Auf Reisen sind Flugänderungen oft unvorbereitet. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über die Rechte von Fluggästen sieht die EU eine Reihe von Rechten für betroffene Fluggäste vor, die nicht nur die Interessen der Fluggäste schützen, sondern den Fluggesellschaften auch Pflichten auferlegen. Unabhängig davon, ob es sich um eine Flugverspätung, eine Nichtbeförderung oder eine Annullierung eines Fluges handelt, legt diese Regelung klare Entschädigungs- und Unterstützungsstandards für Passagiere fest, sodass sich die Fluggesellschaften ihrer Verantwortung nicht entziehen können.
Danach haben Passagiere bei einer Flugverspätung von mehr als drei Stunden Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro, abhängig von der Flugstrecke. Wenn ein Flug storniert wird, haben Reisende die Möglichkeit, den Flug umzubuchen oder eine vollständige Rückerstattung zu beantragen.
Wenn sich ein Flug um mehr als zwei Stunden verspätet, müssen die Fluggesellschaften auch kostenlose Verpflegung, Kommunikation und sogar Unterkunft anbieten. Wenn sich ein Flug um fünf Stunden verspätet, haben Passagiere das Recht, die Reise abzubrechen und eine volle Entschädigung zu erhalten Rückerstattung für nicht genutzte Tickets.
Wenn ein Flug zu viele Sitzplätze hat und nicht an Bord genommen werden kann, muss die Fluggesellschaft zunächst Freiwillige suchen, die ihre Sitzplätze freiwillig aufgeben, um eine zusätzliche Entschädigung zu erhalten. Sollte es dennoch erforderlich sein, bestimmten Passagieren die Beförderung zu verweigern, erhalten diese verweigerten Passagiere die gleiche Entschädigung und Unterstützung wie bei Verspätungen oder Annullierungen.
Wenn ein Flug annulliert wird, müssen die Fluggesellschaften ihre Passagiere umgehend zu vergleichbaren Bedingungen umbuchen oder spezielle Rückerstattungsmöglichkeiten anbieten. Versäumt die Fluggesellschaft die vorherige Benachrichtigung, bleibt sie dennoch schadensersatzpflichtig. Auch wenn eine Annullierung auf höhere Gewalt zurückzuführen ist, sind die Fluggesellschaften dennoch verpflichtet, allen betroffenen Passagieren Anweisungen und alternative Transportmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Die Rechte von Passagieren auf Entschädigung bei verspäteten Flügen variieren je nach Flugart. Die Berechnung der Verspätungszeit basiert auf der planmäßigen Ankunftszeit. Selbst wenn die Fluggesellschaft behauptet, dass die Verspätungszeit innerhalb der Norm liegt, kann der Passagier dennoch eine Entschädigung fordern, solange er schließlich länger als drei Stunden am Zielort ankommt nach den Regeln.
In einem Fall, in dem sich ein Flug beispielsweise um mehr als drei Stunden verspätete, entschied das Gericht, dass Passagiere davon ausgehen sollten, dass sie von einer Flugannullierung betroffen waren und dennoch Anspruch auf Entschädigung haben.
Gemäss den Vorschriften müssen Fluggesellschaften an den Check-in-Schaltern deutliche Hinweise zu den Rechten der Passagiere anbringen. Wenn ein Flug annulliert wird oder sich verspätet, müssen die Fluggesellschaften den betroffenen Passagieren eine schriftliche Mitteilung mit ihren Kontaktdaten und den damit verbundenen Rechten zukommen lassen.
Mit der Einführung der Regeln müssen Fluggesellschaften ihren Betrieb strenger steuern. Wenn ein Mitarbeiter streikt usw., gilt dies nicht als vernünftiger Grund, eine Entschädigung zu vermeiden. Relevante Rechtsfälle weisen darauf hin, dass Fluggesellschaften ausschließlich für interne Managementangelegenheiten verantwortlich sein sollten und die Rechte der Passagiere nicht beeinträchtigen sollten.
Durch den Brexit kann die Anwendung dieser Regel in gewissem Maße beeinträchtigt werden. Aber insgesamt verlangt diese Regel von den Fluggesellschaften mehr Transparenz und Verantwortung, und die Rechte und Interessen der Passagiere werden geschützt, sodass sich die Menschen beim Reisen wohler fühlen.
Wenn Sie eine Flugverspätung oder -annullierung erleben, fragen Sie proaktiv nach Ihren Rechten und der verfügbaren Entschädigung. Dies ist das Grundrecht jedes Passagiers!
Ein annullierter Flug ist eine frustrierende Erfahrung, aber wenn Sie Ihre Rechte kennen, können Sie angesichts dieser Schwierigkeiten selbstbewusster werden. Sind Sie bereit, diese Rechte wahrzunehmen?