Wolfgang J. Philipp
Innsbruck Medical University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfgang J. Philipp.
British Journal of Ophthalmology | 2015
Bernhard Steger; L. Speicher; Wolfgang J. Philipp; Nikolaos E. Bechrakis
Aims To first describe in vivo confocal microscopic (IVCM) corneal findings in severe dry eye syndrome due to ocular chronic graft versus host disease (cGvHD) after allogeneic stem cell transplantation. Methods IVCM of the central cornea was performed in 12 prospectively recruited patients with severe ocular cGvHD associated dry eye syndrome and in six control patients with haematological malignancies without cGvHD. Within each examined corneal layer, at least three non-overlapping areas were selected for representative analysis. Results The number of sub basal nerve branches was markedly reduced in patients with cGvHD. Sub basal nerve morphology was characterised by increased tortuosity and reduced reflectivity. Accumulation of hyper-reflective extracellular matrix, significantly increased haze and increased keratocyte density were found in the anterior stroma of the study group. Conclusions IVCM findings of the cornea in patients with severe ocular cGvHD include a rarefaction of the sub basal corneal nerve plexus and dense accumulation of hyper-reflective extracellular matrix in the anterior stroma.
Ophthalmologica | 1987
Wolfgang J. Philipp; F. Daxecker; J. Langmayr; W. Göttinger
A 87-year-old female patient with a squamous cell carcinoma of the conjunctiva was treated with local strontium-90 irradiation (with a so-called ‘Dermaplatte’). In spite of a relatively lo
Spektrum Der Augenheilkunde | 1995
Eveline U. Irschick; U. Siepe; Ernst Pöttinger; Armin Ettl; Albert Daxer; Gerhard Franz Kieselbach; Wolfgang J. Philipp; Hanno Ulmer; M. Falk; Wolfgang Göttinger
ZusammenfassungEine dreimonatige systemische Gabe von Cyclosporin A (CyA) nach Hochrisiko-Keratoplastik führt im allgemeinen zu einem guten Transplantatüberleben. Seit 1984 wurden 108 Patienten retrospektiv auf verschiedene Parameter hin untersucht, die das Transplantatüberleben nach Übertragung beeinflussen. Für die statistische Auswertung wurde die Kaplan-Meier-Schätzer-Methode und für die Berechnung der Log Rank-Test angewandt. Das Transplantatüberleben lag nach einem Jahr bei 88,2%, nach dem zweiten bei 80%, nach dem dritten bei 74,5% und nach dem achten noch bei 63,3%. Es zeigte sich deutlich, daß eine vorhergehende Keratoplastik einer der Hauptrisikofaktoren neben anderen war. Die Bedeutung von HLA-Disparitäten wird noch untersucht. Blutgruppen- (ABO) und Geschlechtsinkompatibilität wirken sich negativ auf das Transplantatüberleben aus. Zugrundeliegende Erkrankungen wie Traumata oder Verätzungen hatten signifikant höhere Abstoßungsraten als die Gruppen mit Herpes, Keratokonus, PCP, Erythem oder anderen Erkrankungen.Einige Risikofaktoren existieren bereits vor Transplantation, andere können jedoch vermieden werden. Da die Nebenwirkungen der Kurzzeit-CyA-Therapie gering und reversibel waren und das Langzeitüberleben vergleichbar mit anderen Gruppen war, die eine längere CyA-Gabe anwenden, folgern wir, daß eine Prolongation der Immunosuppression über drei Monate hinaus nicht notwendig ist.SummaryA three months course of systemic Cyclosporin A (CyA) treatment after high-risk keratoplasty leads to a stable engraftment. Since 1984 we analyzed retrospectively a total of 108 patients for different parameters influencing graft survival after transplantation. Statistical analyses were performed for various parameters based on Kaplan Meier estimation. Log Rank test was used for calculation. Graft survival after one year reaches 88.2%, after two years 80%, after three years 74.5% and still after eight years 63.3%. It clearly came out that a prior transplantation was one of the most prominent risk factor beside others. The importance of HLA disparities is under investigation. Blood group- (ABO) and sex incompatibility influence graft survival negatively. Underlying diseases like trauma and alkali or acidic burns had significantly higher rejection rates than the group with herpes, keratokonus, PCP, erythema or other previous diseases.Some risk factors are already existing before transplantation others can be avoided. As side effects of short-term CyA therapy were few and reversible and the long-term graft survival was comparable to other groups with a longer lasting systemic CyA therapy we conclude that there is no need for a prolongation for the immunosuppressive treatment for longer than three months.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2012
Bernhard Steger; L. Speicher; Eduard Schmid; Wolfgang J. Philipp
ZusammenfassungHINTERGRUND: Eine erhöhte Dichte intrakornealer dendritscher Zellen (DZ) gilt als unspezifischer in-vivo konfokaler Befund bei Keratitis unterschiedlichster Ätiologie. DZs werden als entweder reife oder unreife Formen beschrieben. Reife Formen spielen als Antigen präsentierende Zellen eine Schlüsselrolle in der Pathophysiologie der immunmediiterten Keratitis. Der vorliegende Artikel beschreibt die intrakorneale Dichte dreier morphologisch unterscheidbarer Formen von DZs bei Keratitis superficialis punctata Thygeson (KPST) vor und nach Therapie. MATERIAL UND METHODE: Vier konsekutive Fälle von KPST wurden prospektiv inkludiert. Der Heidelberg Retinal Tomograph II mit aufgesetztem Rostock Cornea Module (HRTIIRCM; Heidelberg Engineering, Heidelberg, Germany) wurde für in-vivo konfokal mikroskopische Untersuchungen verwendet. Alle Schichten der zentralen Hornhaut beider Augen wurden untersucht. Innerhalb jeder Schicht wurden mindestens fünf nicht überlappende Areale zur repräsentativen Analyse vor und ein Monat nach Therapiebeginn mikroskopiert. Dendritische Zellen wurden als mature oder immature Formen klassifiziert und die Zelldichten beider Formen berechnet. Mature Zellen wurden weiter in prädominant korpuskuläre und prädominant interdigitierende Formen unterteilt. RESULTATE: Zu Therapiebeginn wurde eine mittlere DZ Dichte von 369,3 ± 75,6 Zellen/mm2 mit einer mittleren Ratio maturer zu immaturer Formen (MIR) von 1,09 ± 0,9 gemessen. 58,5 % waren immature Formen, 41,5 % mature Formen (27,1 % interdigitierende DZs, 14,4 % korpusculäre DZs). Vier Wochen nach Beginn einer topischen Therapie mit Rimexolone 1 % AT wurde eine DZ Dichte von 106,1 ± 147,9 bei einer MIR von 0,53 ± 0,38 gemessen. Dies entspricht einer Reduktion der mittleren DZ Dichte um 71,3 %. Dabei sank die Dichte immaturer Formen um 58,2 %, maturer interdigitierender Formen um 85,2 % und die maturer korpuskulärer Formen um 98,2 %. SCHLUSSFOLGERUNG: Durch topische Therapie der KPST mit Steroiden kommt es zu einer Abnahme der Dichte intrakornealer DZs. Dabei ist die Abnahme maturer Formen stärker ausgeprägt als die immaturer Fomen. Die reversible Präsenz intrakornealer reifer korpuskulärer DZs könnte auf eine Schlüsselrolle Antigen präsentierender Zellen in der Pathophysiologie der KPST hinweisen und als möglicher in-vivo konfokal mikroskopischer Marker der immun-mediierten Keratitis dienen.SummaryBACKGROUND: Increased intracorneal dendritic cell (DC) density is a common, non-specific in-vivo confocal microscopic finding in keratitis of various etiology. DCs are observed as either mature or immature forms. Mature forms are capable of antigen presentation and may play a key role in the pathophysiology of immune-mediated keratitis. The present article aims to describe the intracorneal density of three morphologically distinct DC types in Thygesons superficial punctate keratitis (TSPK) before and after treatment. MATERIAL AND METHODS: Four consecutive cases of TSPK were prospectively included into this study. The Heidelberg Retinal Tomograph II, Rostock Cornea Module (HRTII-RCM; Heidelberg Engineering, Heidelberg, Germany) was used for in-vivo confocal microscopy. All layers of central cornea of both eyes were examined. Within each corneal layer, at least five non-overlapping areas were imaged for representative analysis before and one month after treatment initiation. Dendritic cells were classified as mature or immature. Densities of both forms were calculated. Mature cells were further differentiated in predominantly corpuscular and interdigitating forms. RESULTS: Before treatment, mean overall DC density was 369.3 ± 75.6 cells/mm2, and mean ratio of mature to immature forms (MIR) was 1.09 ± 0.9. There were 58.5 % immature forms and 41.5 % mature forms (27.1 % interdigitating DCs, 14.4 % corpuscular DCs). After four weeks of topical treatment with rimexolone 1 %, an overall DC density of 106.1 ± 147.9 and a MIR of 0.53 ± 0.38 was measured. Mean overall DCs decreased by 71.3 %. Immature forms decreased by 58.2 %, mature interdigitating forms by 85.2 %, and mature corpuscular forms by 98.2 % to virtual disappearance. CONCLUSIONS: Successful topical treatment of TSPK is associated with a greater decrease of mature than immature DCs. The reversible intracorneal presence of corpuscular mature dendritic cells may point towards a key role of antigen presenting cells in the pathophysiology of TSPK and serve as an in-vivo confocal diagnostic indicator of immune-mediated keratitis.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2012
Bernhard Steger; L. Speicher; Nikolaos E. Bechrakis; Wolfgang J. Philipp
SummaryBACKGROUND: Microbial keratitis is a potentially sight-threatening ophthalmologic emergency. A significantly increased incidence has been observed over the course of the past two decades, most likely due to facilitated commercial access to contact lenses. The aim of this study was to describe microbial characteristics, outcome, risk factors, and factors associated with adverse outcome in patients admitted to our hospital for treatment of severe microbial keratitis. MATERIAL AND METHODS: All cases admitted to the University hospital of Innsbruck Department of Ophthalmology between January 2007 and June 2010 were retrospectively analyzed, 43 cases were included into this study. Inclusion criteria were a symptom duration of less than four weeks at the time of admittance, diagnosis of microbial keratitis by culture or clinical improvement under antimicrobial therapy, and index cases. Negative outcome was defined as necessity of penetrating keratoplasty or enucleation and any final best-corrected visual acuity of ≤0.05 three months after admittance. RESULTS: 79.1 % of all cases were of bacterial origin, 11.6 % caused by fungi, 9.3 % by acanthamoeba. Risk factors included contact lens wear in 55.8 %, chronic ocular surface disease in 27.9 % %, pretreatment with steroids in 16.3 %. Contact lens associated bacterial keratitis was caused by Pseudomonas aeruginosa in 66.7 %, Staphylococcus spp. was the predominant causative agent in cases without this risk factor (72.7 %). Pseudomonas keratitis was characterized by significantly shorter symptom duration before admittance. Adverse outcome was recorded in 32.6 % of all cases. Pretreatment with steroids and symptom duration before admittance of more than 3 days were associated with adverse outcome. CONCLUSIONS: Contact lens wear ist the most important risk factor for severe microbial keratitis. Pseudomonas aeruginosa is associated with contact lens related microbial keratitis and a fulminant clinical course. Topical pretreatment of microbial keratitis with steroids is associated with adverse outcome and protracted clinical course.ZusammenfassungHINTERGRUND: Die mikrobiell bedingte Keratitis ist ein potentiell visusbedrohender Notfall, dessen Inzidenz in den vergangenen zwei Jahrzehnten durch die zunehmend verbreitete Anwendung von Kontaktlinsen sowie deren unbehinderte kommerzielle Verfügbarkeit zugenommen hat. Das Ziel dieser Studie war es, mikrobielle Charakteristika, Outcome, Risikofaktoren und negative prognostische Parameter der schweren und stationär behandlungsbedürftigen mikrobiellen Keratitiden zu identifizieren. MATERIAL UND METHODE: Nach retrospektiver Analyse aller an der Augenklinik Innsbruck stationär behandelten Fälle mikrobieller Keratitis von Jänner 2007 bis Juni 2010 wurden 43 Fälle inkludiert. Eingeschlossen wurden nur Indexfälle mit einer Symptomdauer vor Aufnahme von unter 4 Wochen und die Diagnose einer mikrobieller Keratitis aus einem positiven Keimnachweis und / oder klinischem Ansprechen auf entsprechende antimikrobielle Therapie. Als negatives Outcome wurden die Notwendigkeit einer perforierenden Keratoplastik, eine Enukleation und ein bestkorrigierter Visus von ≤0,05 drei Monate nach der stationären Aufname definiert. RESULTATE: 79,1 % der Fälle waren bakterieller Genese, 11,6 % durch Pilze und 9.3 % durch Acanthamöben verursacht. Als Risikofaktoren wurden in 55,8 % das Tragen von Kontaktlinsen, in 27,9 % % eine Hornhautoberflächenpathologie, in 16,3 % eine Vorbehandlung mit Steroiden identifiziert. Die Kontaktlinsen assoziierte mikrobielle Keratitis (KLAMK) war zu 66.7 % durch Pseudomonas aeruginosa, die Nicht Kontaktlinsen assoziierte mikrobielle Keratitis (NKLAMK) zu 72,7 % durch Staphylokokkus spp. bedingt. Die durch Pseudomonas aeruginosa bedingte Keratitis war durch eine signifikant kürzere prähospitale Beschwerdedauer als andere bakterielle Keratitiden gekennzeichnet. Ein negatives Outcome war in 32.6 % der Fälle zu verzeichnen. Die Vorbehandlung mit Steroiden und eine Beschwerdedauer vor stationärer Aufnahme von mehr als 3 Tagen waren mit einem negativen Outcome assoziiert. SCHLUSSFOLGERUNG: Kontaktlinsen stellen den bedeutendsten Risikofaktor für die Entwicklung einer schweren mikrobiellen Keratitis dar. Pseudomonas aeruginosa ist signifikant mit der Kontaktlinsen assoziierten Keratitis und einem fulminanten klinischen Verlauf assoziiert. Die topische Anbehandlung der mikrobiellen Keratitis mit Steroiden ist ein Risikofaktor für einen protrahierten klinischen Verlauf und negatives Outcome.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2004
Wolfgang J. Philipp; Lilly Speicher; Wolfgang Göttinger
ZusammenfassungHintergrundObwohl LASIK zur Zeit weltweit der häufigste refraktive Eingriff ist, wurden histopathologische Untersuchungen nur selten veröffentlicht und fast ausschließlich bei Tierversuchen durchgeführt. Das Ziel dieser Arbeit war die histopathologische und immunhistochemische Untersuchung von menschlichen Hornhäuten nach LASIK zur Hyperopiebehandlung.Patienten und MethodeKlinische, histologische und immunhistochemische Untersuchung von zwei menschlichen Hornhäuten mit irregulärem Astigmatismus und zentraler Narbenbildung nach LASIK zur Hyperopiekorrektur. Die Hornhautscheibchen wurden jeweils während einer perforierenden Keratoplastik entnommen und histologisch sowie immunhistochemisch mit Antikörpern gegen verschiedene Kollagentypen, Proteoglykane und Zytokine untersucht.ErgebnisseBeide Hornhäute zeigten lichtmikroskopisch ein für die Hyperopiebehandlung typisches Ablationsprofil mit einer Stromaverdünnung in der mittleren Peripherie und einer „Aufsteilung“ zentral. Im Gegensatz zum Stroma war das Epithel in der mittleren Peripherie auf mehr als 12 Schichten stark verdickt und im Zentrum auf 2–3 Zelllagen stark verdünnt. Zentral war unter dem verdünnten Epithel eine dünne Schichte von Narbengewebe sichtbar. Unter dem Flap im Bereich des Interfaces war praktisch keine Wundheilung nachweisbar. Hier zeigten sich häufig auch artifizielle Spaltbildungen mit nur wenig kreuzenden Kollagenlamellen. Nur im Bereich des Flaprandes waren Spuren von Narbengewebe mit irregulären Kollagenlamellen sichtbar. Hier war auch eine verstärkte Expression von Hepatocyte Growth Factor (HGF) nachweisbar.SchlussfolgerungAuch nach LASIK bei Patienten mit Hyperopie ist ähnlich wie nach Myopiebehandlungen ein Wundheilungsprozess nur am Flaprand nachweisbar. Eine überschießende Epithelregeneration in der mittleren Peripherie, wahrscheinlich verursacht durch HGF, sowie eine Epithelverdünnung im Zentrum war für eine partielle Kompensation des ursprünglichen Ablationsprofiles in beiden Hornhäuten verantwortlich und scheint teilweise die Regression nach Hyperopiebehandlungen zu verursachen.SummaryPurposeHistopathological examinations after LASIK are rare and have been performed primarily in experimental animals. The aim of the present study was to describe histopathological and immunohistochemical findings of 2 human corneas after hyperopic LASIK.MethodsClinical, histological and immunohistochemical investigation of two human corneas with irregular astigmatism and central scar formation after hyperopic LASIK. Corneal buttons were obtained during penetrating keratoplasty.ResultsHistopathologic examination showed central steepening with mid-peripheral flattening in both eyes of the patient after hyperopic LASIK. However, this characteristic ablation profile of the stroma after hyperopic LASIK was partially mitigated and compensated by the epithelium which was significantly thinned in the center and strongly thickened in the mid-periphery. Only traces of wound healing with minimal scar tissue were present at the flap margin in both corneas after hyperopic LASIK. Under the flap it was mostly impossible to detect the interface for certain because the adjacent stroma had a regular and normal appearance in both corneas. However, an artificial space between the superficial flap and the posterior residual stroma with only few collagen lamellae being crossing between these structures was visible in some sections. Immunohistochemistry revealed increased staining of hepatocyte growth factor (HGF) on keratocytes/ fibroblasts at the flap margin in both corneas.ConclusionsThe results of the present study clearly show that similar to myopic LASIK a wound healing response is only found near the flap margin. In hyperopic LASIK the effect of the laser may be diminished by compensatory epithelial thickening in the annular mid-peripheral ablation zone being responsible at least in part for regression in this refractive procedure.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1999
Ernst Dragosits; Lilly Speicher; Eduard Schmid; Wolfgang J. Philipp
ZusammenfassungZiel der Studie war es, das Zentrierungsverhalten und die Nachstarinzidenz von zwei Silikonfaltlinsenmodellen mit unterschiedlich rigiden Haptiken zu vergleichen. Dazu wurden 81 Linsen vom Typ SI30 mit Polypropylenhaptiken und 35 Linsen vom Typ SI40 mit PMMA-Haptiken, die in ”no-stich-Technik“ in den Kapselsack eingesetzt worden waren, retrospektiv nachkontrolliert. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug bei den SI30-Linsen 22 ± 12 (SD) Monate, bei den SI40-Linsen 4 ± 2 (SD) Monate.Nach Ausschluß der Patienten mit Netz- und Hornhauterkrankungen sahen 87% der Patienten mit SI30- und 85% der Patienten mit SI40-Linsen mit einer Sehschärfe von mindestens 0,8. Die Dezentrierung betrug bei der SI30 durchschnittlich 0,47 ± 0,30 (SD) mm, bei der SI40 0,45 ± 0,30 (SD) mm (p = 0,88). Eine YAG-Laser-Nachstardiszision war in 3,7% bei der SI30 und in 2,9% bei der SI40 erforderlich. Bei weiteren 6,2% der Patienten mit SI30- und 8,6% mit SI40-Linsen kam es zum Auftreten eines leichten fibrotischen Nachstars im Zentrum der Hinterkapsel, der jedoch zu keiner wesentlichen Visusbeeinträchtigung führte (Visus ≥ 0,6).Trotz der unterschiedlichen Rigidität der Haptiken war weder bei der Nachstarinzidenz noch beim Zentrierungsverhalten ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Modellen festzustellen. Verglichen mit früheren Studien über faltbare Hinterkammerlinsen war bei beiden Modellen die YAG-Laser-Nachstarrate erfreulich niedrig. Extreme Dezentrierungen von mehr als 1,5 mm, wie sie zum Beispiel bei Modellen im Kahndesign auftreten können, wurden nicht beobachtet.SummaryThe intention of this study was to compare the centration and the incidence of secondary cataracts of two types of silicone lenses, which differ in the rigidity of their haptics.We evaluated retrospectively 81 SI30-lenses with Polypropylenhaptics and 35 SI40-lenses with PMMA-haptics, which had been implanted during small incision cataract surgery into the capsular bag. The mean follow-up was 22 ± 12 (SD) months with the SI30- and 4 ± 2 (SD) months with the SI40-lenses. 87% of the patients with SI30- and 85% with SI40-lenses had a visual acuity of at least 0.8 (patients with retinal and corneal diseases were excluded from this statistics). Mean decentration was 0.47 ± 0.3 (SD) mm with the SI30-, and 0.45 ± 0.3 (SD) with the SI40-lenses (p = 0.88). 3.7% of the patients with SI30- and 2.9% of the patients with SI40-lenses needed a YAG-laser-capsulotomy. A mild fibrotic opacification in the center of the posterior capsule, which had almost no influence on the visual acuity (v ≥ 0.6), was found with 6.2% of the SI30- and 8.6% of the SI40-patients.Despite the different rigidity of the haptics of the two lensmodells, no significant difference concerning decentration and posterior capsule opacification could be found. Compared with earlier studies on flexible lenses, the incidence of PCO requiring a YAG-laser-capsulotomy was with both types gratifyingly low. Extreme decentrations of more than 1.5 mm, was they may occur e.g. with lenses in flange design, did not occur.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1991
Wolfgang J. Philipp; I. Baidissera; Ralf Metzler; C. Duboutay; A. Ettl
ZusammenfassungIn einer randomisierten Doppelblindstudie verglichen wir die Wirksamkeit zwischen 0,3% Norfloxacin- und 0,3% Gentamicin-Augentropfen bei ambulanten, nicht vorbehandelten Patienten, mit bakterieller Konjunktivitis. Beide Antibiotika erwiesen sich bei diesen Patienten als sehr wirksam. In der Norfloxacin-Gruppe konnten von 21 Patienten 20 (95%), in der Gentamicin-Gruppe von 19 Patienten 17 (90%) geheilt werden. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Bei stationären, meist antibiotisch vorbehandelten Patienten mit bakterieller Konjunktivitis hingegen war Norfloxacin in der Regel auch dann noch wirksam, wenn die ursächlichen Erreger bereits resistent gegen Gentamicin und die anderen kommerziell erhältlichen antibiotischen Augentropfen waren.SummaryIn a double-blind randomized clinical trial we compared the efficacy of 0,3% norfloxacin ophthalmic solution with 0,3% gentamicin ophthalmic solution in the treatment of patients with uncomplicated bacterial conjunctivitis. Both antibiotics were highly effective. 95% of patients treated with norfloxacin and 90% of patients treated with gentamicin could be cured. This difference was not significant. However, in hospitalized commonly pretreated patients norfloxacin was active even if the causative pathogens were resistant against the currently commercially available topical antimicrobial agents including gentamicin.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1991
Franz Daxecker; Wolfgang J. Philipp; G. Ott; Adolf Weger
ZusammenfassungIm August 1988 wurde bei einem 45jährigen Patienten (starker Raucher) ein vaskularisierter depigmentierter Tumor im nasal oberen Quadranten der rechten Iris gefunden. Man vermutete eine Metastase ausgehend von einem Lungentumor. Trotz mehrmaliger Bronchoskopie, Thoraxröntgen, Gastroskopie, Irrigoskopie, Computertomographien Probeexcision aus der Iris, Vorderkammerpunktion Probeexcision aus der Leber, konnte die Ursache der Irismetastase erst sechs Monate nachher radiologisch nachgewiesen werden: Adenokarzinom der Lunge, möglicherweise Narbenkarzinom.SummaryIn August 1988 a 45 years old man, a heavy smoker, showed up with as well vascularized pigment-less tumour of the right iris. Clinically a lung cancer was estimated to be a possible primary lesion. Despite of complete invasive and noninvasive clinical investigations including bronchoscopy, computertomography, punctions of the iris, liver and bronchi it took more than 6 months to identify the primary tumour as an adenocarcinoma of the lung.
Spektrum Der Augenheilkunde | 1995
Eveline U. Irschick; Ulrich Siepe; Ernst Pöttinger; Armin Ettl; Albert Daxer; Gerhard Franz Kieselbach; Wolfgang J. Philipp; Hanno Ulmer; Matthias M. Falk; Wolfgang Göttinger