview of prevalence data and empirically documented risk factors of a dementia is followed by a short description of intervention strategies. After this, prevalence data from the SIMA Study are presented and results of the multivariate analyses of early indicators and risk factors are discussed. The last section is dedicated to the risk decreasing effects of a combined memory and psychomotor training program which was developed within the study’s scope.
European Neurology | 1983
Wolf D. Oswald; Ulrich M. Fleischmann; I. Keuchel
The question on which level of evaluation treatment effects have to be based on, proves the relevance of independent psychological measurements. The Nuremberg Gerontopsychological Inventory NAI is introduced as a symptomatic-oriented approach for the assessment of therapeutically induced changes. It contains four distinct ways of treatment evaluations: (1) the level of assessment of cognitive functioning; (2) subject-rated well-being; (3) observer-rated activities-of-daily-living (e.g. by a nurse), and (4) examiner-rated personality traits. For all test procedures, norm scores as well as detailed test characteristics are computed. Interrelations between the independent data levels proved to be essential for a valid estimation of treatment effects.
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie | 2006
Andreas Ackermann; Wolf D. Oswald
Auch bei bereits eingetretener Pflegebedurftigkeit sind Masnahmen der Rehabilitation zur Vermeidung eines Fortschreitens der Erkrankung oder der Verschlimmerung einer Behinderung zu gewahren. Zeitlich begrenzte stationare wie ambulante Rehabilitationsmasnahmen nach SGB V sind bei Pflegeheimbewohnern jedoch oftmals nicht sinnvoll, zumal eine nachhaltige Wirkung meist nicht erzielt werden kann. Fur Pflegeheimbewohner sind langfristig angelegte rehabilitative Masnahmen vor dem Hintergrund einer aktivierenden Pflege angebracht. Das Forschungsprojekt “Rehabilitation im Altenpflegeheim” untersucht die Anwendbarkeit und Effektivitat eines auf Grundlage bestehender Rehabilitations- und Aktivierungsmasnahmen beruhenden rehabilitativen Interventionsansatzes bei einer Pflegeheimklientel. In diesem Ubersichtsartikel werden vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen einer aktivierend-rehabilitativen Pflege, die als Basis aller interventionistischer Bemuhungen in der stationaren Altenhilfe angesehen werden kann, ...
International Psychogeriatrics | 1992
Wolf D. Oswald; Thomas Gunzelmann
New findings on cognitive aging show that decline in brain functions is not part of a general decline of functioning in old age. We know now that with increasing age there is a differentiation of cognitive functions into two independent dimensions (fluid and crystallized functions). This two-dimensional model allows a more precise description of the cognitive aging process and of pathological changes. While crystallized cognitive abilities can be improved by training till late in life, fluid cognitive functions are subject to a progressive decrease starting as early as age 30, becoming most evident in cases of organic mental disorders. Thus, pathological aging is not necessarily accompanied by global loss of functions. Different abilities undergo changes in different ways, a fact taken into consideration by modern methods of psychometric evaluation. Beyond the aging processes mentioned previously, cognitive and behavioral changes in the elderly may be considered to be early indicators of organic mental disorders. The Nuremberg Self-Evaluation List seems to be a promising approach to diagnosis.
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie | 2001
Wolf D. Oswald; Bernd Hagen; Michael Zaudig; Götz Berberich
Das Buch „Demenzen im Alter – Aktuelle Diagnostik und Therapie“ von Michael Zaudig und Götz Berberich stellt eine aktuelle und kompakte Einführung in die Fragen der Demenzdiagnostik und -therapie dar. Es zeichnet sich insgesamt durch einen gut verständlichen Stil aus, der allerdings zuweilen hinsichtlich der Terminologie wohl primär für ein medizinisches Publikum gedacht ist. Ein Beispiel hierfür ist etwa der Abschnitt 2.3.1, Körperliche Untersuchung, der den ebenfalls intendierten Zielgruppen Psychologen und Studenten, so sie ihn ohne ein weiteres medizinisches Fachwörterbuch zur Hand lesen sollten, doch gewisse Schwierigkeiten bereiten wird. Der größte Vorzug des Buches ist seine sehr klare Strukturierung. Besonders bedeutsame Punkte oder Zusammenfassungen, auch als „Tipp für die Praxis“ gekennzeichnet, sind durch eine farbliche Unterlegung hervorgehoben und erlauben ebenso wie die einprägsamen Diagramme eine rasche Orientierung. Typische und besonders gelungene Beispiele hierfür sind etwa die Übersicht zur Demenzdiagnostik (S. 24) oder das Diagramm zum Differentialdiagnoseschema (S. 35). Positiv auffallend ist aber auch der hohe Aktualitätsgrad der zitierten Studien sowie die korrekte Wiedergabe von Zahlenangaben aus der Forschungsliteratur – was vielfach durchaus keine Selbstverständlichkeit ist! Der Inhalt des Buches ist in sieben, unterschiedlich ausführliche Kapitel gegliedert, im Anhang folgen noch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Index, der auf die Stellen im Buch verweist, wo die entsprechenden Stichworte schwerpunktmäßig abgehandelt werden. Nach einer kurzen Beschreibung der wichtigsten epidemiologischen Daten (1) erhält der Leser ausführlich und durch die Auflistungen umfassend Auskunft zu den Bereichen Demenzdiagnostik (2), therapeutische Ansätze (3) und Demenzformen (4). Die letzten drei Abschnitte sind demgegenüber etwas knapper ausgefallen, bieten aber hinsichtlich der Themen leichte kognitive Beeinträchtigungen (5), Angehörige und Pflegende (6) und Alzheimergesellschaften (7) alle notwendigen Informationen. Als zentrale Kapitel ragen die Kapitel 2 bis 4 durch ihren Umfang heraus. Hervorzuheben ist hierbei die sehr differenzierte, aber trotzdem prägnante Darstellung der wichtigsten Skalen, Interviews und Tests im zweiten Kapitel sowie die umfassende Auflistung der unterschiedlichen pharmazeutischen Präparate und nichtmedikamentösen Therapieformen in Anlehnung an das Schema von Kurz (2000) im dritten Kapitel. Schließlich wird auch den verschiedenen Aspekten der bedeutendsten Demenzform, der Alzheimer Demenz, im vierten Kapitel hinreichend Raum gegeben. Sicherlich fordert die gewünschte Kompaktheit in der Darstellung auch ihren Preis, vor allem hinsichtlich der Festlegung auf bestimmte Positionen, die in der Forschungsliteratur manchmal differenzierter diskutiert werden, wie z.B. die Assoziation von Alzheimer Demenz und Diabetes mellitus (Abschnitt 4.5). Auch fehlen für die Gruppe der Nootropika (Abschnitt 3.1) jeweils die Auflistung der Nebenwirkungen oder im Index Verweise auf die im Buch abgehandelten Tests BRSD, DADS und NAB (alle S. 23) sowie im Literaturverzeichnis die Referenz zu Wernicke et al. (2001) (S. 11). In der zweiten Auflage lassen sich diese Mängel jedoch leicht beheben. Insgesamt hat das hier vorgestellte Buch bei seinen Rezensenten einen äußerst positiven Eindruck hinterlassen. Aus unserer Sicht erscheint das Buch vor allem für in der medizinischen Praxis Tätige eine hervorragende und zuverlässige Quelle aller wirklich relevanten Informationen, die heute im Zusammenhang mit der Diagnose und Therapie einer dementiellen Erkrankung im höheren Lebensalter Berücksichtigung finden sollten.
European Journal of Ageing | 2006
Wolf D. Oswald; Thomas Gunzelmann; Roland Rupprecht; Bernd Hagen