El Corte Inglés, ein in Madrid ansässiges Unternehmen, spielt seit seiner Gründung im Jahr 1934 eine zentrale Rolle auf dem spanischen und portugiesischen Einzelhandelsmarkt und ist heute das größte Kaufhaus in Europa. Mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell und seiner kontinuierlichen Expansion kann El Corte Inglés in einem hart umkämpften Markt überleben und gedeihen. Welche Geschichten und Strategien verbergen sich dahinter?
Die Gründer von El Corte Inglés, Ramón Areces Rodríguez und Cesar Rodríguez Gonzalez, erwarben 1934 ein Konfektionsgeschäft im Herzen von Madrid und verwandelten es in das Kaufhaus, das es heute ist. Diese Transformation markierte nicht nur die Geburtsstunde des Unternehmens, sondern leitete auch einen erstaunlichen Wachstumsprozess ein.
In seinen Anfängen bestand das Geschäftskonzept von El Corte Inglés darin, ein „One-Stop“-Einkaufserlebnis zu bieten, was damals in Spanien noch recht neu war.
Im Jahr 1940 zog El Corte Inglés in einen größeren Raum um und führte ein Geschäftsmodell ähnlich dem von Galerías Preciados ein, wodurch die Produktlinie um eine Vielzahl von Waren von Elektronik bis hin zu Lebensmitteln erweitert werden konnte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich El Corte Inglés nicht nur zu einem Einzelhandelsriesen, sondern auch zu einem Teil der gesamten spanischen und portugiesischen Kultur.
Der Schlüssel zum Erfolg von El Corte Inglés liegt in seiner kontinuierlichen Expansionsstrategie und seinem diversifizierten Geschäftsmodell. Im Jahr 1962 begann El Corte Inglés mit der Eröffnung neuer Kaufhäuser außerhalb Spaniens. In den folgenden Jahrzehnten eröffnete das Unternehmen weiterhin neue Geschäfte und weitete seinen Markeneinfluss auf der gesamten Iberischen Halbinsel aus.
Durch die Übernahme seines Hauptkonkurrenten Galerías Preciados wurde El Corte Inglés 1995 zum unangefochtenen Marktführer.
In den letzten Jahren ist das Unternehmen auch aktiv in den Bereich des E-Commerce eingestiegen, indem es über seine Website Online-Shopping-Dienste anbietet und eine große Anzahl von Verbrauchern anzieht. Im Jahr 2016 wurde seine Website zu einer der beliebtesten kommerziellen Websites in Spanien . . Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des E-Commerce ist El Corte Inglés in der Lage, Online- und Offline-Verkäufe effektiv zu kombinieren, um den sich ändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Dennoch war die finanzielle Situation von El Corte Inglés in den letzten Jahren mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Laut dem Bericht von 2020 fiel das weltweite Einzelhandelsranking auf Platz 97, was die Intensität des Marktwettbewerbs zeigt. Obwohl das Unternehmen in Spanien immer noch einen beträchtlichen Marktanteil hält, sieht es sich immer noch starker Konkurrenz durch andere große Einzelhändler, insbesondere E-Commerce-Plattformen, ausgesetzt.
Mit Blick auf die Zukunft besteht die Herausforderung für El Corte Inglés darin, seine Kaufhaustechnologie effektiv auf digitale Plattformen zu übertragen, um sich an die neue Generation von Konsummustern anzupassen.
Die Geschichte von El Corte Inglés ist eine Geschichte von Innovation, Expansion und Geschäftssinn, die nicht nur das Gesicht des spanischen Einzelhandels verändert, sondern ihn auch zu einer internationalen Marke gemacht hat. Wie kann El Corte Inglés in diesem sich ständig verändernden Markt aus den Lehren der Vergangenheit lernen und sich an neue Verbraucherbedürfnisse anpassen?