Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Rapp is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Rapp.


Journal of Molecular Medicine | 1980

Ectopic synthesis of pregnancy specific β1-glycoprotein (SP1) and placental specific tissue proteins (PP5, PP10, PP11, PP12) in nontrophoblastic malignant tumours possible markers in oncology

Noriyuki Inaba; Thomas Renk; K. Wurster; Wolfgang Rapp; Hans Bohn

ZusammenfassungUnter Verwendung der ‚Enzyme-Bridge‘-Immunoperoxidase (PAP)-Technik wurde das sogenannte schwangerschaftsspezifische β1-Glykoprotein (SP1) und einige placentaspezifische Gewebsproteine (PP5, PP10, PP11, PP12) im Gewebe von malignen Tumoren lokalisiert. Diese von Bohn aus menschlichen Placenten isolierten und charakterisierten fünf Glykoproteine wurden in der Placenta hauptsächlich im Zytoplasma oder in den Zellkernen des Syncytiotrophoblast lokalisiert und scheinen für die Placenta spezifisch zu sein. Zu einem gewissen Prozentsatz konnten diese Proteine aber auch im Zytoplasma von malignen Zellen nachgewiesen werden. Untersucht wurden 19 Fälle von Brustkrebs, 24 Fälle von malignen Hodentumoren, 12 Fälle von Magen-Carcinomen und einige Fälle von anderen malignen Tumoren: Bei Brustkrebs war SP1 in 52,6%, PP5 in 63,2%, PP10 in 68,4%, PP11 in 55,6% und PP12 in 31,6% der Fälle positiv. Bei malignen Hodentumoren lag die Nachweisrate dieser Proteine zwischen 20,8% und 75,0% und bei Magen-Carcinomen zwischen 41,7% und 66,7%. Insgesamt waren von den getesteten malignen Tumoren 50% SP1-positiv, 58,3% PP5-positiv, 55,6% PP10-positiv, 38,0% PP11-positiv und 31,9% PP12-positiv. Zusätzlich wurde gefunden, daß mononukleare Histiozyten im Krebsgewebe eine starke zytoplasmatische Färbung auf PP10 und PP12 zeigten und daß einige wenige andere nichtkanzeröse Zellen (Saumzellen bei intestinaler Metaplasie, Magenpolypzellen) auf PP5, PP10, PP11 und/oder PP12 anfärbten. Alle Kontrollschnitte waren negativ, sowohl bei malignen Zellen als auch bei anderen Gewebszellen.Diese Untersuchung bestätigt die Berichte über das Vorkommen von SP1 bei einigen malignen Tumoren und zeigt, daß auch andere Proteine die normalerweise nur im Trophoblast vorkommen, von malignen Tumoren ektopisch produziert werden. Sie weist außerdem auf die Möglichkeit hin, solche Proteine als Marker bei der Überwachung von Patienten mit malignen Erkrankungen zu verwenden.Die möglichen Mechanismen der ektopischen Produktion dieser Proteine in malignen Tumoren werden diskutiert.SummaryBy using an enzyme-bridge immunoperoxidase (PAP) technique, localization of so-called pregnancy-specific β1-glycoprotein (SP1) and placental-specific tissue proteins (PP5, PP10, PP11, PP12) was investigated in 19 cases of breast cancer, 24 cases of testicular malignant tumours, 12 cases of gastric cancer and some cases of other malignant tumours. These five glycoproteins isolated from human term placentae and characterized by Bohn are localised mainly in the cytoplasm, or nucleus of syncytiotrophoblast and appear to be specific for the trophoblast.But to a certain percentage these proteins could also be detected in the cytoplasma of malignant cells: In breast cancer, SP1 was present in 52.6% of cases, PP5 in 63.2%, PP10 in 68.4%, PP11 in 55.6% and PP12 in 31.6%. In testicular malignant tumours the detection rates of these proteins varied from 20.8 to 75.0% and in gastric cancer from 41.7 to 66.7%. In total 50% of the tumours tested were SP1-positive, 58.3% PP5-positive, 55.6% PP10-positive, 38.0% PP11-positive and 31.9% PP12-positive. In addition, it was found that mononuclear histiocytes showed a strong cytoplasmic staining for PP10 and PP12 and that a few other non-cancerous cells (i.e. striated cells in gastric metaplasia, gastric polyps etc.) stained for PP5, PP10, PP11 and/or PP12. All control sections were negative in malignant cells as well as in other tissue cells.This study confirms the reports that some kinds of malignant tumours produce SP1 and indicates that the ectopic production of proteins normally produced by the trophoblast is a common finding in malignant tumours. It furthermore suggests that such proteins may be useful as markers in monitoring patients with malignant diseases. The possible mechanisms of ectopic production of these inappropriate proteins in malignant tumours are discussed.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Über ein neues Enzym des menschlichen Magensaftes

Wolfgang Rapp; Frl Karin Goldmann; Frl Brigitte Zumtobel

ZusammenfassungEs wird über ein diagnostisch bedeutsames neues Enzym des normalen menschlichen Magensaftes berichtet. Es handelt sich um eine in den Mikrosomen bestimmter Korpusschleimhautzellen gebildete, in das Lumen sezernierte Carboxylesterase mit einem pH-Optimum von pH 6,6, die in der Agargelelektrophorese in dem elektrophoretischen Bereich derβ-1/γ-G-Globuline wandert. Dieses Enzym ist ein Glykoprotein mit besonderen antigen Eigenschaften. Mit heterologen Antiseren kann dieses Enzym, unter Erhaltung seiner enzymatischen Aktivität, in dem Präcipitationskomplex in den üblichen Geldiffusionsverfahren nachgewiesen werden. Diese Magensaftesterase ist mit dem bisher beschriebenen Antigen VI A der Korpusschleimhaut auf Grund des immunologischen, chromatographischen, elektrophoretischen und enzymatischen Verhaltens identisch. Das enzymatisch aktive Glykoprotein ist zu einer Vitamin B 12-Bindung in vitro fähig. Seine Beziehungen zu dem Intrinsicfaktorsystem und den bisher bekannten Autoantigenen in Fällen der perniziösen Anämie und chronisch-atrophischen Gastritis werden diskutiert. In den bisherigen Untersuchungen über carcinomatös veränderten Magenschleimhautabschnitten und über pathologische Magensäfte von Patienten mit perniziöser Anämie, chronisch atrophischer Gastritis und Magencarcinomen wurde die Verminderung dieses Enzyms und Antigens festgestellt. Auf seine mögliche diagnostische Bedeutung wird hingewiesen.SummaryA new enzyme — a carboxylic esterase — of the normal human gastric juice will be described. This esterase can be found in the microsomial fraction of the fundic mucosa. The pH-Optimum is at pH 6.6, the electrophoretic mobility corresponds to theβ-1/γ-Ig G region in agar gel electrophoresis at pH 8.2. This enzyme is a glykoprotein with excellent antigenic properties. By heterologous antisera from rabbits it can be precipitated in agar gel methods without loosing its enzymatic activity. The identity of this secreted enzyme with the formerly described mucosal antigen VI A has been proved by immunological and biochemical methods. This antigenic enzym can bind vitamin B 12 and corresponds to the “slow vitamin B 12-binder“ in gastric juice. Relationships to the intrinsic factor system are postulated. A significant diminuition of this esterase in gastric juice of patients with pernicious anemia, gastric carcinoma and mucosal atrophy has been observed in preliminary experiments.


Journal of Molecular Medicine | 1975

α1-Acid glycoprotein in gastric cancer juice

Wolfgang Rapp; M. Heim; J. G. v. Mikulicz-Radecki; R. Ludwig

SummaryGastric juice was neutralized (nGJ)in vivo by 80 ml of a phosphate buffer containing radiolabelled vitamin B12 as dilution indicator. Unprocessed nGJ was analyzed in the double gel diffusion technique for the presence of serum proteins using monospecific antisera.α1-Acid glycoprotein (AGP) was found in a high incidence (36 out of 38 subjects) in nGJ of gastric cancer patients. AGP was also observed less frequently in nGJ of patients with Billroth II resections (6/15), metaplasia (11/52), gastric ulcer (3/24), chronic atrophic gastritis (2/26) and chronic gastritis (3/63). AGP was absent in the control group (0/21), in patients with surface gastritis (0/38) and in subjects with normal acid secretion (0/45). Immunochemical studies demonstrated no identity of AGP with human “gastrointestinal tumor associated antigens.” In 7 out of 17 AGP positive samples immunochemical differences between gastric and serum AGP were observed.ZusammenfassungMagensaft wurdein vivo während einer 3 min Sekretionsperiode mit 80 ml eines58Co-Cyanocobolamin markierten Phosphatpuffers neutralisiert. Der aspiriertein vivo neutralisierte Magensaft (nGJ) wurde in der doppelten Geldiffusion mit Hilfe spezifischer Antiseren auf das Vorkommen von Plasmaproteinen untersucht. Im nGJ wurdeα1-saures Glykoprotein (AGP) in 36 von 38 Patienten mit Magencarcinomen nachgewiesen. In einer geringeren Häufigkeit fand sich AGP im nGJ von folgenden Krankheitsgruppen: Billroth II-Resektionen (6/15), metaplastische Gastritis (11/52), Ulcus ventriculi (3/24), chronisch atrophische Gastritis (2/26) und chronische Gastritis (3/63).AGP wurde nicht nachgewiesen bei Personen mit Oberflächengastritis (0/38), mit normaler Acidität (0/45) und in der Kontrollgruppe (0/21). Das im nGJ vorhandene AGP war mit „tumorassoziierten Antigenen“ des Intestinaltraktes nicht identisch. AGP zeigte in 7 von 17 untersuchten Proben einen immunologischen Unterschied im Vergleich zu dem Serum-AGP.


Journal of Molecular Medicine | 1971

Die Isolierung von homologen Australia Antigen-Antikörpern durch Immunadsorption

H. E. Lehmann; R. Sanwald; Wolfgang Rapp

SummaryHuman antibodies, directed against the Australia antigen were purified using a homologous immunoadsorbent. For this purpose, an antigen positive serum was copolymerised and the immunologically adsorbed antibodies eluted. The eluted fraction contained mainly IgG globulin, and in trace amounts IgA, IgM and albumin. According to subsequent experiments, albumin can be considered as a nonspecific contaminant derived from the immunoadsorbent.ZusammenfassungHumane, gegen das Austraia Antigen gerichtete Antikörper wurden mit einem homologen Immunadsorptionsverfahren aus einem Spenderserum isoliert. Antigenpositives Serum wurde polymerisiert und die nach serologischer Spezifität adsorbierten Antikörper eluiert. In dem Eluat waren überwiegend IgG-Globuline, in Spuren IgA, IgM und Albumin nachzuweisen. Aufgrund weiterer Untersuchungen ist anzunehmen, daß Albumin eine unspezifische Kontamination aus dem Polymer darstellt.


Journal of Molecular Medicine | 1970

Die klinisch-diagnostische Bedeutung der antigenen Magensaftesterase VI A

Wolfgang Rapp; Rainer Welker; Herbert Kaess

ZusammenfassungDie Konzentration der säurestabilen, im Oberflächenepithel der Magenschleimhaut gebildeten, antigenen Magensaftesterase VI A wurde in der doppelten Geldiffusion mit spezifischen Heteroimmunsera semiquantitativ bestimmt. Es wurden mit Betazol stimulierte Magensäfte von 15 gesunden Personen und von 49 Patienten mit verschiedenen Magenschleimhauterkrankungen untersucht. Vergleichende qualitative Untersuchungen wurden in der Agargel-Enzymelektrophorese durchgeführt. Bei Gesunden war die Esterase in allen Fraktionen nachweisbar. Das Enzym fehlte bei perniziöser Anämie (n=5) und nach Billroth II-Resektionen (n=10). Bei atrophisierender Gastritis war das Enzym in 8 von 11 abwesend und in 3 von 11 vermindert. Bei den Patienten mit Oberflächengastritis war die Esterase in 2 von 10 abwesend und in 4 von 10 vermindert. Bei Patienten mit Adenocarcinom wurde eine Abwesenheit in 2 von 9 und eine Verminderung in 3 von 9 bcobachtet. In Fällen mit chronisch interstitieller Gastritis war das Enzym in 1 von 4 vermindert. Fehlende oder reduzierte Säuresekretion unter 15 mEq/Std wurden in 37 von 40 durch eine Verminderung des Enzyms begleitet. Mit der Enzymelektrophorese wurden vergleichbare Resultate erzielt.SummarySemiquantitative assessment of the concentration of the acid stable, antigenic esterase VI A—which is secreted by the surface cell layer of human gastric mucosa—was undertaken by means of the double gel diffusion technique of Ouchterlony, using specific heteroimmune sera. Gastric juice was obtained after stimulation with betazol from 15 normal control subjects and 49 patients having various gastric diseases. Qualitative determinations were made by enzyme electrophoresis. In the controls, the esterase was present in all fractions of the gastric juice. The enzyme was missing in cases of pernicious anemia (n=5) and in patients who had undergone Billroth II resections (n=10).


Journal of Molecular Medicine | 1970

Die klinisch-diagnostische Bedeutung der antigenen Magensaftesterase VI A: Semiquantitativer immunologischer und enzym-elektrophoretischer Nachweis

Wolfgang Rapp; Rainer Welker; Herbert Kaess


Journal of Molecular Medicine | 1980

Ektopische Synthese des Schwangerschafts-spezifischen ?1-Glykoproteins (SP1) und der placentaspezifischen Gewebsproteine PP5, PP10, PP11 und PP12 in nichttrophoblastischen malignen Tumoren Mgliche Marker in der Onkologie

Noriyuki Inaba; Thomas Renk; K. G. Wurster; Wolfgang Rapp; Hans Bohn


Journal of Molecular Medicine | 1979

Charakterisierung von menschlichem Pepsin II gewonnen aus gereinigtem Magenpepsinogen II

T. h. Becker; Wolfgang Rapp


Journal of Molecular Medicine | 1979

Charakterisierung von menschlichem Pepsin I gewonnen aus gereinigtem Magenpepsinogen I

T. h. Becker; Wolfgang Rapp


Journal of Molecular Medicine | 1978

Alcianblau frbbares intestinales Becherzellantigen (GOA): Ein Marker fr Siegelringzellkarzinome des Magens und Gallertkarzinome des Colons

Wolfgang Rapp; K. G. Wurster

Collaboration


Dive into the Wolfgang Rapp's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge