Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfgang H. Caselmann.
Journal of Public Health | 2005
Manfred Wildner; Herbert Zöllner; Wolfgang H. Caselmann; Günther Kerscher
AimThe authors introduced a new public health initiative in Bavaria.Subjects and methodsThe initiative called Gesund.Leben.Bayern. (Healthy Living in Bavaria) applies a complementary promotion-prevention approach to the settings of daily living. The priorities for the Bavarian initiative are based on specific Bavarian epidemiological data and the Bavarian situation, and reflect WHO recommendations, including those contained in the World Health Report 2002.ResultsThe initiative includes four priorities for public cofinancing and recognition: freedom from tobacco smoke, responsible use of alcohol, availability and choice of healthy nutrition and sufficient physical exercise opportunities, and health promotion at the workplace. A specific aspect of the Bavarian initiative is the requirement for explicit evaluation, aiming at generating new evidence of adequacy, success and cost-effectiveness of different prevention and promotion approaches. First steps have been taken: gearing up for participation and shaping the strategy; setting up a programme secretariat; building criteria for evidence, self reporting and evaluation into the application form; gearing up for scientific support; and setting an example of good practice.ConclusionBavaria is embarking on an evidence-based, focused and participative approach to health promotion and disease prevention that aims at improving the participants’ health and quality of life.
Medizinische Klinik | 2006
Veronika Reisig; Uta Nennstiel-Ratzel; Julika Loss; C. Eichhorn; Wolfgang H. Caselmann; Manfred Wildner
ZusammenfassungHintergrund:Der Ruf nach Evidenzbasierung und Evaluation ist nicht nur im Bereich der klinischen Medizin, sondern verstärkt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention zu hören. Die Evidenzgrundlagen, die Methoden zur Evaluation insbesondere von komplexen Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie die Kapazität und Kompetenz hierfür befinden sich derzeit in einer Phase des Aufbaus.Ziel:Im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund. Leben. Bayern.“ sollen Evidenzbasierung und Evaluation als zentrale Aspekte eines umfassenden Qualitätsmanagements von Anfang an in die Projektförderung integriert und ein Beitrag zur Schaffung neuer Evidenz im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention geleistet werden.Ansatz:Kernstück des umfassenden Qualitätsmanagementansatzes ist ein mehrstufiges Evidenz- und Evaluationsmodell, das sowohl die Gesamtinitiative als auch die geförderten Einzelprojekte einbezieht. Dies wird unterstützt durch einen Satz miteinander kompatibler Instrumente zur Antragstellung, Berichterstattung, Evaluation und Begutachtung.Schlussfolgerung:Evidenzbasierung und Evaluation erweisen sich als zentrale Aspekte in existierenden Instrumenten zur Qualitätsförderung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bezeichnend für den Bayerischen Ansatz ist der umfassende, in sich stimmige Prozess „aus einem Guss“ von der Antragstellung bis hin zur Evaluation unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und pragmatischer Gesichtspunkte.AbstractBackground:The use of evidence and evaluation is rapidly gaining importance in the field of health promotion and prevention. The evidence base, evaluation methods as well as the capacity and required competencies among practitioners are still being developed.Aims:Beyond its specific health-related targets, the health promotion initiative “Healthy Living in Bavaria” aims to integrate the use of evidence and evaluation as key components into project funding as part of a total quality management concept. Another objective is the creation of new evidence for the field of health promotion and prevention.Approach:A core element of the quality management concept is the initiatives multistage evidence and evaluation model which embraces the initiative as a whole as well as the individual projects. The model is operationalized through a set of matching instruments for application, reporting, evaluation, and appraisal.Conclusion:Nationally as well as internationally, evidence and evaluation stand out as central aspects of quality improvement instruments in health promotion and prevention. Characteristic of Bavarias quality improvement approach is the seamless process from the application to the evaluation under consideration of scientific as well as pragmatic aspects.
Medizinische Klinik | 2006
Reisig; Uta Nennstiel-Ratzel; Julika Loss; C. Eichhorn; Wolfgang H. Caselmann; Manfred Wildner
ZusammenfassungHintergrund:Der Ruf nach Evidenzbasierung und Evaluation ist nicht nur im Bereich der klinischen Medizin, sondern verstärkt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention zu hören. Die Evidenzgrundlagen, die Methoden zur Evaluation insbesondere von komplexen Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie die Kapazität und Kompetenz hierfür befinden sich derzeit in einer Phase des Aufbaus.Ziel:Im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund. Leben. Bayern.“ sollen Evidenzbasierung und Evaluation als zentrale Aspekte eines umfassenden Qualitätsmanagements von Anfang an in die Projektförderung integriert und ein Beitrag zur Schaffung neuer Evidenz im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention geleistet werden.Ansatz:Kernstück des umfassenden Qualitätsmanagementansatzes ist ein mehrstufiges Evidenz- und Evaluationsmodell, das sowohl die Gesamtinitiative als auch die geförderten Einzelprojekte einbezieht. Dies wird unterstützt durch einen Satz miteinander kompatibler Instrumente zur Antragstellung, Berichterstattung, Evaluation und Begutachtung.Schlussfolgerung:Evidenzbasierung und Evaluation erweisen sich als zentrale Aspekte in existierenden Instrumenten zur Qualitätsförderung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bezeichnend für den Bayerischen Ansatz ist der umfassende, in sich stimmige Prozess „aus einem Guss“ von der Antragstellung bis hin zur Evaluation unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und pragmatischer Gesichtspunkte.AbstractBackground:The use of evidence and evaluation is rapidly gaining importance in the field of health promotion and prevention. The evidence base, evaluation methods as well as the capacity and required competencies among practitioners are still being developed.Aims:Beyond its specific health-related targets, the health promotion initiative “Healthy Living in Bavaria” aims to integrate the use of evidence and evaluation as key components into project funding as part of a total quality management concept. Another objective is the creation of new evidence for the field of health promotion and prevention.Approach:A core element of the quality management concept is the initiatives multistage evidence and evaluation model which embraces the initiative as a whole as well as the individual projects. The model is operationalized through a set of matching instruments for application, reporting, evaluation, and appraisal.Conclusion:Nationally as well as internationally, evidence and evaluation stand out as central aspects of quality improvement instruments in health promotion and prevention. Characteristic of Bavarias quality improvement approach is the seamless process from the application to the evaluation under consideration of scientific as well as pragmatic aspects.
Medizinische Klinik | 2006
Veronika Reisig; Uta Nennstiel-Ratzel; Julika Loss; C. Eichhorn; Wolfgang H. Caselmann; Manfred Wildner
ZusammenfassungHintergrund:Der Ruf nach Evidenzbasierung und Evaluation ist nicht nur im Bereich der klinischen Medizin, sondern verstärkt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention zu hören. Die Evidenzgrundlagen, die Methoden zur Evaluation insbesondere von komplexen Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie die Kapazität und Kompetenz hierfür befinden sich derzeit in einer Phase des Aufbaus.Ziel:Im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund. Leben. Bayern.“ sollen Evidenzbasierung und Evaluation als zentrale Aspekte eines umfassenden Qualitätsmanagements von Anfang an in die Projektförderung integriert und ein Beitrag zur Schaffung neuer Evidenz im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention geleistet werden.Ansatz:Kernstück des umfassenden Qualitätsmanagementansatzes ist ein mehrstufiges Evidenz- und Evaluationsmodell, das sowohl die Gesamtinitiative als auch die geförderten Einzelprojekte einbezieht. Dies wird unterstützt durch einen Satz miteinander kompatibler Instrumente zur Antragstellung, Berichterstattung, Evaluation und Begutachtung.Schlussfolgerung:Evidenzbasierung und Evaluation erweisen sich als zentrale Aspekte in existierenden Instrumenten zur Qualitätsförderung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bezeichnend für den Bayerischen Ansatz ist der umfassende, in sich stimmige Prozess „aus einem Guss“ von der Antragstellung bis hin zur Evaluation unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und pragmatischer Gesichtspunkte.AbstractBackground:The use of evidence and evaluation is rapidly gaining importance in the field of health promotion and prevention. The evidence base, evaluation methods as well as the capacity and required competencies among practitioners are still being developed.Aims:Beyond its specific health-related targets, the health promotion initiative “Healthy Living in Bavaria” aims to integrate the use of evidence and evaluation as key components into project funding as part of a total quality management concept. Another objective is the creation of new evidence for the field of health promotion and prevention.Approach:A core element of the quality management concept is the initiatives multistage evidence and evaluation model which embraces the initiative as a whole as well as the individual projects. The model is operationalized through a set of matching instruments for application, reporting, evaluation, and appraisal.Conclusion:Nationally as well as internationally, evidence and evaluation stand out as central aspects of quality improvement instruments in health promotion and prevention. Characteristic of Bavarias quality improvement approach is the seamless process from the application to the evaluation under consideration of scientific as well as pragmatic aspects.
Gesundheitswesen | 2006
Joseph Kuhn; Zirngibl A; Manfred Wildner; Wolfgang H. Caselmann; Kerscher G
Gesundheitswesen | 2016
Veronika Reisig; Joseph Kuhn; S Loos; U Nennstiel-Ratzel; Manfred Wildner; Wolfgang H. Caselmann
Gesundheitswesen | 2017
Veronika Reisig; Joseph Kuhn; Franziska Poppe; Wolfgang H. Caselmann
Gesundheitswesen | 2017
Veronika Reisig; Joseph Kuhn; Franziska Poppe; Wolfgang H. Caselmann
Gesundheitswesen | 2015
Veronika Reisig; S Taeger; S Loos; Joseph Kuhn; Uta Nennstiel-Ratzel; Manfred Wildner; Wolfgang H. Caselmann
Archive | 2006
Manfred Wildner; Uta Nennstiel-Ratzel; Veronika Reisig; P. Ehrensperger-Reeh; Wolfgang H. Caselmann; Günther Kerscher; A Zapf