Wolfgang Oberndorfer
Deutsche Telekom
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfgang Oberndorfer.
euromicro workshop on parallel and distributed processing | 1998
Andreas Böhm; Wolfgang Oberndorfer; Roland Schmitz; Stefan Uellner
One major application of IP- or ISDN based videoconferencing tools is telelearning or teleteaching. Of special importance in the context is the audio-visual quality of the transmission. The aim of the paper is to evaluate if the existing technology using narrowband ISDN is mature enough to guarantee a sufficient quality of the transmission. To this end several seminars were disseminated by ISDN based videoconferencing tools. In order to investigate the user experiences, questionnaires were distributed among the participants. Based on these questionnaires, valuable insights into the user perception of the audio and video signal of such transmissions and on the usefulness of the tools investigated were gained.
D-CSCW | 1998
Andreas Böhm; Matthias Huwer; Wolfgang Oberndorfer; Roland Schmitz; Stefan Uellner
Videokonferenz-Systeme haben sich im Bereich von Telelearning und Tele-teaching etabliert. In diesem Kontext ist die individuelle Wahrnehmung des ubertragenen audiovisuellen Signals durch den Benutzer von besonderer Bedeutung. Wahrend es ohne Problem moglich ist, mit der Benutzung von Breitband-Verbindungen eine ausreichend gute Service-Qualitat zu erreichen, ist diese Frage fur Schmalband-ISDN-Verbindungen nicht geklart.
Herausforderung Telekooperation | 1996
Andreas Böhm; Wolfgang Oberndorfer; Roland Schmitz; Stefan Uellner
Damit neue CSCW-Technologien effektiv genutzt werden, ist es notwendig, das sie von ihren Benutzern nicht nur beherrscht, sondern auch akzeptiert und fur nutzlich gehalten werden. Mit Hilfe von Fragebogen wurden zwei spezielle Nutzergruppen, die der Forscher und der Manager in verteilt arbeitenden Forschungsteams, auf ihre momentane Nutzung, ihre Bedurfnisse und ihr Akzeptanzverhalten im Hinblick auf verschiedene Klassen von CSCW-Werkzeugen hin untersucht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse lassen Ruckschlusse auf das Selbstverstandnis der betrachteten Nutzergruppen und darauf zu, welche Klassen von CSCW-Werkzeugen aus Nutzersicht das groste Zukunftspotential besitzen.
Archive | 2002
Klaus Dr. Miethe; Jens Johann; Wolfgang Oberndorfer; Joerg Schwenk
Archive | 1999
Andreas Boehm; Wolfgang Oberndorfer; Joerg Rahmer; Stefan Uellner; Markus Haffner
Archive | 2000
Klaus Dr. Miethe; Wolfgang Oberndorfer; Stephan Verclas; Weiqun Dr. Xia
Archive | 1999
Andreas Böhm; Wolfgang Oberndorfer; Jörg Rahmer; Stefan Uellner; Markus Haffner
Archive | 1998
Joerg Rahmer; Wolfgang Oberndorfer; Andreas Boehm; Stefan Uellner; Markus Haffner
Archive | 2002
Jens Johann; Klaus Dr. Miethe; Wolfgang Oberndorfer; Jörg Dr.rer.nat. Schwenk
Archive | 2002
Jens Johann; Klaus Dr. Miethe; Wolfgang Oberndorfer; Jörg Dr.rer.nat. Schwenk