Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Burr is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Burr.


Archive | 2005

Chancen und Risiken der Modularisierung von Dienstleistungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wolfgang Burr

Das Prinzip der Modularitat hat auf die industrielle Fertigung (Personal Computer, Flugzeugbau, Automobilbau, Elektrowerkzeuge etc.) in den letzten 100 Jahren grose Anwendung gefunden. Zunehmend werden auch komplexe Dienstleistungsangebote modular konzipiert. IT-Dienstleistungen sind im Prinzip ebenso modular konzipierbar wie Finanzdienstleistungen und Logistikdienstleistungen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Frage nach den spezifischen Vorteilen modular konzipierter Dienstleistungen bzw. ob das Modularitatsprinzip auch typische Nachteile aufweist? Die Analyse erfolgt dabei mit Hilfe eines okonomischen Ansatzes der Managementlehre (Ansatz des resource based view of the firm).


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2003

Fundierung von Leistungstiefenentscheidungen auf der Basis modifizierter Transaktionskostenansätze

Wolfgang Burr

SummaryTransaction cost theory in the tradition of Coase and Williamson was established as an important branch within organization theory in the last decades. The make or buy decision is the most prominent application field for transaction cost theory. This article describes and examines new developments within transaction cost theory and their potential to explain make or buy decisions. The modified transaction cost approaches proposed by Monteverde (1995), Zajac and Olson (1993) and Langlois (1988, 1992) are critically examined. Starting-points for the integration of transaction cost theory with other approaches of the new institutional economics as well as with production cost considerations and the concept of the economic rent are also presented. Each of the modified transaction cost approaches is applied to a concrete, identical make or buy decision problem to show the main differences between the modified transaction cost approaches and the classical transaction cost approach in the tradition of Coase and Williamson. The main differences can be seen in methodological aspects of defining and analyzing problems and in deviating practical recommendations for the efficient make or buy decision.


Archive | 2008

Effizienz methodischer Standortwahl von Dienstleistungsunternehmen

Ute Reuter; Sandra Zeugner; Britta Fischmann; Wolfgang Burr

Die internationale Verflechtung des Dienstleistungshandels uber Landergrenzen hinweg hat in den letzten 15 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Allein im Zeitraum 2003 bis 2006 flossen im deutschen Dienstleistungsgewerbe fast 260 Milliarden Euro an Direktinve-stitionen ins Ausland (eigene Berechnungen auf Basis von Deutsche Bundesbank, 2007, S. 32 bis 40). Abbildung 1 verdeutlicht die Bedeutung von auslandischen Direktinvestitionen (FDI) fur deutsche Dienstleistungsunternehmen. Besonders bedeutsam ist hierbei die Ge-genuberstellung der auslandischen Direktinvestitionen der Industrie und des Dienstlei-stungsbereichs. So entsprechen die auslandischen Direktinvestitionen der deutschen Industrie in Hohe von circa 85 Milliarden Euro im betrachteten Zeitraum einem Verhaltnis von 1 zu 3 im Vergleich zum Dienstleistungssektor.


Archive | 2004

Markt- und Unternehmensstrukturen bei technischen Dienstleistungen

Wolfgang Burr

Service Engineering Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembundelung bei technischen Dienstleistungen Branchen- und Unternehmensstrukturen bei Dienstleistungen des Facility Management und IT-Outsourcing Empirische Fallstudien


International Journal of Technology Management | 2007

Compensation preferences of R&D-suppliers: some empirical results

Martin Kloyer; Roland Helm; Wolfgang Burr

R&D suppliers who are not compensated according to their preferences are motivated to behave opportunistically. The paper presents empirical findings about these preferences. The investigation is based on the assumption that the probability of a continuous compensation, instead of a final payment, increases when the negotiation power of the supplier rises. The results confirm this presumption with regard to the power determinants of effective intellectual property rights and the number of cooperation alternatives. In contrast to that, suppliers, who control the complementary assets themselves, have no explicit preference.


Archive | 2004

Arbeits- und Kompetenzverteilung in systemisch geprägten Industrien: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus der Netzwerkausrüsterbranche

Wolfgang Burr; Michael Stephan

In Analogie zum Technologielebenszyklus (vgl. z.B. Magee, 1977) und Produktlebenszyklus (vgl. z.B. Vernon, 1966) ist es moglich, von einem Industrielebenszyklus zu sprechen. Das Konzept des Industrielebenszyklus macht Aussagen daruber, welche Entwicklungsstadien eine Branche im Zeitablauf durchlaufen kann.


Archive | 2011

Organizing International Service Management: The Case of M-BETA

Michael Prilla; Michael Schermann; Ute Reuter; Thomas Herrmann; Helmut Krcmar; Wolfgang Burr

M-BETA is a service provider for facility management services. M-BETA offers facility management services in Europe ranging from operating facilities to technical maintenance. Their international service network ranges from all over Europe to destinations in to Northern America and Asia. Their clients are larger companies operating from diverse locations all over the world. Depending on the business area their clients are situated in, M-BETA provides services for a network of subsidiaries or single facilities for their clients. In the case study described here, the focus was set to M-BETAs business in the European service process landscape.


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2007

Wertschöpfungsstrategien in einer schrumpfenden Industrie — Das Beispiel der Glasfasernetzausrüsterbranche

Wolfgang Burr; Michael Stephan

ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel der Glasfaserindustrie, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen Unternehmen wählen können, um auf einen Umsatzrückgang von 50% innerhalb von drei Jahren in ihrer Branche zu reagieren und sich an die drastisch veränderten Marktbedingungen anzupassen. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass gerade in einer technologieintensiven Branche, wie der Entwicklung, Herstellung und Installation von Glasfasernetzwerken für Telekommunikationsdienstleister, Anpassung nicht nur über die Reduktion von Kosten erreicht wird, sondern auch über den Aufbau neuer Geschäftsfelder, insbesondere über das erweiterte Angebot kundennaher Dienstleistungen, und über die Differenzierung von Konkurrenten, zum Beispiel durch technologische Innovationen. Infolgedessen war zu beobachten, dass die Unternehmen der Branche trotz akkumulierter Branchenverluste von über 100 Mrd. US


Archive | 2016

IV. Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen aus theoretischer und empirischer Sicht

Wolfgang Burr

in drei Jahren den F&E-Anteil am Umsatz gesteigert haben. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass Komplettanbieter, die während der Branchenkrise hohe F&E-Ausgaben getätigt und neue Geschäftsfelder (zum Beispiel Dienstleistungsaktivitäten als Ergänzung zu den angebotenen Sachgütern) aufgebaut haben, die Branchenkrise besser und schneller bewältigen konnten beziehungsweise von ihr weniger stark betroffen waren. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Unternehmen, die den Anpassungsprozess an ein schrumpfendes Branchenumfeld ausschließlich über Kostenreduktion realisieren und darüber Dienstleistungs- und Innovationsorientierung vernachlässigen, auf die nach einer Branchenkrise zu erwartende Erholung der Branche schlecht vorbereitet sind.SummaryThis paper analyzes the strategies of companies in the wireline telecommunications industry that faced a decline in revenues of 50 per cent over the last three years. A major finding of our analysis is that in this technology intensive industries companies react to the decline in demand not only by cost reduction strategies, but primarily with diversification into product-related services and product differentiation, i.e. technological innovation. Although the companies in our sample suffered accumulated losses of more than USD 100 billion between 2000 and 2002, they increased their R&D intensity significantly during the same period of time. This leads us to the conclusion that companies which cope with recession by cost and capacity reduction strategies and at the same time disregard services and innovation strategies, will be badly prepared for the market growth after the crisis.


Archive | 2008

Zur Anwendung des resource based view of the firm auf Dienstleistungsunternehmen — Versuch einer Präzisierung des resource based view (Abstract)

Wolfgang Burr

In den nachfolgenden drei Kapiteln werden die Modularisierung, die Leistungstiefengestaltung und die Systembundelung von technischen Dienstleistungen als diejenigen Aspekte, die sich in den Unternehmensfallstudien als empirisch relevant erwiesen haben, mit Hilfe der theoretischen Grundlagen der Arbeit naher analysiert.

Collaboration


Dive into the Wolfgang Burr's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ute Reuter

University of Stuttgart

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Micha Bosler

University of Stuttgart

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge