Da der Wettbewerb auf dem Markt immer härter wird, müssen Unternehmen die Eigenschaften ihrer Produkte kontinuierlich verbessern, um sie an die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Quality by Design (QbD) ist ein neues Produktdesign-Konzept, das nicht nur in der Fertigungsindustrie, insbesondere in der Pharma- und Automobilindustrie, breite Anwendung findet, sondern sich auch für Unternehmen zunehmend zu einem wichtigen Instrument zur Optimierung ihrer Produkte entwickelt hat. Die Popularisierung dieser Methode ermöglicht es Unternehmen, Produkte zu entwickeln, die Kunden systematischer und effizienter überraschen.
Die Kernidee des Qualitätsdesigns besteht darin, dass Unternehmen von den Kundenbedürfnissen ausgehen und Qualität in den Produktdesignprozess einbauen müssen, anstatt die Qualitätskontrolle nach der Fertigstellung des Produkts durchzuführen.
Beim Qualitätsdesign liegt der Schwerpunkt auf der Klärung von Zielen in den frühen Phasen der Produktentwicklung und der Gestaltung von Produktfunktionen und -merkmalen entsprechend den Kundenbedürfnissen. Zu den wichtigsten Phasen dieses Prozesses gehören:
Dieser kundenorientierte Designansatz kann Unternehmen dabei helfen, potenzielle Funktionsprobleme ihrer Produkte vorherzusehen und zu lösen und so die allgemeine Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Unternehmen müssen bei der Qualitätsentwicklung stets auf veränderte Kundenerwartungen achten. In den meisten Fällen kann es zu Konflikten zwischen den Anforderungen verschiedener Kunden kommen. Beispielsweise bevorzugen manche Kunden niedrigere Preise, während andere mehr Wert auf verbesserte Funktionen und Leistung legen.
Dies erfordert von den Unternehmen, bei der Produktgestaltung einen klaren Kompromissmechanismus zu etablieren, um die beste Designlösung zu finden, mit der alle Aspekte der Nachfrage angemessen erfüllt werden können.
Beim qualitätsorientierten Design muss auch die Kontrolle von Abweichungen berücksichtigt werden. Unternehmen sollten historische Daten und Testergebnisse nutzen, um Abweichungen zu verstehen und vorherzusagen und die möglichen negativen Auswirkungen dieser Abweichungen weiter zu eliminieren. Durch die Kontrolle von Prozessabweichungen können Unternehmen die für Kunden entscheidende Stabilität und Konsistenz ihrer Produkte gewährleisten.
Nehmen Sie als Beispiel die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA). Sie hat die Grundsätze von Quality by Design in den Arzneimittelentwicklungsprozess integriert. Die FDA betont, dass die Qualität bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung und nicht erst durch eine nachträgliche Qualitätskontrolle sichergestellt werden sollte. Dadurch können Pharmaunternehmen den Herstellungsprozess ihrer Produkte und die damit verbundenen Risiken besser verstehen.
Die Umsetzung von Qualitätsdesign hat die innovative Entwicklung der Pharmaindustrie gefördert und die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte verbessert, wodurch sie wettbewerbsfähiger wurden.
Da die Marktanforderungen vielfältiger werden, müssen Unternehmen ihre Designmethoden kontinuierlich verbessern. Hochwertiges Design ist nicht nur eine statische Technologie, sondern ein sich dynamisch entwickelndes System. Unternehmen müssen sich bei der Entwicklung und Verbesserung zukünftiger Produkte auf Datenanalysen und Marktanpassungen verlassen. Nur durch kontinuierliches Lernen und Anpassung können Unternehmen eine unbesiegbare Position auf dem Markt erlangen.
Die künftige Wirtschaftslage erfordert von mehr Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte durch hochwertiges Design sicherzustellen und effektiv auf veränderte Kundenanforderungen zu reagieren.
Qualitätsdesign wird in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt und hat den Unternehmen erhebliche Vorteile gebracht. Wie können Unternehmen dieses Konzept in Zukunft nutzen, um ihre Produkte im Streben nach Optimierung der Produktfunktionen und Erfüllung der Kundenbedürfnisse wettbewerbsfähiger auf dem Markt zu machen?