Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wolfgang Reuther.
European Journal of Wood and Wood Products | 1973
Harro Petersen; Wolfgang Reuther; Wolfgang Eisele; Otto Wittmann
ZusammenfassungDie Abspaltung von Formaldehyd bei der Herstellung und Lagerung der Spanplatten wird entscheidend auch von der Menge des Festharzauftrages, der Preßzeit und der Preßtemperatur beeinflußt. Die Erhöhung des Festharzauftrages ergibt eine relative Erniedrigung der Formaldehydabspaltung, d. h. eine Verdoppelung des Harzauftrages führt nicht zu einer Verdoppelung der Formaldehydabspaltung. Der Einfluß der Feuchtigkeit auf die Formaldehydabspaltung ist bei niedrigem Harzauftrag größer als bei hohem Harzauftrag. Die Formaldehydabspaltung steigt linear mit der Preßzeit bei konstanter Temperatur bzw. linear mit der Preßtemperatur bei konstanter Preßzeit an. Bei Harnstoff-Formaldehyd-Harzen mit niedrigen Molverhältnissen (1∶1,4 bis 1,6) verlaufen die Temperaturgeraden bzw. die Preßzeitgeraden annähernd parallel zueinander; bei steigendem Molverhältnis nimmt die Steilheit der Temperatur- und Preßzeitgeraden zu. Im Gegensatz dazu nimmt die nachträgliche Formaldehydabspaltung mit steigender Preßtemperatur bei konstanter Preßzeit bzw. mit steigender Preßzeit bei konstanter Temperatur ab. Beim Verpressen von Fichtenspänen ergibt sich die geringste, bei Eichenspänen die höchste Formaldehydabspaltung.SummaryThe quantity of solid resin, pressing time, and pressing temperature also decisively affect the liberation of formaldehyde during production and storage of particleboard. An increase in the quantitiy of solid resin leads to a relative decrease in formaldehyde liberation, i. e. doubling the resin quantity does not result in a doubling of formaldehyde liberation. The effect of moisture on the formaldehyde liberation is greater for small resin quantities than for large ones. The formaldehyde liberation increases linearly with pressing time at constant temperatures and pressing temperature at constant pressing time, respectively. Regarding urea formaldehyde resins with low molar ratios (1. 1,4 to 1,6), the curves of temperature and pressing time run approximately parallel; with increasing molar ratio the slope of the curves of temperature and pressing time steepens. In contrast, the subsequent formaldehyde liberation decreases with rising pressing temperature at constant pressing time and rising pressing time at constant temperature, respectively. Pressing spruce particles, the formaldehyde liberation is least, pressing oak particles it is highest.
European Journal of Wood and Wood Products | 1983
T. Burger; Paul Raff; Wolfgang Reuther
ZusammenfassungEs sollte das Eindring- und Fixierverhalten der Wirkstoffe Xyligen B und Pentachlorphenol (PCP) im Holz ermittelt werden. Hierzu wurden die14C-markierten Wirkstoffe als ölige Holzschutzmittel formuliert und die Verteilungsprofile durch Radioaktivitätsmessung bestimmt. Xyligen B zeigte nach Auftrag von 100–200 g/m2 Schutzmittel bei Wirkstoffkonzentrationen von 1,75–3,5% auch nach Alterung eine günstige Wirkstoffverteilung. In einer oberflächennahen Zone von 0–3 mm lagen die aufgefundenen Wirkstoffmengen grundsätzlich im Bereich der wirkstoffspezifischen Grenzwerte. Unter vergleichbaren Versuchsbedingungen wurden bei PCP Verdampfungsverluste bis zu 40% beobachtet. Bei Auftrag von 150 g/m2 einer 5% igen PCP-Formulierung lagen die wiederauffindbaren Wirkstoffmengen im oberflächennahen Bereich deutlich unter den für PCP typischen Grenzwerten.AbstractPenetration and fixation behaviour of two active substances, Xyligen B and Pentachlorphenol (PCP) in wood were investigated. The substances, labeled with14C, were formulated as oil-borne wood preservatives and the distribution profiles were determined by radioactivity measurements. Xyligen B, used in 100–200 g/m2 amounts of the preservative at concentrations of 1.75–3.5% showed a good distribution even after ageing. In surface layers of 0–3 mm the determined amounts were, basically, well within the specific toxic values for this substance. Under equal test conditions, however, evaporation losses of up to 40% were observed for PCP. After application of 150 g/m2 of a 5% PCP formula retraceable amounts of the substance in surface layers lay considerably below typical PCP toxic values.
Archive | 1977
Wolfgang Reuther; Adolph Segnitz; Otto Ing.(Grad.) Frankenthal Wittmann; Juergen Ing.(Grad.) Weinheim Winter
European Journal of Organic Chemistry | 1969
Georg Wittig; Erich Dreher; Wolfgang Reuther; Hans Weidinger; Reinhard Steinmetz
European Journal of Organic Chemistry | 1973
Harro Petersen; Wolfgang Reuther
European Journal of Wood and Wood Products | 1974
Harro Petersen; Wolfgang Reuther; Wolfgang Eisele; Otto Wittmann
European Journal of Organic Chemistry | 1982
Wolfgang Reuther; Alfred Ruland
European Journal of Organic Chemistry | 1972
Georg Wittig; Wolfgang Reuther
European Journal of Organic Chemistry | 1973
Georg Wittig; Wolfgang Reuther
European Journal of Wood and Wood Products | 1983
Thorsten Burger; Paul Raff; Wolfgang Reuther