Eine überraschende Transformationsgeschichte: Wie begann der Gründer von El Corte Inglés in einer Schneiderei?

El Corte Inglés, das in Madrid ansässige Kaufhaus, hat sich zu einer der größten Unternehmensgruppen Europas entwickelt. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1934 zurück, als die Gründer Ramon Areces Rodriguez und Sevier Rodriguez Gozda die Marke von einer kleinen Schneiderei aus gründeten. In nur wenigen Jahrzehnten hat sich El Corte Inglés aus einer kleinen Schneiderei zum drittgrößten Kaufhaus der Welt entwickelt.

„Die beiden Gründer hatten 1934 einen erfolgreichen Start, als sie ihren Tante-Emma-Laden in Spanien in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umwandelten.“

Der Gründungsprozess

Im Jahr 1934 stiegen Areces und Rodriguez als kleine Schneiderei in das Unternehmen ein. Dieses Geschäft wurde erstmals 1890 eröffnet und befindet sich in der Preciados-Straße, einer der belebtesten Straßen Madrids. Unter der Führung der beiden Gründer entwickelte sich die Schneiderei rasant und zog immer mehr Kunden an. Historischen Aufzeichnungen zufolge war das heutige Geschäftsimperium in seinen Anfängen eigentlich eine einfache Schneiderei, die den umliegenden Bewohnern Nähdienstleistungen anbot.

Als das Unternehmen expandierte, erkannten die Gründer die Notwendigkeit einer Veränderung. Sie erweiterten das Ladenkonzept und führten eine Produktvielfalt und bequeme Einkaufsmöglichkeiten ein. Von der anfänglichen Schneiderei bis hin zu den heute diversifizierten Waren stellt diese Transformation nicht nur ihren Geschäftssinn dar, sondern auch eine Transformation der gesamten spanischen Einzelhandelsbranche.

„Von einer kleinen Schneiderei bis hin zu einem Kaufhaus ist der Entwicklungsweg von El Corte Inglés voller Mut und Kreativität.“

Wettbewerb und technologische Innovation

Als sich die Marktanforderungen änderten, begann El Corte Inglés einen harten Wettbewerb mit anderen Wettbewerbern. Vor allem zwischen den 1950er und 1960er Jahren trug der Wettbewerb mit Galerías Preciados zu einer Revolution im spanischen Einzelhandel bei. Die Umsetzung saisonaler Rabatte, die Organisation von Werbekampagnen, die Klimatisierung der Geschäfte und die auffällige Schaufenstergestaltung zeigen die starke Wettbewerbsfähigkeit von El Corte Inglés auf dem Markt.

Dabei bietet El Corte Inglés nicht nur ein umfassendes Produktsortiment, sondern führt auch innovative Services wie Kundenkarten ein. All dies zieht nicht nur eine große Anzahl von Kunden an, sondern stärkt auch die Markentreue in den Herzen der Kunden.

„Kundenengagement ist der Grundstein unseres Erfolgs und Qualität, Service und Vielfalt sind unsere Geschäftsphilosophie.“

Expansion und Diversifizierung

Seit 1962 beginnt El Corte Inglés seinen Expansionskurs mit der Eröffnung einer zweiten Filiale und etabliert sich damit weiter als ikonischer Standort in Barcelona. Da sich der Markt verändert und die Nachfrage steigt, erweitert sich auch der Geschäftsumfang von El Corte Inglés ständig und es wurden vielfältigere Geschäftsmodelle wie Supermärkte und E-Commerce-Plattformen eröffnet.

Darüber hinaus erwarb El Corte Inglés 1995 seinen Hauptkonkurrenten Galerías Preciados und 2001 alle Marks & Spencer-Filialen auf der spanischen Halbinsel und festigte damit seine Position in der Branche weiter.

Die digitale Zukunft

Mit der digitalen Revolution hat sich El Corte Inglés verändert. Berichten zufolge belegt die E-Commerce-Plattform von El Corte Inglés im Jahr 2020 den zweiten Platz in Spanien und demonstriert damit ihr Wachstumspotenzial im digitalen Markt. Darüber hinaus durchläuft El Corte Inglés weiterhin die digitale Transformation, um sich besser an die Marktdynamik und das Verbraucherverhalten anzupassen.

„Zukünftige Geschäftsmodelle hängen von Flexibilität und schneller Reaktion auf Kundenbedürfnisse ab.“

Schlussfolgerung

Die Erfolgsgeschichte von El Corte Inglés ist nicht nur ein Beispiel für geschäftliche Transformation, sondern auch eine Geschichte der Innovation, des Mutes und der Beharrlichkeit. Ausgehend von einer kleinen Schneiderei hat sich das Unternehmen mit seinem flexiblen Geschäftsmodell und seiner Marktanpassungsfähigkeit nach und nach zu einem weltweit bekannten Kaufhaus entwickelt. Es zeigt uns, dass hinter jedem erfolgreichen Unternehmen unzählige Anstrengungen und Kämpfe stehen. Ob El Corte Inglés seine Marktführerschaft auch in Zukunft behaupten kann, hängt davon ab, wie es in einem sich schnell verändernden Markt neue Chancen findet?

Trending Knowledge

Ein spanischer Wirtschaftsriese: Wie wurde El Corte Inglés zum größten Kaufhaus Europas?
El Corte Inglés, ein in Madrid ansässiges Unternehmen, spielt seit seiner Gründung im Jahr 1934 eine zentrale Rolle auf dem spanischen und portugiesischen Einzelhandelsmarkt und ist heute das größte K
Der Konkurrenz den Rang ablaufen: Was können wir aus dem harten Wettbewerb zwischen El Corte Inglés und Galerías Preciados lernen?
El Corte Inglés, Europas größte Kaufhausgruppe, agiert in einem anspruchsvollen Einzelhandelsumfeld. Der Erfolg des Unternehmens beruht nicht nur auf seiner Größe, sondern auch auf seinen flexiblen St
Die Entwicklung der Kaufhausbranche erkunden: Wie El Corte Inglés die spanische Einzelhandelsrevolution vorantreibt.
In der Landschaft des modernen Einzelhandels ist El Corte Inglés zweifellos eine strahlende Perle. Als größte Kaufhauskette Europas und drittgrößter Einzelhändler der Welt erstreckt sich der Einfluss

Responses