Im heutigen sich schnell verändernden Marktumfeld stehen Unternehmen vor zunehmenden Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Produktentwicklung und Servicequalität. Das von Joseph Juran vorgeschlagene Konzept „Quality by Design“ (QbD) ist zu einem Schlüsselinstrument zur Lösung dieser Herausforderungen geworden. Das Konzept des Qualitätsdesigns legt Wert darauf, Qualität von Anfang an während des Produktentwicklungsprozesses zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden erfüllen kann.
Qualität bezieht sich nicht nur auf Produkteigenschaften, sondern auch auf die Zuverlässigkeit dieser Eigenschaften und die Kundenzufriedenheit.
Jurans hochwertiges Designkonzept existiert nicht allein, sondern ist eng mit der von ihm vorgeschlagenen Juran-Trilogie verbunden. Dazu gehören Qualitätsplanung, Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung, wobei Qualitätsdesign zweifellos der Grundstein für den Erfolg ist. Laut Juran sollte Qualität planbar sein, und er argumentierte, dass die meisten Qualitätskrisen und -probleme auf eine schlechte Qualitätsplanung zurückzuführen seien.
Die Logik des Qualitätsdesigns ergibt sich aus den Kundenbedürfnissen, was bedeutet, dass Unternehmen die Kundenerwartungen vor Produktinnovationen vollständig verstehen müssen. Julans Prozess umfasst mehrere Schlüsselschritte: Zuerst die Designziele bestimmen, zweitens den Zielmarkt und die Kunden identifizieren, dann eine Nachfrageforschung durchführen, dann Produktmerkmale entwerfen und sicherstellen, dass der Produktionsprozess diese Merkmale erreichen kann, und schließlich Prozesskontrollen einrichten, um dies sicherzustellen vom Design in den tatsächlichen Betrieb.
Die letzte Aktivität des Qualitätsdesignprozesses besteht darin, den Plan umzusetzen und den Erfolg der Transformation zu bestätigen.
Ein solch systematischer Ansatz ist nicht nur eine statistische Entwurfsmethode, sondern erfordert auch die Zusammenarbeit eines professionellen Teams. Diese Teams müssen von einem Leiter geleitet werden, der für den Gesamterfolg verantwortlich ist, direkt an die Führungskraft berichtet und sicherstellt, dass alle Mitglieder auf klare und messbare gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Bei der Implementierung von Qualitätsdesign stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, mehrere Kundenbedürfnisse in Einklang zu bringen. Denn verschiedene Kunden können widersprüchliche Anforderungen an ein Produkt haben, beispielsweise hinsichtlich Kosten, Geschwindigkeit und Flexibilität. Qualitätsdesign zielt darauf ab, diese Kompromisse durch eine Reihe von Werkzeugen und Methoden zu spezifizieren und zu optimieren, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Jede neue Produkteinführung geht mit bestimmten Kompromissen einher, und hochwertiges Design bietet die Werkzeuge, um diese Kompromisse explizit und optimiert darzustellen.
Qualitätsdesign umfasst auch moderne Tools zur Kontrolle von Variationen, Tools, die darauf ausgelegt sind, potenziellen Problemen vorzubeugen, bevor sie auftreten. Dieser Prozess umfasst das Messen und Verstehen von Variationen anhand historischer Daten, Tests und Modellierung sowie die anschließende Verwendung standardmäßiger statistischer Techniken, um die Auswirkungen unerwünschter Variationen vorherzusagen, zu analysieren und zu beseitigen. Darüber hinaus erfordert hochwertiges Design auch eine kontinuierliche Bewertung der tatsächlichen Leistung und einen Vergleich mit festgelegten Zielen, um eine kontinuierliche Verbesserung während des gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) betonte in ihrem Bericht die Bedeutung von Qualitätsdesign, insbesondere bei der Synthese und Herstellung von Arzneimitteln. Der Kern von Qualitätsdesign besteht darin, dass Qualität auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses des Produkts und seines Herstellungsprozesses sowie auf der Grundlage von Möglichkeiten zur Integration von Qualität in das Design aufgebaut werden muss. Dies stellt eine bedeutende Veränderung gegenüber dem „Qualitäts-Post-Design“-Ansatz seit den 1990er Jahren dar.
Neben den Vereinigten Staaten haben auch internationale Konferenzen wie die International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceutical Registration (ICH) eine wichtige Rolle bei der Förderung der Ziele des Qualitätsdesigns gespielt. ICH bietet einen einheitlichen Satz von Richtlinien, um Herstellern dabei zu helfen, Qualitätsdesign in ihre Abläufe zu integrieren. Diese Reihe von Richtlinien deckt alles ab, von der Entwicklung von Arzneimittelformulierungen bis hin zu pharmazeutischen Qualitätssystemen, und verdeutlicht die weltweite Förderung von Qualität durch Designbemühungen.
Kann das Qualitätsdesignkonzept von Joseph Juran zum Schlüssel für den anhaltenden Erfolg zukünftiger Unternehmen werden, da die heutige Fertigungsindustrie immer mehr Herausforderungen gegenübersteht?