Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Yvette Barthel is active.

Publication


Featured researches published by Yvette Barthel.


BMC Cancer | 2012

Efficacy of psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients: study protocol for a randomized controlled trial

Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel; Barbara H. Imruck; Jörg Wiltink; Antje Haselbacher; Christian Ruckes; Heinz Schmidberger; Gerald Hoffmann; Marcus Schmidt; U. Köhler; Dagmar Langanke; Rolf-Dieter Kortmann; Susanne Kuhnt; Gregor Weißflog; Yvette Barthel; Katja Leuteritz; Elmar Brähler

BackgroundThere is a lack of psychotherapeutic trials of treatments of comorbid depression in cancer patients. Our study determines the efficacy of a manualized short-term psychodynamic psychotherapy and predictors of outcome by personality and quality of the therapeutic relationship.Methods/designEligible breast cancer patients with comorbid depression are assigned to short-term psychodynamic psychotherapy (up to 20 + 5 sessions) or to treatment as usual (augmented by recommendation for counseling center and physician information). We plan to recruit a total of 180 patients (90 per arm) in two centers. Assessments are conducted pretreatment, after 6 (treatment termination) and 12 months (follow-up). The primary outcome measures are reduction of the depression score in the Hospital Anxiety and Depression Scale and remission of depression as assessed by means of the Structured Clinical Interview for DSM IV Disorders by independent, blinded assessors at treatment termination. Secondary outcomes refer to quality of life.DiscussionWe investigate the efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in acute care and we aim to identify predictors for acceptance and success of treatment.Trial registrationISRCTN96793588


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2007

Psychotherapeutische Behandlungsverfahren und Weiterbildungen in der Medizin. Über die Einstellungen und Berufsinteressen von Studierenden der Medizin

Rüdiger Zwerenz; Yvette Barthel; M. Leuzinger-Bohleber; Reinhold Schwarz; J. Vogel; Manfred E. Beutel

Vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels in den „Psychofachern“ gewinnt die Frage nach dem Interesse von Studierenden der Medizin fur psychische Erkrankungen und ihren Einstellungen zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren bzw. dem Erwerb des Facharzttitels in diesen Fachgebieten an Bedeutung. An einer aktuellen, reprasentativen Stichprobe von Medizinstudierenden sollen das Interesse, die Einstellungen, der Kenntnisstand und die Motivation an psychotherapeutischen Behandlungsverfahren im Allgemeinen sowie der Weiterbildung in diesen Fachgebieten dargestellt werden. Studierende der Medizin (N=366) im klinischen Ausbildungsabschnitt wurden mit teilstandardisierten Fragebogen zu ihren Interessen und Einstellungen gegenuber psychotherapeutischen Behandlungsverfahren (z.B. FEP von Schmid-Ott et al., 2003; ATP deutsch von Strebel et al., 2000), zu ihren beruflichen Planen, zu psychischen und sozialen Belastungen sowie soziodemographischen Basisdaten befragt. Insgesamt wurde von den Studierenden ein hohes Interesse an seelischen Problemen von Patienten (67%) und an psychotherapeutischen Behandlungsverfahren (40%) angegeben. Demgegenuber steht eine geringe Bereitschaft zu einer spateren Facharzttatigkeit in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie (4,8%) bzw. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (3,0%). Uberlegungen zu einer spateren beruflichen Tatigkeit in diesem Bereich wurden haufiger von Frauen (p<0,001) sowie von Personen mit psychischen Belastungen (p<0,01), eigenen Psychotherapievorerfahrungen (p<0,01) und geringen Karriereinteressen (p<0,001) geausert. Studierende der Medizin betrachten psychische Faktoren zwar als interessant und wichtig in der Behandlung ihrer zukunftigen Patienten, ziehen aber nur selten in Betracht spater in diesem Bereich tatig zu werden. Mogliche Losungsansatze (bessere Vermittlung psychosozialer Kompetenzen und Kenntnisse uber psychotherapeutische Verfahren und Karrierechancen) mussen diskutiert werden. Literatur: Schmid-Ott, G., Reibold, S., Ernst, G., Niederauer, H., Kunsebeck, H.W., Schulz, W., et al. (2003). Development of a Questionnaire to Assess Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment. Dermatol Psychosom(4), 187-193. Strebel, B., Obladen, M., Lehmann, E. & Gaebel, W. (2000). Einstellungen von Studierenden der Medizin zur Psychiatrie. Eine Untersuchung mit einer in das Deutsche ubersetzten, erweiterten Version des ATP-30. Nervenarzt 71(3), 205-212.


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2013

KoMPASS – Konzeption, Implementierung und Erfahrungen mit einem strukturierten Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte

Frank Vitinius; Bernd Sonntag; Yvette Barthel; Barbara Brennfleck; Susanne Kuhnt; Andreas Werner; Götz Schönefuß; Andrea Petermann-Meyer; Susanne Gutberlet; Barbara Stein; Wolfgang Söllner; Johannes Kruse; Monika Keller


Breast Cancer Research and Treatment | 2015

Does psychodynamic short-term psychotherapy for depressed breast cancer patients also improve fatigue? Results from a randomized controlled trial

Gregor Weißflog; Elmar Brähler; Katja Leuteritz; Yvette Barthel; Susanne Kuhnt; Jörg Wiltink; Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel


Forum Der Psychoanalyse | 2009

Da wirst du ja auch bekloppt bei

Judith Lebiger-Vogel; Yvette Barthel; Manfred E. Beutel; Gerd Rudolf; Reinhold Schwarz; Rüdiger Zwerenz; Marianne Leuzinger-Bohleber


Psychotherapeut | 2010

Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der Depression bei Krebskranken

Antje Haselbacher; Yvette Barthel; Elmar Brähler; Barbara H. Imruck; Susanne Kuhnt; Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel


Forum Der Psychoanalyse | 2010

Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung

Yvette Barthel; Judith Lebiger-Vogel; Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel; Marianne Leuzinger-Bohleber; Gerd Rudolf; Elmar Brähler; Reinhold Schwarz


Archive | 2010

Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung Zugang und Zufriedenheit

Yvette Barthel; Judith Lebiger-Vogel; Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel; Marianne Leuzinger-Bohleber; Gerd Rudolf; Elmar Brähler; Reinhold Schwarz


Forum Der Psychoanalyse | 2009

Ausbildungs- und Berufserfahrungen älterer Psychoanalytiker

Yvette Barthel; Peter Ullrich; Helmut Thomä; Reinhold Schwarz


Psychotherapeut | 2010

Psychodynamic short-term therapy for cancer patients suffering from depression: A treatment manual on the basis of Luborsky’s supportive-expressive therapy

Antje Haselbacher; Yvette Barthel; Elmar Brähler; Barbara H. Imruck; Susanne Kuhnt; Rüdiger Zwerenz; Manfred E. Beutel

Collaboration


Dive into the Yvette Barthel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge